Drucklufbremse Vorrat zuerst/zuletzt

Hi zusammen.

Überall liest und hört man, dass Rot (Vorrat) nicht alleine angeschlossen sein darf. Eine genaue Erklärung, außer dass der Anhänger/Auflieger dann wegrollen kann, gibt es nicht.
Wenn während der Fahrt die Steuerleitung abreißt, dann wird ja sofort eine Bremsung eingeleitet. Demnach kann der Anhänger/Auflieger nicht wegrollen.
Was aber passiert beim anschließen bzw entfernen der Leitungen, wenn Rot zuerst angeschlossen wird bzw Rot zuletzt entfernt wird, also in beiden Fällen alleine steht?

Danke.

PS: wenn jemand eine einfache Erklärung für Luftdruckbremsanlage hat (ob Text oder Videolink), wäre ich sehr dankbar. Die allgemeinen Erklärungen im Netz sind meist doch sehr trocken und stellenweise nicht so ganz verständlich.

39 Antworten

Danke.

Noch eine Frage.
Gelb reißt während der Fahrt ab.
Wenn ich nun bremse, wird rot entlüftet die Bremse geht voll rein.
Ist das nur der Federspeicher der dann bremst oder alle Membranbremszylinder?
Kann doch eigentlich nur der Federspeicher sein, wenn Rot ja entlüftet wird. Oder?

Der Federspeicherteil am Anhänger / Auflieger wird nur mit dem roten Knopf betätigt.

Zitat:

@Krumelmonster1967 schrieb am 12. Mai 2024 um 21:46:41 Uhr:


Der Federspeicherteil am Anhänger / Auflieger wird nur mit dem roten Knopf betätigt.

Aktiv, ja. Aber wenn der Anhänger paar Tage steht und die Luft aus der Kammer entweicht, dann bremst doch der Federspeicher.

Passiert das auch im o.g.? Die Rote Leitung entlüftet weil Gelb weg ist und dann ist in der Kammer mit der Feder die Luft weg und der Federspeicher bremst?

Zitat-
Gelb reißt während der Fahrt ab.
Wenn ich nun bremse, wird rot entlüftet die Bremse geht voll rein.
Ist das nur der Federspeicher der dann bremst oder alle Membranbremszylinder?

Es Bremsen alle Achsen und alle Memranzylinder!

Federspeicher bleibt wie Er war dabei,Frei!

Ähnliche Themen

Aber wie kann denn gebremst werden wenn die Leitung entlüftet wird? Die Membranbremszylinder bremsen doch mit Luft. Die Federspeicher ohne Luft.

Zitat:

@Lightabc schrieb am 13. Mai 2024 um 19:52:35 Uhr:


Aber wie kann denn gebremst werden wenn die Leitung entlüftet wird? Die Membranbremszylinder bremsen doch mit Luft. Die Federspeicher ohne Luft.

Ein Anhänger hat mehrere Lufttanks, genau wie das Zugfahrzeug, in dem Luft unter Druck (meist bei 8bar) gespeichert wird. Somit ist immer Luft für einige Bremsungen, etc. vorhanden. Dann sind da dvs. Ventile, die auf den Input vom Zugfahrzeug auf Rotem und Gelbem Anschluß reagieren und eine entsprechende Bremsung der Betriebs- oder Feststellbremse einleiten.

Ich hatte einen Denkfehler.
Das Steuerventil entlüftet die Vorratsleitung zum Bremsventil. Und das Bremsventil bremst dann ab. Also hinter der entlüfteten Vorratsleitung liegt ja beim Bremsventil noch Druck an.

Genau.

Im Anhängersteuerventil (AHSV) im Zugfahrzeug ist eine Abreißsicherung/Drossel verbaut und
wenn man die Bremse tritt und die Steuerleitung (KK Gelb) zum Anhänger bricht oder
anders defekt geht,
nimmt die Drossel eine andere Stellung ein und entlüftet langsam den
Vorratskreis (KK Rot) zum Anhänger (n 2 Sek).

der Vorratsdruck am Eingang Anhängerbremsventil (AHBV) oder Modulator oder
Doppellöseventil sinkt dadurch und ab ca 6 Bar in der Vorratsleitung zum AHBV
leitet das AHBV eine langsame stetig steigende Bremsung ein und
läßt alle Achsen am Anhänger über die Betriebsbremse abbremsen.

AHSV sitzt im Zugfahrzeug
AHBV sitzt im Anhänger

bei einer EBS Anlage passieren eh alle Bremsungen rein elektirisch,
da ein elektrisches Signal schneller ist wie Luft und Luft eine gewisse Schwellzeit hat,
ehe diese die Ventile+Membranzylinder im Anhänger erreicht.
die Bremsung passiert dann "geregelt" je nach Beladezustand des Anhänger!

Der Steuerdruck (KK Gelb) wird parallel zum elektrischen Signal
einer Bremsung zum Modulator geschickt,
aber am Modulatoreingang gesperrt/aufgehalten
als Reservesignal.

Fällt die Elektrik 7 Pol -EBS Kabel zum Anhänger für den Modulator aus ,
übernimmt das Reservesignal deer Luft die Bremsung,ungeregelt!

Über die Bremslichtversorgung am Anhänger des 2x7 oder 13,14 oder 15 Pol Kabel
der Beleuchtung des Anhängers
bekommt dann der Modulator im Moment der Bremsung noch Strom und
kann eine Schlupfregelung/ABS Regelung der Radbremsen vornehmen,
aber da geht die Bremse vorher voll rein und
der Anhänger knallt richtig rein, ehe die Schlupfregelung wirkt!

Zitat:

@rosi03677 schrieb am 13. Mai 2024 um 20:24:58 Uhr:


Im Anhängersteuerventil (AHSV) im Zugfahrzeug ist eine Abreißsicherung/Drossel verbaut und
wenn man die Bremse tritt und die Steuerleitung (KK Gelb) zum Anhänger bricht oder
anders defekt geht,
nimmt die Drossel eine andere Stellung ein und entlüftet langsam den
Vorratskreis (KK Rot) zum Anhänger (n 2 Sek).

der Vorratsdruck am Eingang Anhängerbremsventil (AHBV) oder Modulator oder
Doppellöseventil sinkt dadurch und ab ca 6 Bar in der Vorratsleitung zum AHBV
leitet das AHBV eine langsame stetig steigende Bremsung ein und
läßt alle Achsen am Anhänger über die Betriebsbremse abbremsen.

AHSV sitzt im Zugfahrzeug
AHBV sitzt im Anhänger

bei einer EBS Anlage passieren eh alle Bremsungen rein elektirisch,
da ein elektrisches Signal schneller ist wie Luft und Luft eine gewisse Schwellzeit hat,
ehe diese die Ventile+Membranzylinder im Anhänger erreicht.
die Bremsung passiert dann "geregelt" je nach Beladezustand des Anhänger!

Der Steuerdruck (KK Gelb) wird parallel zum elektrischen Signal
einer Bremsung zum Modulator geschickt,
aber am Modulatoreingang gesperrt/aufgehalten
als Reservesignal.

Fällt die Elektrik 7 Pol -EBS Kabel zum Anhänger für den Modulator aus ,
übernimmt das Reservesignal deer Luft die Bremsung,ungeregelt!

Über die Bremslichtversorgung am Anhänger des 2x7 oder 13,14 oder 15 Pol Kabel
der Beleuchtung des Anhängers
bekommt dann der Modulator im Moment der Bremsung noch Strom und
kann eine Schlupfregelung/ABS Regelung der Radbremsen vornehmen,
aber da geht die Bremse vorher voll rein und
der Anhänger knallt richtig rein, ehe die Schlupfregelung wirkt!

Vielen vielen Dank für die ausführliche Erklärung!!

Eine andere Situation.
Man stellt einen Zug ab und legt am Zugfahrzeug die Feststellbremse ein.
Dass dadurch die nicht Feststellbremse am Anhänger aktiviert ist ist logisch.
Wieso wird aber jetzt die Betriebsbremse am Anhänger gehalten?
Geht von der Feststellbremse des Zugfahrzeugs, über das AHSV, die gelbe Leitung zum AHBV ein Steuersignal sodass die Betriebsbremse am Anhänger weiterhin bremst?

Deine Antwort
Ähnliche Themen