Drucksensoren der Winterreifen lassen sich nicht anmelden
Hallo,
laut Aussage des Vorbesitzers sind auch die mitgelieferten Winterreifen mit Drucksensoren ausgestattet. Seit dem Wechsel der Reifen versucht nun mein P. (Bj 11/2006) die Drücke neu anzulernen, bricht aber nach 5-10 Minuten mit der Meldung "Systemstörung" ab. Bis zum Wechsel der Reifen hat alles funktioniert (auch das neu anlernen von Drücken), also vermute ich den Fehler bei den Reifen.Dies hatte ich nun 10 mal exerziert, und frage mich nun ob die Sensoren überhaupt verbaut wurden oder die Batterien fertig sind. Die Reifen haben noch 7 mm Profil und wurden erst letzten Herbst aufgezogen. Die 17" Felgen sehen auch sehr neu aus. Die Ventile sind aus Gummi, nicht wie bei meinen 19Zoll Omanyt aus Metall.
Ich hab noch ein OBD2 KKL Kabel für unseren Polo. Kann ich damit die Sensoren prüfen? Welche Software brauch ich dazu?
A propos: Vermutlich gibt es schon ähnliche Fragen hier im Forum aber meine Stichwortsuche ergab keine befriedigenden Antworten
Vielen Dank
Moseltaler
Beste Antwort im Thema
Richtige Frequenz ist es schon mal wenn ich das richtig erinnere, Ventile müssen getauscht werden komplett, da ein Teil innen und eins aussen bei den RDK Sensoren ist!
Hier mal die Beru Teilenummern, da kann man sogar jedes teil einzeln erwerben:
Ventil: Beru / 0535007001 - Matthies Art.Nr. 519 14 08
Radsensor: Beru / 0532207001 - Matthies Art.Nr. 519 16 30
Gruß, Jan
14 Antworten
....dann kannst du wohl davon ausgehen, dass du keine Sensoren verbaut hast !
Zitat:
Original geschrieben von Moseltaler
...Die Ventile sind aus Gummi, nicht wie bei meinen 19Zoll Omanyt aus Metall.
...
Gummiventile = keine RDK-Sensorik
Gruß
gmduser
Wie der hochgeschätzte gmduser als "Guru" schon schrieb, müssen Metallventile sichtbar sein!
Erklärung: die RDK Sensoren werden mit den Metallventilen "verschraubt" bzw befestigt, mit Gummiventilen hast Du, wie bereits erwähnt, keine RDK Sensoren, egal was der Vorbesitzer behauptet!
Suche mal bei Google nach SSP 347,dann wirst Du erkennen müssen das der Vorbesitzer Dir einen Bären aufgebunden hat.
😉
Ähnliche Themen
Danke für die Hinweise. Kann ich denn überhaupt Original-Drucksensoren bei diesen Felgen nachrüsten? Da ist ja dann kein Gewinde im Ventil-Loch.
Vielleicht sind es Zubehör-Drucksensoren verbaut worden, die direkt auf der Felge moniert werden müssen. Ich hatte mal von einer Lösung gehört wo der Sensor mit einem umlaufenden Stahlband an der Felge befestigt ist. Gibts so was nicht für den Phaeton?
Wieso braucht denn der Phaeton eigentlich 5-10 Minuten für die Fehlermeldung, wenn der Anlernprozess initiiert wird. Nicht-vorhandene Sensoren sollte er doch sofort erkennen können, oder?
Danke für weitere Erklärungen
Moseltaler
....die Sensoren werden von der Fa. Beru auch hergestellt - kannst Du über die Fa. Matthies beziehen und sind da deutlich günstiger weil der VW Zuschlag fehlt ! In den Felgen wird nie ein Gewinde sein, die Sensoren bestehen einfach gesagt aus 2 Teilen - eines innen und eines aussen....somit kommt die Befestigung zu Stande. Und wenn ich das richtig gelesen habe, gab es bei Dir auch ne Fehler / Störungsmeldung ! Wie ich von einem Freund von hier erfahren habe, hat jeder Sensor eine eigene Sender / Empfänger Kombi - da müssen zum einen erst alle abgestimmt sein und die Sendefrequenzen müssen auch noch stimmen ! Der Tipp von Antoni ist da sehr hilfreich ! Da sieht man die Dinger ganz gut - meine nächsten, da die batterien nicht so endlos halten, kommen aber dann vom Hersteller direkt !
Noch eine prinzpielle Frage: Lassen sich die Drucksensoren denn mit OBD2 KKL Anschlusskabel auslesen? Welche Software ist dazu fähig?
Danke
Moseltaler
noch nie probiert, hatte auch keinen Grund dafür ! Wenn wird man sicher aber nur das System an sich auslesen können, da die RDK Sender in den Reifen nicht direkt an das System angeschlossen sind und wohl auch nur den gemessenen Druck wieter geben ! Wenn nicht mehr geht Batterie leer - dann leider nur noch Abfall ! ( angeblich ca. 6 Jahre ) Aber wie gesagt, werde die nächsten sicher nicht über VW beziehen, denn die sind für ein Verschleissteil defakto viel zu teuer !
Zitat:
Original geschrieben von Moseltaler
Noch eine prinzpielle Frage: Lassen sich die Drucksensoren denn mit OBD2 KKL Anschlusskabel auslesen? Welche Software ist dazu fähig?
Danke
Moseltaler
Prinzipiell lassen sich die Informationen, welche die Sensoren übertragen (Identifier, Druck, Temperatur, Restlaufzeit Batterie) aus dem Steuergerät mit VAG-COM o.ä. auslesen.
Dazu müssen sie aber logischerweise noch senden, d.h. bei leerer Batterie ist's Essig. Ansonsten gibt es noch Spezialausrüstung von Fa. Digades, aber das dürfte sich nicht lohnen, kostet > 2000 Euro.
Gruß
gmduser
danke...dann habe ich ja jetzt doch mal einen Grund, das mal heraus zu finden !
Hallo,
bin auch am überlegen mir die Sensoren nach zu rüsten.
Habe mal im Netz geschaut und dieses Angebot gefunden ...
http://www.autoteilestore.com/.../suche.html?...
Kann mir jemand sagen ob das ein gutes Angebot ist?
Lässt sich das nachrüsten einfach durch aufschrauben erledigen?
Gruß
Wanemaker
Richtige Frequenz ist es schon mal wenn ich das richtig erinnere, Ventile müssen getauscht werden komplett, da ein Teil innen und eins aussen bei den RDK Sensoren ist!
Hier mal die Beru Teilenummern, da kann man sogar jedes teil einzeln erwerben:
Ventil: Beru / 0535007001 - Matthies Art.Nr. 519 14 08
Radsensor: Beru / 0532207001 - Matthies Art.Nr. 519 16 30
Gruß, Jan
Da gibt es noch ein Thema :
bis 2007 sind die Sensoren mit Teilenummer 4 D0 907275 C orange - 433 Mhz verbaut,
danach ab Baujahr: 06 .2007
ab Fahrgestellnummer: 3D-8-000001
4F0 907 275 B - grau !!!!!!!!!!!!!!!
Wenn dies nicht beachtet wird, funkt's nicht !!!!
Bei ebay gibt's dazu Angebote !
Zitat:
Original geschrieben von MaxderSchrauber
Da gibt es noch ein Thema :
bis 2007 sind die Sensoren mit Teilenummer 4 D0 907275 C orange - 433 Mhz verbaut,
...
Äquivalenzliste zu der VW Teile Nr. 4D0 907 275 C :
Von Beru ist es der Artikel RDE 001 und RDV 001 ist das passende Ventil
Bei Mercedes Benz ist es Teile Nr. (A) 000 822 33 06
Bei Porsche ist es die Teile Nr. 997 606 021 00
Unterm Strich, alles das Gleiche!