Drucklufbremse Vorrat zuerst/zuletzt

Hi zusammen.

Überall liest und hört man, dass Rot (Vorrat) nicht alleine angeschlossen sein darf. Eine genaue Erklärung, außer dass der Anhänger/Auflieger dann wegrollen kann, gibt es nicht.
Wenn während der Fahrt die Steuerleitung abreißt, dann wird ja sofort eine Bremsung eingeleitet. Demnach kann der Anhänger/Auflieger nicht wegrollen.
Was aber passiert beim anschließen bzw entfernen der Leitungen, wenn Rot zuerst angeschlossen wird bzw Rot zuletzt entfernt wird, also in beiden Fällen alleine steht?

Danke.

PS: wenn jemand eine einfache Erklärung für Luftdruckbremsanlage hat (ob Text oder Videolink), wäre ich sehr dankbar. Die allgemeinen Erklärungen im Netz sind meist doch sehr trocken und stellenweise nicht so ganz verständlich.

39 Antworten

Zitat:

@Lightabc schrieb am 12. Mai 2024 um 12:12:25 Uhr:


Danke!
Aber der Federspeicher geht doch zwangsläufig rein wenn kein Druck mehr vorhanden ist. Oder etwa nicht?

Ja, das stimmt. So schrieb ich das oben. Ist das Bremssystem des Hängers leer, aktiviert sich die Feststellbremse. Das ist aber nicht gleich leer, nur weil der rote Anschluss abgezogen wird.

Zitat:

@chrisss240 schrieb am 12. Mai 2024 um 12:16:46 Uhr:


Wo hast du denn die Info her mit dem Entlastungsventil???

Fahrschule???

Nein. Hat mir ein Kollege erzählt der das "ergoogelt" hat.

ImSowas hast du bei stationären Kompressoren, um die Druckleitung zu entlasten. Hat mit der Bremse nichts zu tun.

Zitat:

@helicopterpilot schrieb am 12. Mai 2024 um 12:18:55 Uhr:



Zitat:

@Lightabc schrieb am 12. Mai 2024 um 12:12:25 Uhr:


Danke!
Aber der Federspeicher geht doch zwangsläufig rein wenn kein Druck mehr vorhanden ist. Oder etwa nicht?

Ja, das stimmt. So schrieb ich das oben. Ist das Bremssystem des Hängers leer, aktiviert sich die Feststellbremse. Das ist aber nicht gleich leer, nur weil der rote Anschluss abgezogen wird.

Das ist so nicht ganz korrekt!

Kommt auf das verbaute Bremssystem an (Knorr/Wabco/Haldex)

Es geht immer die Betriebsbremse rein, aber der Federspeicher bleibt solange Belüftet bis er Mechanisch entlüftet wird
Außer bei Haldex, diese haben das so gelöst das die FB mit Entlüftet wird beim abkoppeln des KUKO rot!

Ähnliche Themen

Zitat:

beim alleinigen anschließen der roten Kupplungskopfes wird die BETRIEBSBREMSE GELÖST!

Das verstehe ich ehrlich gesagt noch nicht ganz.

Während der Fahrt, angenommen gelb reißt ab, passiert ja auch erst mal nichts so lange man nicht bremst.
Wieso wird die Betriebsbremse gelöst wenn ich rot zuerst ankuppeln bzw als letztes abkuppel?

Zitat:

@chrisss240 schrieb am 12. Mai 2024 um 12:27:22 Uhr:

Zitat:

@chrisss240 schrieb am 12. Mai 2024 um 12:27:22 Uhr:



Zitat:

@helicopterpilot schrieb am 12. Mai 2024 um 12:18:55 Uhr:


Ja, das stimmt. So schrieb ich das oben. Ist das Bremssystem des Hängers leer, aktiviert sich die Feststellbremse. Das ist aber nicht gleich leer, nur weil der rote Anschluss abgezogen wird.

Das ist so nicht ganz korrekt!

Kommt auf das verbaute Bremssystem an (Knorr/Wabco/Haldex)

Es geht immer die Betriebsbremse rein, aber der Federspeicher bleibt solange Belüftet bis er Mechanisch entlüftet wird
Außer bei Haldex, diese haben das so gelöst das die FB mit Entlüftet wird beim abkoppeln des KUKO rot!

Wenn in der Federspeicher mit Luft beaufschlagt wird dann komprimiert die Feder und sie wirkt nicht auf das Bremsgestänge.
Wenn aber nun aus dem Federspeicher die Luft entweicht und die Kammer drucklos ist, dann wirkt die Feder des Federspeicher doch auf das Bremsgestänge und bremst somit. Oder nicht?

Zitat:

@Lightabc schrieb am 12. maj 2024 um 12:37:06 Uhr:


Wenn in der Federspeicher mit Luft beaufschlagt wird dann komprimiert die Feder und sie wirkt nicht auf das Bremsgestänge.
Wenn aber nun aus dem Federspeicher die Luft entweicht und die Kammer drucklos ist, dann wirkt die Feder des Federspeicher doch auf das Bremsgestänge und bremst somit. Oder nicht?

Ja. Das stimmt. So wird die Feststellbremse de-/aktiviert. Das wir aber nicht direkt über den roten Anschluß geregelt.

Zitat:

@chrisss240 schrieb am 12. maj 2024 um 12:27:22 Uhr:


Das ist so nicht ganz korrekt!

Kommt auf das verbaute Bremssystem an (Knorr/Wabco/Haldex)

Es geht immer die Betriebsbremse rein, aber der Federspeicher bleibt solange Belüftet bis er Mechanisch entlüftet wird
Außer bei Haldex, diese haben das so gelöst das die FB mit Entlüftet wird beim abkoppeln des KUKO rot!

Yes @chrisss240
Hab es zu allgemein gehalten. Ich schau inzwischen kaum auf den Hersteller des Bremssystems mehr. Asche auf mein Haupt...

Noch mal.
Verschiedene Szenarien:

Abkuppeln.

1.Ich lege am Zugfahrzeug die Feststellbremse ein.
Nun Kuppel ich gelb ab. Was passiert am Anhänger?

2.Ich aktiviere auch am Anhänger die Feststellbremse und Kuppel gelb ab. Was passiert am Anhänger?

Ankuppeln:

1.Am Anhänger ist die Feststellbremse nicht betätigt. Ich schließe zuerst rot an. Was passiert am Anhänger?

2.Die Feststellbremse am Anhänger ist aktiviert (Macht es einen Unterschied ob diese aktiv betätigt wurde oder von selbst reingegangen ist weil während der Standzeit die Luft entwichen ist?)
Ich schließe rot an. Was passiert am Anhänger?

Abkuppeln.

 

1.Ich lege am Zugfahrzeug die Feststellbremse ein.
Nun Kuppel ich gelb ab. Was passiert am Anhänger?

HIER KOMMT ES AUF DAS ZUGFAHRZEUG AN
WAS VOR DEM ANHÄNGER DAVOR HÄNGT!
BEIM VOLVO PASSIERT NICHTS UND
DER ANHÄNGER BLEIBT BREMSMÄßIG GELÖST/DRUCKLOS

BEI ANDEREN MARKEN WIRD BEI ABKUPPELN VON GELB DAMIT DIE BETRIEBSBREMSE DRUCKLOS ,
DA VORHER BEIM ANZIEHEN der HANDBREMSE IM ZUGFAHRZEUG
AUCH AUF DEM GELBEN KUPPLUNGSKOPF DRUCKLUFT IN RICHTUNG BETRIEBSBREMSE GEHT

2.Ich aktiviere auch am Anhänger die Feststellbremse und Kuppel gelb ab. Was passiert am Anhänger?

HIER KOMMT ES AUCH WIRDER AUF DAS ZUGAFHRZEUG AN, SIEGE OBEN
AM ANHÄNGER WERDEN ZUERST DIE FEDERSPEICHER/KOMBIZYLINDER DRUCKLOS UND
LEGEN ÜBER EINE INNERE MECHANISCHE VERBINDUNG
IM KOMBIZYLINDER DIE BREMSBELÄGE/BREMSTEUNE AN DIE
BREMSTROMMEL ODER BREMSCHEIBE AN

BEI ABZIEHEN GELB PASSIERT DA NICHTS WEITER,
AUßER DSS DABEI DIE BETRIEBSBREMSE GELÖST WIRD UND
DANN NUR DIE KOMBIZYLINDER VOM HANDBREMSTEIL
HER DRN ANHÄNGER FESTHALTEN

 

Ankuppeln:

 

1.Am Anhänger ist die Feststellbremse nicht betätigt. Ich schließe zuerst rot an. Was passiert am Anhänger?

BEI ANKUPPELN ROT WERDEN DIE FEDERSPEICHER/KOMBIZYLINDER SOFORT MIT DRUCKLUFT BEAUFSCHLAGT UND DIE BREMSE GELÖST
VORRAUSSETZUNG, ES IST GENUG DRUCKLUFT IM ANHÄNGER VORHANDEN!

2.Die Feststellbremse am Anhänger ist aktiviert (Macht es einen Unterschied ob diese aktiv betätigt wurde oder von selbst reingegangen ist weil während der Standzeit die Luft entwichen ist?)

Ich schließe rot an. Was passiert am Anhänger?

SIEHE ANKUPPELN 1,
BEI VORHERIGER MECHANISCHER BETÄTIGUNG AM ANHÄNGER UND
ANKUPPELN ROT WIRD DRUCKLUFT ZUM ANHÄNGER GELEITET.
DIE KOMBIBREMSZYLINDER LÖSEN ERST WENN MAN
DEN MECHANISCHEN KNOPF DER HANDBREMSE BETÄTIGT UND LÖSEN DANN.
EIN AUTOMATISCHES LÖSEN DER HANDBREMSE AM ANHÄNGER GIBT ES DABEI NICHT!

MfG

abkuppeln
1.Die Bremse wird gelöst
2.Nix

Ankuppeln
Die Bremse wird gelöst
2.Nix

Wenn die Luft im Anhänger leer ist bleibt die Bremse fest, bis der Druck wieder aufgebaut ist.

Bis in die 90er gab es Anhänger ohne Federspeicher, wenn da die Luft weg ist rollt das Ding weg.

Also beim Ankuppeln.

KUKO rot wird zuerst angeschlossen:
Wenn der Rote Kupplungskopf angeschlossen wird, dann wir die Betriebsbremse gelöst

Wenn der gelbe Kupplungskopf zuerst angeschlossen wird dann passiert nichts. Die Betriebsbremse bleibt betätigt bzw. mit Druck beaufschlagt da am gelben Kupplungskopf Druck anliegt da die Feststellbremse am Zugfahrzeug betätigt ist.

Denn was ist den wenn das Fahrzeug fährt??

Der gelbe Kupplungskopf ist Drucklos und der Rote ist mit Druck beaufschlagt, also ist die Bremse gelöst!

Es gibt ein Spruch den ich mir immer gemerkt habe.

Beim Abkuppeln
Schwarz-Rot-Gold

1. Schwarz: Stromstecker entfernen
2. Rot: KUKO Rot abnehmen
3. Gold: Gelben KUKO abnehmen

Da gibt es ja etliche Sprüche. Rot steht nie alleine ist mir geläufig.

Danke für eure ganzen Antworten.

Zitat:

@chrisss240 schrieb am 12. Mai 2024 um 15:20:38 Uhr:


Also beim Ankuppeln.

KUKO rot wird zuerst angeschlossen:
Wenn der Rote Kupplungskopf angeschlossen wird, dann wir die Betriebsbremse gelöst

Ok. Verstanden. Wenn aber die Feststellbremse des Anhängers aktiviert ist, dann ist die lösende Betriebsbremse doch eigentlich irrelevant. Oder nicht?

Zitat:

@Go}][{esZorN schrieb am 12. Mai 2024 um 10:19:20 Uhr:


Ganz einfach - Wenn du einen Anhänger ankoppeln willst und rot alleine anschließt wirst du zwischen Anhänger und Motorwagen zerquetscht, wenn da der Boden nicht ganz eben ist.Ist schon etlichen Leuten passiert.

Volvo Fahrer hassen diesen Trick!

Anstatt diesen Quatsch mit Rot nie allein, sollte einem lieber das betätigen der Handbremse am Anhänger in Fleisch und Blut übergehen.

Warum Rot nie allein:
Bei betätigen der Handbremse am Zugfahrzeug wird die Betriebsbremse am Anhänger betätigt (Gelb mit Luft beaufschlagt). Wenn der Anhänger dann etwas Luft verliert löst sich die Betriebsbremse aber der Federspeicher geht zu. Wenn ich nun beim ankuppeln zuerst Rot anschließe ist auf gelb keinerlei Luft. Der Federspeicher geht auf, und da kein Gelb angeschlossen bremst der Anhänger nicht mehr und kann somit wegrollen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen