Druck im Ausgleichsbehälter, dauernd Warnhinweis zu wenig Kühlmittel

Volvo XC90 1 (C)

Hallo leute,

ich bin neu hier und melde mich mit einem Problem.

Habe einen Volvo XC90 gekauft (2,4 Lieter Diesel, Automatik mit 136 KW, Baujahr 2007, 187.000 Kilometer).
Fahrzeug zeigt nach kurzer zeit fehlendes Kühlmittel an. Vor der Fahrt wurde dies kontrolliert (Stand kurz über Minimum, kein Druck im Behälter).
Nach Warmlaufzeit steigt der Stand kurz an, dann sinkt der Stand beim Gasgeben rapide ab, unter die Minimummarke und ich erhalte die Warnmeldung zu wenig Kühlflüssigkeit.
Gestern hatte ich den Wagen nach fahrt mit Stand kurz unter Minimum (Warm) abgestellt. Heute morgen war der Stand (kalt) deutlich unter Minimum, allerdings erheblicher druck auf Behälter, nach öffnen war der Stand wieder auf kurz über Minimum.

Zahnriemen wurde bei 156.000 gewechselt, ob dabei auch die Wasserpumpe getauscht wurde weiß ich nicht.
Thermostat ist neu. CO-Prüfung war negativ. Kühler ist durchlässig (wohl keine Verstopfung). Deckel für Ausgleichsbehälter ist neu.

Oberer Kühlschlauch wird heiß, unterer auch.

wo kann das Problem liegen.

Wie gesagt beim Gasgeben sinkt der Kühlmittelstand von max auf fast leer?

Beste Antwort im Thema

Hallo DS109

Du hast definitiv ein Luftpolster im Kühlkreislauf.
Hatte das Problem bei meinem D5 2x.
KJ 121 hat das Problem richtig erkannt 😉
Hängt meiner bescheidenen Meinung nach mit dem Zuheizer (Standheizung) zusammen.
Beim Austausch dieses "feinen Bauteils" wegen Defekt des Selbigen ist mir damals beim Zusammenbau ein Kühlschlauch, welcher zum Zuheizer, führt abgerutscht und eine nicht unerhebliche Menge Kühlmittel ergoss sich über meinen Beinen.
Natürlich habe ich das fehlende Kühlmittel wieder aufgefüllt, hatte aber ab dem Zeitpunkt immer wieder Probleme mit dem Kühlmittelstand.
Akkurat die selben Symptome die Du hier beschreibst traten fortan auch bei mir auf.
Auch hier half ein neuer Deckel, ja sogar ein kompletter Ausgleichsbehälter wenig.

Ich habe bei laufendem Motor die Schläuche geknetet und geknetet - immer wieder mal.
Es sind eindeutig aufsteigende Luftblasen im Ausgleichsbehälter zu erkennen gewesen.

Irgendwann hatte sich das Problem erledigt, da wir es mit einem selbstentlüftendem System zu tun haben, -was vielleicht doch nicht so selbstentlüftend ist-

Das Problem trat nach 3 Jahren wieder auf nachdem die Werkstatt einen neuen Zuheizer verbaut hatte.
Danach habe ich die Umwälzpumpe des Zuheizers erneuert weil ich annahm selbige sei "platt" und fördere nicht mehr richtig.
Weit gefehlt - es ergab sich keine Veränderung am Fahrzeug, nur auf meinem Konto😠

Will heißen, ich habe wohl nicht soviel falsch gemacht beim ersten Austausch.

Beachte: Das Problem trat bei mir nur in der kühleren Jahreszeit auf in der der Zuheizer seine Arbeit selbständig ausführt sobald die Außentemperatur +7 Grad unterschreitet.
Es gibt Leute, die entfernen die Sicherung Nr. 1 (20 Amp.) aus dem Sicherungskasten im Motorraum damit dieser nette Zuheizer nicht mehr arbeitet ohne das sie es wollen.
- Wie ich finde, eine effektive - aber nicht sehr sinnvolle und nachhaltige Reparatur -
Es gibt ja einen einleuchtenden Grund, warum dieser Zuheizer verbaut wurde.
Aber wenn man gerne den Motor partout kalt fahren will weil man den Verschleiß fördern möchte . . .

Meine Theorie dazu:
Der Zuheizer erwärmt das Kühlmittel, die Umwälzpumpe sollte das Kühlmittel durch den Kreislauf befördern. Nun ist diese Pumpe aber ein "Spielzeug" welches keinen besonderen Druck aufbaut.
Solltest Du eine Luftblase im System haben wird das Wasser an diesen Stellen nicht richtig weiter befördert. Es entstehen sogenannte "hotspots" an denen das Kühllmittel anfängt zu köcheln.
Dieses trägt zu einem Druckaufbau im System bei, worauf sich der Ausgleichsbehälter anfängt zu füllen. (warmes Wasser hat ein größeres Volumen als kaltes - Luft dehnt sich bei Wärme aus - Dampfkesselprinzip)
Bei mir wurde Kühlmittel aus dem geöffnetem Ausgleichsbehälter gedrückt!
Beim Gas geben arbeitet die Wasserpumpe des Motors aber sehr effektiv mit, sodas mehr Volumen umgewälzt wird, welches jetzt auch teilweise in die "Luftpolster" gedrückt wird.
Das verursacht den sinkenden Pegel im Ausgleichsbehälter.
Wenn Du also fährst, sinkt Dein Pegel, beim stehen an der Kreuzung steigt er wieder, und es wird höchstwarscheinlich Kühlmittel aus dem Behälter gedrückt.

Ich konnte das sehr gut bei geöffneter Motorhaube simulieren wenn der Zuheizer lief.

Auch ich hatte erst Panik das ich einen Riss im Motorblock hätte😕

Dem war aber nicht so 🙂

Also ganz ruhig bleiben - ein Motorschaden oder eine defekte Kopfdichtung sind bei dem Diesel von Volvo (5 Zylinder) nicht an der Tagesordnung ! ! !
Ich hatte meinen D5 gut 12 Jahre und über 200 tkm.
Da war nichts an der Maschine was auf Altersschwäche hindeutete.

Du brauchst Geduld zum Entlüften oder eine Werkstatt die das vernünftig macht.
Es gibt wohl welche die das System auch mit Druck befüllen, so das Luftblasen ausgeschlossen sein sollten.
Die meisten speisen aber mit dem Hinweis der Selbstentlüftung ab - leider 🙁

Hoffe, Du kannst wieder ruhig schlafen . . .

Grüße aus dem Land der zufriedesten Menschen . . .

V7001

43 weitere Antworten
43 Antworten

Zitat:

KJ121
Mach Dir mal die Mühe und schau Dir alle seine Kommentare an, dann wird Dir so einiges klar!😉
Im Übrigen hoffe ich inständig, dass der jetzt "Stubenarrest" hat und nicht mehr zum Spielen hier raus darf.😉
Es wird immer wieder vorkommen, dass verschiedene User verschiedener Meinung sind,
man sollte aber in der Lage sein, seine Ansichten zu begründen und sich vernünftig untereinander auszutauschen. Das kann dann wirklich hilfreich und aufschlussreich sein,
aber dafür taucht vland hier nicht auf!

ok, kumpel, du gehst nicht ein einziges mal auf meine beiträge ein, sondern nur mit peripheren, diffamierenden kommentaren und sorgst dann auch noch dafür, dass ich hier für 36 h gesperrt werde (deine lobbykumpel mag das ja gefreut haben)! hättest du dir auch nur 1x meine beiträge angeschaut, dann hättest du feststellen müssen, dass ich aus meiner erfahrung spreche und ich bin bei weitem nicht "pupertärend"! ich setze fast immer hinter meine, zugegeben bissigen kommentare ein smeily, um die situation zu entschärfen. wer damit ein problem hat, hat mit sich, aber nicht mit mir ein problem. wir vermitteln hier alle nur unsere erfahrungen und niemand (ich schon gar nicht) hat hier behauptet, dass er der fachmann ist. für mich ist hier nach ca. 10 jahren mitgliedschaft und ca 1700 beiträgen schon erstaunlich, das sich dieses eigentlich nützliche technikforum immer mehr zum jammerforum entwickelt, wo es immer mehr um persönliche befindlichkeiten geht. seit wann sind adjektive, wie quatsch oder schwachsinn persönliche beleidigungen??? also, lasst uns nicht überreagieren. vielleicht lernt der mod boisbleu ja auch mal, auf meine emails zu antworten 😉 PEACE!

@vland
Nutze doch einfach die Ignorierliste 😉 Die erspart mir auch einiges.

bleibt geschmeidig jungs!

zurück zum thema
mich würd interessieren, wie das nun weitergeht. zusätzlich überleg ich was früher war, ein luftblase im kühlsystem oder der sprung im kopf ...

Zitat:

Original geschrieben von vland


vielleicht lernt der mod boisbleu ja auch mal, auf meine emails zu antworten 😉 PEACE!

Falls du die Alarme meinst, dann habe ich bereits reagiert. 😉

Gruß Tom

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von boisbleu



Zitat:

Original geschrieben von vland


vielleicht lernt der mod boisbleu ja auch mal, auf meine emails zu antworten 😉 PEACE!
Falls du die Alarme meinst, dann habe ich bereits reagiert. 😉

Gruß Tom

danke tom 😉!

also nochmal zum thema: habe das thermostat gewechselt und dabei natürlich kühlflüssigkeit verloren. da ich auch bedenken wegen der enlüftung hatte, fragte ich den freundlichen, der fühlte mir den puls und sagte: das system ist selbstentlüftend. eventuel 2-3x nachkippen und gut ist. das hat auch gestimmt. musste 2x hachfüllen und seit 5 monaten ruhe. soweit meine erfahrung zu diesem thema.

Da hast Du entweder Glück gehabt, oder es liegt daran, dass Du einen Benziner hast.
Der D5, der jetzt in meinen Besitz gewechselt ist, ist das Fahrzeug, von dem "V7001" berichtete und ich habe auch seit April noch 2x Flüssigkeit nachfüllen müssen.
Jetzt ist der Stand seit Ende April / Anfang Mai stabil, allerdings läuft der Zuheizer bei diesen Temperaturen auch nicht.

Zitat:

Original geschrieben von KJ121


Da hast Du entweder Glück gehabt, oder es liegt daran, dass Du einen Benziner hast.
Der D5, der jetzt in meinen Besitz gewechselt ist, ist das Fahrzeug, von dem "V7001" berichtete und ich habe auch seit April noch 2x Flüssigkeit nachfüllen müssen.
Jetzt ist der Stand seit Ende April / Anfang Mai stabil, allerdings läuft der Zuheizer bei diesen Temperaturen auch nicht.

naja, das bestätigt doch meine erfahrung und den hinweis von volvo (2x nachfüllen) 😁!

Zitat:

Original geschrieben von V7001


Hallo DS109

Du hast definitiv ein Luftpolster im Kühlkreislauf.
Hatte das Problem bei meinem D5 2x.
KJ 121 hat das Problem richtig erkannt 😉
Hängt meiner bescheidenen Meinung nach mit dem Zuheizer (Standheizung) zusammen.
Beim Austausch dieses "feinen Bauteils" wegen Defekt des Selbigen ist mir damals beim Zusammenbau ein Kühlschlauch, welcher zum Zuheizer, führt abgerutscht und eine nicht unerhebliche Menge Kühlmittel ergoss sich über meinen Beinen.
Natürlich habe ich das fehlende Kühlmittel wieder aufgefüllt, hatte aber ab dem Zeitpunkt immer wieder Probleme mit dem Kühlmittelstand.
Akkurat die selben Symptome die Du hier beschreibst traten fortan auch bei mir auf.
Auch hier half ein neuer Deckel, ja sogar ein kompletter Ausgleichsbehälter wenig.

Ich habe bei laufendem Motor die Schläuche geknetet und geknetet - immer wieder mal.
Es sind eindeutig aufsteigende Luftblasen im Ausgleichsbehälter zu erkennen gewesen.

Irgendwann hatte sich das Problem erledigt, da wir es mit einem selbstentlüftendem System zu tun haben, -was vielleicht doch nicht so selbstentlüftend ist-

Das Problem trat nach 3 Jahren wieder auf nachdem die Werkstatt einen neuen Zuheizer verbaut hatte.
Danach habe ich die Umwälzpumpe des Zuheizers erneuert weil ich annahm selbige sei "platt" und fördere nicht mehr richtig.
Weit gefehlt - es ergab sich keine Veränderung am Fahrzeug, nur auf meinem Konto😠

Will heißen, ich habe wohl nicht soviel falsch gemacht beim ersten Austausch.

Beachte: Das Problem trat bei mir nur in der kühleren Jahreszeit auf in der der Zuheizer seine Arbeit selbständig ausführt sobald die Außentemperatur +7 Grad unterschreitet.
Es gibt Leute, die entfernen die Sicherung Nr. 1 (20 Amp.) aus dem Sicherungskasten im Motorraum damit dieser nette Zuheizer nicht mehr arbeitet ohne das sie es wollen.
- Wie ich finde, eine effektive - aber nicht sehr sinnvolle und nachhaltige Reparatur -
Es gibt ja einen einleuchtenden Grund, warum dieser Zuheizer verbaut wurde.
Aber wenn man gerne den Motor partout kalt fahren will weil man den Verschleiß fördern möchte . . .

Meine Theorie dazu:
Der Zuheizer erwärmt das Kühlmittel, die Umwälzpumpe sollte das Kühlmittel durch den Kreislauf befördern. Nun ist diese Pumpe aber ein "Spielzeug" welches keinen besonderen Druck aufbaut.
Solltest Du eine Luftblase im System haben wird das Wasser an diesen Stellen nicht richtig weiter befördert. Es entstehen sogenannte "hotspots" an denen das Kühllmittel anfängt zu köcheln.
Dieses trägt zu einem Druckaufbau im System bei, worauf sich der Ausgleichsbehälter anfängt zu füllen. (warmes Wasser hat ein größeres Volumen als kaltes - Luft dehnt sich bei Wärme aus - Dampfkesselprinzip)
Bei mir wurde Kühlmittel aus dem geöffnetem Ausgleichsbehälter gedrückt!
Beim Gas geben arbeitet die Wasserpumpe des Motors aber sehr effektiv mit, sodas mehr Volumen umgewälzt wird, welches jetzt auch teilweise in die "Luftpolster" gedrückt wird.
Das verursacht den sinkenden Pegel im Ausgleichsbehälter.
Wenn Du also fährst, sinkt Dein Pegel, beim stehen an der Kreuzung steigt er wieder, und es wird höchstwarscheinlich Kühlmittel aus dem Behälter gedrückt.

Ich konnte das sehr gut bei geöffneter Motorhaube simulieren wenn der Zuheizer lief.

Auch ich hatte erst Panik das ich einen Riss im Motorblock hätte😕

Dem war aber nicht so 🙂

Also ganz ruhig bleiben - ein Motorschaden oder eine defekte Kopfdichtung sind bei dem Diesel von Volvo (5 Zylinder) nicht an der Tagesordnung ! ! !
Ich hatte meinen D5 gut 12 Jahre und über 200 tkm.
Da war nichts an der Maschine was auf Altersschwäche hindeutete.

Du brauchst Geduld zum Entlüften oder eine Werkstatt die das vernünftig macht.
Es gibt wohl welche die das System auch mit Druck befüllen, so das Luftblasen ausgeschlossen sein sollten.
Die meisten speisen aber mit dem Hinweis der Selbstentlüftung ab - leider 🙁

Hoffe, Du kannst wieder ruhig schlafen . . .

Grüße aus dem Land der zufriedesten Menschen . . .

V7001

ähm, falsche taste? ich habe auch original eine standheizung drin. worin unterscheidet sich die kühlung zwischen einem benziner und einem diesel?

Na, ich dachte Du wüsstest da was ...
Apropos Taste ... da hatte ich doch noch was vor ...😎
Ich muss mal nachsehen, wo der Ingo steckt.

Zitat:

Original geschrieben von KJ121


Na, ich dachte Du wüsstest da was ...
Apropos Taste ... da hatte ich doch noch was vor ...😎
Ich muss mal nachsehen, wo der Ingo steckt.

😕😕😕😉😁

Zitat:

Original geschrieben von vland


ähm, falsche taste? ich habe auch original eine standheizung drin. worin unterscheidet sich die kühlung zwischen einem benziner und einem diesel?

und wieder einmal nicht auf meine antwort eingegangen 😁.

Zitat:

Original geschrieben von vland



Zitat:

Original geschrieben von vland


ähm, falsche taste? ich habe auch original eine standheizung drin. worin unterscheidet sich die kühlung zwischen einem benziner und einem diesel?
und wieder einmal nicht auf meine antwort eingegangen 😁.

wo ist die glocke...😠???

Deine Antwort
Ähnliche Themen