Druckverlust Z32SE ganze Bank

Opel Signum Z-C/S

Moin, moin,

ich hatte am letzten Wochenende eine Druckverlustmessung an dem Motörchen gemacht. Auf der kompletten hinteren Bank wurde kein Druck gehalten.

Zur Historie:

  • Signum 3.2 BJ2003 Schalter
  • Gas Prins VSI
  • 205tkm (im Besitz: >50tkm)

Seit dem ich ihn habe, schüttelte er sich minimal im Stand. Mit der anschließend eingebauten Gas-Anlage lief der Motor bei warmen Außentemperaturen wir im Benzinbetrieb. Bei Temperaturen unter 10 Grad machte der Motor nach unterschiedlich vielen Kilometern sporadisch Probleme. Er ruckelte fürchterlich in der unteren Teillast. Ein Abschalten des Motors während einer Ampelphase reichte häufig um das Problem zu "beheben". Das Motorsteuergerät sagte dazu immer Fehlzündungen auf der vorderen Bank (2-4-6) und gelegentlich Kat-Effizienz unter Grenzwert auf beiden Bänken. Zu der Zeit habe ich die Kerzen mehrmals getauscht (original Bosch und NKD) und auch die Zündmodule (original Bosch) gewechselt. Danach folgten auf Verdacht Nockenwellensensor, KW-Sensor, Klopfsensor, Lambasonden. Auch die Ansaugbrücke + -krümmer wurden neu abgedichtet. Auch der Lösung aus diesem Thread Verbrennungsaussetzer 3,2 V6 bin ich nachgegangen. Lima liefert laut Ozi saubere 14,..V. Der vordere KAT wurde auch leer gemacht. Der Zahnriemen per Sichtkontrolle auf Sitz überprüft. Da das alles nichts half und ich mit dem Wagen immer noch gut fahren konnte, bin ich halt so weitere 50tkm gefahren.

Jedoch seit fast 2tkm läuft der Motor gefühlt auf 3 Töpfen. Ein Zustand macht keinen Spaß mehr. Jetzt habe ich mit der Fehlersuche weiter gemacht. Letztes Wochenende habe ich die Dichtigkeit der Ansaugseite mit Nebel überprüft. Ergebnis alles schick. Darauf habe ich mich zu den Zündkerzen hingearbeitet und es folgte eine Druckverlustmessung an allen 6 Zylindern. Würde wie im TIS beschrieben durchgeführt: Motor warum, Kühlmittel auf, Öl auf und zusätzlich Gummihandschuh über Endtopfrohr.

folgendes Ergebnis:

Zylinder 1, 3 und 5:

  • kein Druckaufbau
  • kein Rauschen
  • Handschuh bewegte sich

Zylinder 4 und 6:

  • über Öl leichtes Rauschen
  • kein Druckverlust

Zylinder 2:

  • leichtes Rauschen über Öl (gefühlt etwas mehr)
  • Druckverlustprüfer bei 40%

Und die Zündkerze vom Zylinder 4 war/ist rabenschwarz aber trocken. Restliche Zündkerzen trocken und"rehbraun".

Fazit: alle Auslassventile der hinteren Bank wollen nicht mehr. Ein Ergebnis, was zum Fehlerbild passt. Mich stört an diesem Ergebnis, dass eine ganze Bank das gleiche Problem hat.

Nach viel Text nun zur Frage, könnte es noch andere Fehlerursachen geben als einfach verbrannte Auslassventile?

Gruß Rico

30 Antworten

Schritt 3:
Nun ging es an Deckel Nummer 2. Auffällig war hier, dass um die Hydros des Zylinders 2 und einem Hydro des Zylinder 4 keine Ölpfütze war. Es ging weiter zum Kopf. Zylinder 2 und 6 sehen i.O. aus. Zylinder 4, der mit der schwarzen Kerze, war wie erwartet schwarz.
3 Hydros (2 von Zylinder 2) gnubeln minimal. Erstmal hingenommen. Nun wollten wir die Dichtigkeit der Auslassventile testen. Kopf gereinigt, Zündkerzen einsetzt, Ventile kolbenseitig unter Bremsenreiniger gesetzt und über den noch montierten leeren Vorkat Druckluft draufgegeben. Ergebnis bei 6 Bar, wie es zu erwarten war, es sprudelt aus allen Auslassventilen. Alle gleichmäßig viel.

Bis jetzt habe ich noch keinen eindeutigen Defekt erkannt, der den Laufbetrieb rechtfertigt. 🙁
Vielleicht fehlt mir auch einfach die Erfahrung. (Mein erster Zahnriemenwechsel und meine erste Demontage eines Motors.)

Hast du Bank 2 mit nockenwelle drin auf dichtheit geprüft?
Wenn ja nimm se mal raus....
Dann ist garantiert die nockenwelle und die hydros ausgeschlossen wenn's immernoch sifft

Und dran denken die halbschalen müssen wieder genauso rein....und drehmoment

Finde das schon komisch.....
Weil da bleibt nicht viel was dran sein kann.... entweder sind da alle hydros abgasseitig verklemmt was ich für eher unwahrscheinlich halte oder die nockenwelle hat sich gegen das zahnrad verdreht und deswegen stimmen die Zeiten nicht obwohl laut Markierung auf dem zahnrad ja....
Ooooder es sind echt alle ventile bzw sitze fritte.... was aber auch schon nen riesen Zufall wäre

Die Nockenwellen waren demontiert (sonst bekommt man den Kopf auch nicht runter). Die Nockenwellenräder waren richtig montiert. Die Stifte an den Wellen zeigten zur jeweiligen Nummer auf dem Nockwellenrad.

Ähnliche Themen

Dann bleiben nur die ventile über..... dann lass de Kopp machen ..... neue Führungen neue ventile und neu einschleifen und dann sollte ja wohl Ruhe sein

Ich habe eben nochmal ein druckverlusttedt bei der 1 Bank gemacht. Zylinder 1 auf OT gestellt und am Nockwellenrad abgesteckt. Kompressor aufpumpen lassen und Prüfer auf Set eingestellt. Dann an Zündkerze 1 angeschlossen. Es rauscht... Verlust fast 100%. Der Handschuh am Auspuff bewegte sich nicht. Aber die auf den ansaugkrümmer aufgelegte dünne Folie. Ich Habe dann sogut es ging mit der Hand den ansaugkrümmer abgedrückt. VerlUst viel auf fast 60%. Ich habe dann Bremsenreiniger reingesprüht, bis die Suppe stand. Ergebnis siehe Bild. Springbrunnen.

Habe ich jetzt undichte Ventile, Spiel in den Ventilfedern oder habe ich bei der Druckverlustmessung was verkehrt gemacht?

Edit: auf den anderen beiden Zylindern gleiches Spiel.

Wie sehen denn die ventilsitze aus ? Evtl haste ja auch nur verkokte sitze bzw ventile....
Was mich wieder zu der Aussage verleiten würde das der z32se auch mal richtig getreten werden muss...quasi freibrennen....also auf Benzin..
Meiner zb wird nach 2 3 Tagen zur Zicke wenn der kein Feuer bekommt...sobald er aber über die Bahn geprügelt wurde läuft der wieder seidenweich ...im stand kaum wahrnehmbar
Und mit prügeln meine ich Bodenblech für 40 50 km.... hier geht das 😉

So ich habe jetzt alle Ventile der noch demontierten vorderen Bank 2 ausgebaut. Im Bild unten die Auslassventile. V.l.n.r Zylinder 2 4 und 6.

Der Wagen bekommt, wenn er überhaupt bewegt wird in der Woche kurzstrecke. Aber für die Ausflüge am Wochenende bekommt er Autobahn und das nur selten langsam. Seit dem die a20 abgesackt ist vielleicht nicht mehr so wie sonst...

Hast du Detailbilder von den Ventilsitzen, Ein-u. Auslass zum Vergleich? Den Druckverlust wegen der Steuerzeitverstellung hast ja erkannt und beseitigt. Wenn's die Sitze zusätzlich noch sind, diese erneuern lassen, Köpfe könnten man bei der Gelegenheit gleich planen lassen (max. 3 Zehntel mm), damit die Korrosionskrater an den Kühlwasserkanälen verschwinden.

Schon mal das Spritzbild aller Einspritzventile gecheckt? Abweichung bei Zylinder 4?

Einen Kolbenring oder Stegbruch, womit der Druck dann Richtung Kurbelgehäuse abhauen würde, hat man bei diesem Motor eher nicht.

Ich habe jetzt nur Bilder vom Einlass gemacht. Ein- und Auslass sahen beide verkrustet aus. Die Ventilschaftdichtungen wurden erneuert und die Ventile neu eingeschliffen. Jetzt bin ich wieder beim Zusammenbau. Leider geht es hier erst nächstes Wochenende weiter.
Mal schauen ob das einschliefen erfolgreich war und bei der Bank kein Springbrunnen zu sehen ist. Dann zieh ich nochmal den anderen Kopf.

Wie kann man das Spritzbild (mit Hausmitteln) überprüfen?

Hast aber ganz schön viel scheiße auf der einlassseite hängen... also wenn ich mich an meinen entsinne letztens beim thermostatwechsel , da war alles blitze blankes metall...... die kiste bekommt eindeutig zu wenig Feuer auf Benzin....
Lass die einspritzdüsen mal bei nem Boschdienst checken und reinigen wenn de schon draußen sind

Ich werde die noch etwas reinigen. Anderenfalls gibts neue.

Kann mir jemand sagen, wie die Dichtungen für die Hohlschrauben heißen? Ich habe schon 2 mal das EPC durchgeguckt. Bräuchte da jeweils 2 Stück.

Edit: gefunden unter Klimaanlage... Es waren die Dichtungen der Hohlschrauben für die Kühlmittelbrücke. Teilenummer: 12992647

So. Ich habe fast alle Ventile erneuert und eingeschliffen. Ergebnis: läuft nicht besser.

Dann habe ich nochmal die Ventildeckel abgenommen, überprüft ob Auslass- mit Einlassnocken vertauscht wurde. Wurden sie nicht. Das Motorsteuergerät hat immer wieder Zylinder 4 und Aussetzer auf mehreren Zylindern angemeckert. So habe vorgestern 6 neue Bosch 4 Pol Zündkerzen verbaut. Ergebnis: keine Änderung des Fahrverhaltens. Gestern Abend habe ich dann noch das alte Zündmodul auf die Bank 2 gebaut. Heute morgen gestartet. Ergebnis: Er läuft. So gut lief er noch nie.. kein ruckeln. Fast schon unmerkbar im Stand. Hochziehen aus 500 U/min absolut kein Problem mehr.

Ich habe mir das alte Modul angeschaut und diverse Risse zwischen den Holmen entdeckt, teilweise auch da, wo Kontakte eingegossen wurden. Bin ein bisschen enttäuscht von den Modul, hat nicht mal 50000km bzw. 2 Jahre gehalten.

Danke für eure Hinweise und Hilfestellungen.

War das rissige Modul Orginal Bosch ??

Ja. Neu und original Bosch. Das Modul für Bank 1 hat diese Probleme nicht.

Deine Antwort
Ähnliche Themen