Druckregelventil Unterdruck an der Frontmaske
Hallo,
ich habe mich die ganze Zeit gefragt, wofür die ganzen Unterdruckschläuche an der Frontmaske da sind. Jetzt habe ich herausgefunden, dass dort ein Regelventil angebracht ist (2.0 10V MJ 95).
Meine Frage:
Ist das Ventil im spannungslosen Zustand geöffnet, sodass das System drucklos ist?
31 Antworten
Hallo,
ein 126 PS Kombi ist kein Rennpferd.
Meiner beschleunigt auch eher zeh aber mit seinen mittlerweile 272 tausend km schafft er auf der Bahn immernoch die 180 km/h grenze laut Tacho auf der geraden dauert nur länger als bei einem Turbo.
Das einzige was meiner macht ist nicht unter die 9,5Liter zu kriegen egal wie man fährt.
Gruß Christian
Mit Rückenwind schaffe ich knapp 180. Aber er beschleunigt auch sehr schlecht. Ich habe als Familienkutsche ein Grand C4 Spacetourer mit 120 PS und und vergleichbarer Masse. Der beschleunigt deutlich besser und erreicht 195. Da muss doch irgendein Problem vorliegen. Vielleicht haut bspw irgendwas in der Regelung der Unterdruckgeschichte was nicht hin.
Dafür gibts einige Ursachen.
Wie ist di Kompression? Sind die einspritzdüsen OK. Stimmt der Benzindruck.
Wie ist er die letzten Jahre gefahren worden. Die Volvos sind definitiv KEINE kurzstrecken Autos.
Dem Kombi mekrt man sofort an wenn er drei vier mal nur im Bereich von 5 bis 6km gefahren wurde. Dann ist er deutlch träger in der ersten Zeit auf der Bahn. Und km für km wirds wieder besser.
Zitat:
@scutyde schrieb am 7. Oktober 2024 um 07:50:11 Uhr:
Das ist für das EGR System welches nur im 2.0 10V zu finden ist. Das geht nach hinten zum Abgaskrümmer und steuert ein Pierburg Ventil an.
Genau so.
Ähnliche Themen
TE, deine Problembschreibung kommt mir bekannt vor, aber ich kann, fürchte ich, nichts Erbauliches beitragen.
Ich hatte damals mit Elch I (besagter 2.0-10V als Reimport) erheblichen Leistungsverlust, die älteren Foristen werden sich erinnern. Die Ursache wurde nie gefunden, und nachdem ich das Fahrzeug durch einen unverschuldeten Unfall mit Totalschaden verloren hatte, wurde auch nicht weitergesucht.
Bis ca. 3.000 U/min verhielt sich der Motor völlig normal, darüber fiel das Drehmoment gnadenlos ab. Eine Leistungsmessung brachte 85 PS, die vmax lag bei 170 km/h.
Wir haben wirklich alles kontrolliert bei dem Motor. Kompression, Zahnriemen, Ansaug- und Auspufftrakt, alle Sensoren, Steuergerät, Zündung, Kraftstoffpumpe, Einspritzdüsen, DK, EGR, SLS, Unterdrucksystem. Viele Teile erneuert, Zeit und Geld in diverse Versuche gesteckt. Sogar Zylinderkopf-Revision. Und natürlich die Gasanlage testweise komplett stillgelegt. Es brachte nix.
Der Leistungsmangel nach oben raus spielte interessanterweise im täglichen Fahrbetrieb gar keine große Rolle, ich bin ja drei Jahre damit rumgefahren. Wenn man wie ich hauptsächlich im Flachland rumgurkt und früh hochschaltet, fällt fehlender Bums bei höheren Drehzahlen nicht auf. Nur wenn ich mal vollbeladen versucht habe, im Urlaub einen Berg hochzukommen ...
Das ist ziemlich enttäuschend. Wenn man nur wüsste, ob es ab Werk so war. Wahrscheinlich schon. Der 2.0 10V hat ja schon einen ziemlich schlechten Ruf, was die Leistung angeht. Wie gesagt mein vergleichbarer Citroen liefert selbst vollbeladen deutlich besser ab.
Äh, nein. Wenn der Motor in Ordnung ist, kommen die 126 PS auch raus.
Bitte, glaubst du wirklich, dass Volvo ab Werk Motoren ausliefert, die nur 2/3 der angegebenen Leistung bringen? Dein Motor hat selbstverständlich (wie meiner damals) irgendwo ein technisches Problem oder einen Schaden, und du solltest nun beigehen und versuchen, den zu beheben. Das muss ja nicht eine Endlosaufgabe wie bei mir werden. Und ich wollte dich auch nicht demotivieren. Sorry, wenn das so rauskam.
Ob man 126 PS an sich als ausreichend betrachtet, ist eine andere Frage. Die Maßstäbe liegen heutzutage gewiss höher, wie auch immer, aber für die Einführungszeit des 850 Anfang der 1990er war das in der oberen Mittelklasse eine ordentliche Motorisierung. Mal zum Vergleich, der MB W124 kam 1990-1992 als Einstiegs-Benziner mit 118 PS (200 E), der kleinste Diesel lag bei 75(!) PS (200 D).
Zitat:
@kleiner blauer schrieb am 7. Oktober 2024 um 12:31:45 Uhr:
Wie gesagt mein vergleichbarer Citroen liefert selbst vollbeladen deutlich besser ab.
... hier wohl auch mal wieder .... das " Apfel <--> Birnen " Vergleichsproblem.
Dein Citroen-Modell ist auch 29+J. alt (+ evtl. ein Diesel) ?! 😉
Die Fünfzylinder von Audi hatten auch so gut wie nie ihre Leistung. Ich halte das grundsätzlich schon für möglich. 126 PS fühlen sich in einem 90er Auto eigentlich ausreichend an. Ich verweise nochmals auf meinen Citroen. Das ist kein Rennwagen. Aber zum Überholen und zügige Autobahnfahrt reicht das locker.
Ich habe zwar vieles noch nicht getestet aber deine Ausführungen schrecken mich dbzgl auch etwas ab.
Benzindruck habe ich jetzt auch getestet. 3,3 bar bei Motorlauf. Sonst 1,5.
Dieses Teil mit dem Unterdruckanschluss (Am Kühler mit lila Anschluss) habe ich auch getestet. Es schaltet unter Spannung den Unterdruckkanal durch.
Weiß noch jemand, was die beiden Unterdruckdosen links und rechts davon machen?
'Ich' schätze mal, dass das eben Angesprochene (lila Schlauch) zum Tempomat gehört (bei uns aber nahe LuFu-Kasten sitzt), das eher Mittige misst den Ansaugdruck - bleibt also das (für unsere 144/170PS exotische) Fahrerseitige eben dann für EGR System ?
Nee, Scutyde hat schon Recht. Um deiner Nummerierung zu folgen, über 2 wird durch das Magnetventil von 1 gesaugt ( lila Schlauch) der geht nach hinten in den Bereich Krümmer. Dort ist er an einem Regelventil oder sowas angeschlossen. Dieses hat einen ca 12mm Schlauch Ein und Ausgang.
Tempomat-Schläuche sollten keinesfalls in dieser Gegend landen.
TE, Einstiegs-Check wäre mal, den Verlauf sämtlicher Unterdruckschläuche zu prüfen. Es sind etliche. Und das Unterdrucksystem ist wichtig. Sind die Schläuche dort, wo sie hingehören? Beide Enden? 😉
Und guck dir dabei gründlich die Gummiverbinder an. Die werden mit der Zeit brüchig und porös.
Da habe ich heute schon überall rumgenuckelt. Der eine Schlacht der vom Unterdruckverteiler zur Kurbelgehäuseentlüftung geht ist etwas locker. Sonst alles gut, soweit ich das feststellen konnte.
Alle Schläuche müssen fest und dicht sein! Ist irgendwo was offen, geht die ganze Unterdrucksteuerung nicht oder nicht richtig.
Zitat:
@Erwachsener schrieb am 7. Oktober 2024 um 13:45:37 Uhr:
Tempomat-Schläuche sollten keinesfalls in dieser Gegend landen.....
? Wieso ? Ist zwar 'unüblich' - abba - "Nichts ist unmööööglich ... Toxxxxxa" ;-)
Nachdem z.B. vorne auch eine Einheit sitzt, die am Auspuffkrümmer (!) etwas steuert ;-) .