Druckluftkessel 270l entrosten

Mal wieder ein Problem mit unserem Kompressor 🙁

bei einer Sichtprüfung des Inneren des Kessels ist mir aufgefallen, dass der Kessel innen sehr rostig ist. Was kann man dagegen tun? Aufgrund der Größe des Kessels kann ich den Kessel nicht mit Kies füllen und schütteln.

Hier noch ein Bild

Img-20170315-wa0001
Beste Antwort im Thema

Schrott, Sicherheitsrisiko. Der Tüv schneidet sofort den Stecker ab

24 weitere Antworten
24 Antworten

2x20min im Ultraschallbad haben bei dem Tank vom Rasenmäher auch wunder bewirkt, kannste ja mal ausprobieren 😁

Da du wegen der Größe nicht Spülen kannst, würde ich den Kesselraum mit Heißluft trocknen und anschließend 2 Liter Kriechöl reinschütten. Nach mehreren Tagen Einwirkung versuchen den Rest durch Aufsaugen zu entfernen um dann den Innenraum mit Hohlraumwachs zu versiegeln. Einige Tage mit dem Heißluftgerät zur Trocknung entlüften. (Bei einem Neugerät geht es einfacher.)

Ich habe damals den Tank meiner BMW mit etwas Bleischrott gefüllt.
Dann in den Kofferraum damit und ne Weile lang auf Feldwegen spazieren gefahren.
Möglicherweise kannst du den Tank auf nen Anhänger schnallen und damit entrosten.
Dann wachsen.
Wie Praktikabel das für dich ist kann ich nicht beurteilen.
Moorteufelchen

wen Tüv sagt ok dann ok, rost ist mehree 10/mm Jahr bis mindestdicke Tüv erreicht, dann wegschmeissen oder rostumwandler mit rostschutz.
flüssigkeit reinschütten, drehen bis ges. innenfläche benetzt.

Ähnliche Themen

http://www.rostio.de/...ntroster-1-liter-tankentrostung-konzentrat?...

[...] der Rost wird nicht einfach umgewandelt sondern porentief entfernt... [...]

Soso... da würd mich ja mal interessieren wie da der Wirkungsmechanismus ist, zumal das Produkt nicht umweltschädlich und biologisch abbaubar sein soll.
Soweit, dafür Geld zu bezahlen, würde meine Experimentierfreudigkeit nicht reichen 😁

ghm

ScheintZitronensäure zu sein

Zitat:

@StrichAchtundSo schrieb am 16. März 2017 um 22:57:16 Uhr:


ScheintZitronensäure zu sein

.

Danke für den Link der Aufklärung.

Demzufolge würde man mit

billiger

Zitronensäure den Rost entfernen können. Welche Anschlußbehandlung wäre erforderlich bzw. bei der Größe und dem Gewicht des Kessels überhaupt machbar ??? - Denn das stellt ja das größte Problem dar ! Die Säure muß neutralisiert, getrocknet und anschließend der Kessel gegen neuen Rost geschützt werden.

losen rost wegnehmen.

entweder rost auflösen, dann metallisch blank -

oder rostumwandeln- dann schutzschicht. inwieweit die schutzschicht gut oder schlecht rost verhindert/verlangsamt weiss ich nicht. Die Eisenphosphatschicht ist nicht porös wie Rost (einem Gemisch aus verschiedenen Eisenoxiden), sondern fest und lackierbar. viellecht dannach Farbe reinschütten und schwenken? rostumwandler im onlieshop als basisproduckt am billigsten.
Im Normalfall sind druckluftkessel innen nicht extra beschichtet, sondern einfach dickeres blech, in dem die rostgeschwindickeit/Jaktzeptiert wird..

Problemme Druckluftkessel: dauerhafte wasser, druckschwankungen dehnung-schrumpfung, vibration, schweißnähte unterschiedl Blechstärke.
Wenn TÜV sagt ja dann Ja

Zitat:

@Bopp19 schrieb am 15. März 2017 um 18:05:38 Uhr:


Dat mit dem Tüv mag ich kaum glauben.
Bei diesem Kesselinhalt und der Rostbehaftung ist ne Druckprüfung fast zwingend.
Jeder hat aber das Recht sich selber umzubringen.
B 19

Ich sehe auf dem Bild keinen dramatischen Rostbefall. Auch ich würde, zumindest vom Bild her sagen, dass hier einfaches Entrosten reicht. Kessel entrostet man im Allgemeinen durch Füllen mit Granulat/Split/Sand und rolliert diese dann. Ist wirklich keine Hexerei.

Deine Antwort
Ähnliche Themen