Druckdose beim A20DTH
Ich habe so das Gefühl das bei meinem Insi manchmal etwas Kraft beim anfahren oder beschleunigen fehlt.
Ist das möglich das der Turbo zeitweilig nicht so richtig angesteuert wird? Bzw müsste dann nicht ein Fehler auftreten wenn der ladedruck nicht mehr so hundertprozentig stimmt?
Beste Antwort im Thema
So liebes Forum, nach nem Sonntag Insischrauben präsentiere ich euch das Ergebnis und die Lösung meines Problems:
- Front ab
- Schläuche zum und vom LLK ausgebaut und kontrolliert - iO
- Unterdruckschläuche des Turbokreislaufs und AGR-Kreislaufs kontrilliert - iO
- Ansaugrohr ausgebaut um weiter zu schauen wo die Unterdruckschläuche hin gehen
- Anschlüsse der beiden Kreisläufe am Unterdruckverteiler kontrolliert - iO
- Am Mittleren der 3 Anschlüsse einen defekten Gummischlauch entdeckt (siehe Bilder)
- diesen abgezogen und festgestellt, dass es sich um eine defekte Gummikappe handelt welche den
Anschluss abdichtet, da dort nichts angeschlossen ist.
- Einen neuen Schlauch drauf, diesen am anderen Ende mit nem Stopfen verschlossen
- Alles wieder zusammen gebaut
- Testfahrt - und siehe da, als wäre nichts gewesen, alles wie früher
Hammer, was so ein Centartikel für Auswirkungen haben kann.
Naja, wenigsten hab ich nun auch nen neuen Turbolader drin.
33 Antworten
Ja es ist ein Magnetventil.
Die gehen durch Spritzwasser kaputt, daher wurde bei späteren BJ ein Spritzschutz verbaut.
Wenn du es zerlegst, siehst du das dort alles angegammelt ist.
Genauer gesagt elektropneumatischer Druckwandler. Im Gegensatz zu einem Zu/Auf-Ventil kann dieser de Druck stufenlos modulieren.
Ja, geht häufiger mal putt. Übrigens auch an spritzwassergeschützten Einbauorten. 😁
Was kostet so nen teil? Den Spruch hab ich vom FOH auch gehört, dass die Dinger öfters mal kaputt gehen. Also Leistungsverlust zunächst ohne MKL.
Habe in der bucht auf die schnelle ca 50 Euronen aus gemacht, hatte aber noch keine Zeit das genauer zu untersuchen.
Ähnliche Themen
Zitat:
@happyopeluser schrieb am 12. August 2018 um 21:40:43 Uhr:
Was kostet so nen teil? Den Spruch hab ich vom FOH auch gehört, dass die Dinger öfters mal kaputt gehen. Also Leistungsverlust zunächst ohne MKL.
Knapp 80€ bei Opel
Zur unterschiedlichen Leistungsabgabe habe ich bei meinem eine deutliche Temperaturabhängigkeit festgestellt, d.h. Ansprechverhalten und Leistungsentfaltung ist bei hohen Aussentemperaturen deutlich schlechter. Neben den typischen Abhängigkeiten wie Ansaugtemperatur, usw. vermute ich auch temperaturabhängige Abgasnachbehandlung als Ursache, z.B. mehr Abgasrückführung. Ich habe noch einen weiteren Effekt beobachtet: wenn man die Traktionskontrolle ausschaltet, scheint er beim anfahren mehr Leistung zu haben. Kann es da eine Abhängigkeit geben oder ist es eher ein zufälliger Effekt?
Also am ; AGR , Turbo, Ansaugbrücke, ZMS , Kupplung und Ausrücklager liegt es nicht, hsbe ich alles neu und der Effekt ist immer noch da.
Am Magnetventil liegt es auch nicht die habe ich auch schon 3mal gewechselt.
Also kann man das quasi ausschließen
Ich hab es endlich mal geschafft ein neues zu bestellen und gleich eingebaut. Und es hat geholfen. Motor regelt wieder sauber und hat dann die Leistung wenn er soll.
Mir ist beim untersuchen vom alten Ventil allerdings aufgefallen, dass es nicht mehr richtig dicht ist. Es lag also immer ein leichter Unterdruck am Turbo an bzw es wurde permanent Luft von der Belüftung angesaugt. Bloß gut das ich es endlich wechseln könnte.
Habe das gleiche Problem gerade, FOH hat gemeint Turbo, der hatte auch wirklich Spiel in der Welle, haben mir 3 verschiedene KFZ-Meister unabhängig bestätigt. Neuer Turbo rein, immer noch keine Leistung und Fehlermeldung Turbo Ladeluft zu gering. Meister beim FOH meint, alle Luftleitungen der Ladeluft und Leitungen unterdruck zum Turbo testen, wenn die alle dicht sind kann es eigentlich nur das Unterdruckventil sein.
Weiß schon jemand was wegen dem "Wuuph"? Hatte ich auch den ganzen Sommer durch, an der Ampel gas geben im Leerlauf, Gas weg und "Wuuph". FOH konnte sich das auch nicht erklären.
Zitat:
Habe das gleiche Problem gerade, FOH hat gemeint Turbo, der hatte auch wirklich Spiel in der Welle, haben mir 3 verschiedene KFZ-Meister unabhängig bestätigt. Neuer Turbo rein, immer noch keine Leistung und Fehlermeldung Turbo Ladeluft zu gering. Meister beim FOH meint, alle Luftleitungen der Ladeluft und Leitungen unterdruck zum Turbo testen, wenn die alle dicht sind kann es eigentlich nur das Unterdruckventil sein.
Weiß schon jemand was wegen dem "Wuuph"? Hatte ich auch den ganzen Sommer durch, an der Ampel gas geben im Leerlauf, Gas weg und "Wuuph". FOH konnte sich das auch nicht erklären.
Das kommt vom Regelventil des Turbos. Darin befindet sich ein kolben der zwischen umgebungsluft und unterdruck hin und her bewegt wird . Das ding rostet innerlich und dann vibriert der kolben, was das Geräusch verursacht.
Kannst du ganz leicht wechseln ohne werkstatt.
Kostet ca 30 euro
OK, könnte dann das auch die Ursache für den Leistungsverlust sein?
Einer der Gründe die möglich sind.
Dann erzeugt der turbo nicht genug druck weil er nicht weit genug angesteuert wird. Es kann aber auch ein riss in einem der Schläuche sein. Wenn du mit warmen Motor auf die autobahn Fährst und dann voll aufs gas latschst sollte er keine fehlermeldung haben. Geht der motor dann in den notlauf und steht auf dem display dann "bring mich werkstatt" wird es vermutlich eine undichte stelle sein. Bei mir war es erst das ventiel und ein jahr später ist mir der schlauch gerissen :-/
Das gemeine an dem schlauch war das man es nur gemerkt hat wenn der motor unter last geriet.
Fahre fast ausschliesslich Autobahn. Er dreht normal hoch bis 2500 1/min, dann merkt man dass der Turbo kommt, dann ab 3000 regelt er ab und zieht garnicht mehr. Ausmachen, starten und gleiche Schosse, mit gefühlten 50 PS und 2 Litern beschleunigen und mit 2500 Mmax. weiter fahren
Ist der ladeluftschlauch auf der rechten seite zufällig ölig? Dann kann da ein feiner riss drin sein.
Das wurp* Geräusch kommt aber auf jeden fall vom Regelventil.
Werde am Wochenende mal Ladeluftkühler und Schlauch auf Dichtheit prüfen, ebenso das Unterdrucksystem .