Druck im Ausgleichsbehälter, dauernd Warnhinweis zu wenig Kühlmittel
Hallo leute,
ich bin neu hier und melde mich mit einem Problem.
Habe einen Volvo XC90 gekauft (2,4 Lieter Diesel, Automatik mit 136 KW, Baujahr 2007, 187.000 Kilometer).
Fahrzeug zeigt nach kurzer zeit fehlendes Kühlmittel an. Vor der Fahrt wurde dies kontrolliert (Stand kurz über Minimum, kein Druck im Behälter).
Nach Warmlaufzeit steigt der Stand kurz an, dann sinkt der Stand beim Gasgeben rapide ab, unter die Minimummarke und ich erhalte die Warnmeldung zu wenig Kühlflüssigkeit.
Gestern hatte ich den Wagen nach fahrt mit Stand kurz unter Minimum (Warm) abgestellt. Heute morgen war der Stand (kalt) deutlich unter Minimum, allerdings erheblicher druck auf Behälter, nach öffnen war der Stand wieder auf kurz über Minimum.
Zahnriemen wurde bei 156.000 gewechselt, ob dabei auch die Wasserpumpe getauscht wurde weiß ich nicht.
Thermostat ist neu. CO-Prüfung war negativ. Kühler ist durchlässig (wohl keine Verstopfung). Deckel für Ausgleichsbehälter ist neu.
Oberer Kühlschlauch wird heiß, unterer auch.
wo kann das Problem liegen.
Wie gesagt beim Gasgeben sinkt der Kühlmittelstand von max auf fast leer?
Beste Antwort im Thema
Hallo DS109
Du hast definitiv ein Luftpolster im Kühlkreislauf.
Hatte das Problem bei meinem D5 2x.
KJ 121 hat das Problem richtig erkannt 😉
Hängt meiner bescheidenen Meinung nach mit dem Zuheizer (Standheizung) zusammen.
Beim Austausch dieses "feinen Bauteils" wegen Defekt des Selbigen ist mir damals beim Zusammenbau ein Kühlschlauch, welcher zum Zuheizer, führt abgerutscht und eine nicht unerhebliche Menge Kühlmittel ergoss sich über meinen Beinen.
Natürlich habe ich das fehlende Kühlmittel wieder aufgefüllt, hatte aber ab dem Zeitpunkt immer wieder Probleme mit dem Kühlmittelstand.
Akkurat die selben Symptome die Du hier beschreibst traten fortan auch bei mir auf.
Auch hier half ein neuer Deckel, ja sogar ein kompletter Ausgleichsbehälter wenig.
Ich habe bei laufendem Motor die Schläuche geknetet und geknetet - immer wieder mal.
Es sind eindeutig aufsteigende Luftblasen im Ausgleichsbehälter zu erkennen gewesen.
Irgendwann hatte sich das Problem erledigt, da wir es mit einem selbstentlüftendem System zu tun haben, -was vielleicht doch nicht so selbstentlüftend ist-
Das Problem trat nach 3 Jahren wieder auf nachdem die Werkstatt einen neuen Zuheizer verbaut hatte.
Danach habe ich die Umwälzpumpe des Zuheizers erneuert weil ich annahm selbige sei "platt" und fördere nicht mehr richtig.
Weit gefehlt - es ergab sich keine Veränderung am Fahrzeug, nur auf meinem Konto😠
Will heißen, ich habe wohl nicht soviel falsch gemacht beim ersten Austausch.
Beachte: Das Problem trat bei mir nur in der kühleren Jahreszeit auf in der der Zuheizer seine Arbeit selbständig ausführt sobald die Außentemperatur +7 Grad unterschreitet.
Es gibt Leute, die entfernen die Sicherung Nr. 1 (20 Amp.) aus dem Sicherungskasten im Motorraum damit dieser nette Zuheizer nicht mehr arbeitet ohne das sie es wollen.
- Wie ich finde, eine effektive - aber nicht sehr sinnvolle und nachhaltige Reparatur -
Es gibt ja einen einleuchtenden Grund, warum dieser Zuheizer verbaut wurde.
Aber wenn man gerne den Motor partout kalt fahren will weil man den Verschleiß fördern möchte . . .
Meine Theorie dazu:
Der Zuheizer erwärmt das Kühlmittel, die Umwälzpumpe sollte das Kühlmittel durch den Kreislauf befördern. Nun ist diese Pumpe aber ein "Spielzeug" welches keinen besonderen Druck aufbaut.
Solltest Du eine Luftblase im System haben wird das Wasser an diesen Stellen nicht richtig weiter befördert. Es entstehen sogenannte "hotspots" an denen das Kühllmittel anfängt zu köcheln.
Dieses trägt zu einem Druckaufbau im System bei, worauf sich der Ausgleichsbehälter anfängt zu füllen. (warmes Wasser hat ein größeres Volumen als kaltes - Luft dehnt sich bei Wärme aus - Dampfkesselprinzip)
Bei mir wurde Kühlmittel aus dem geöffnetem Ausgleichsbehälter gedrückt!
Beim Gas geben arbeitet die Wasserpumpe des Motors aber sehr effektiv mit, sodas mehr Volumen umgewälzt wird, welches jetzt auch teilweise in die "Luftpolster" gedrückt wird.
Das verursacht den sinkenden Pegel im Ausgleichsbehälter.
Wenn Du also fährst, sinkt Dein Pegel, beim stehen an der Kreuzung steigt er wieder, und es wird höchstwarscheinlich Kühlmittel aus dem Behälter gedrückt.
Ich konnte das sehr gut bei geöffneter Motorhaube simulieren wenn der Zuheizer lief.
Auch ich hatte erst Panik das ich einen Riss im Motorblock hätte😕
Dem war aber nicht so 🙂
Also ganz ruhig bleiben - ein Motorschaden oder eine defekte Kopfdichtung sind bei dem Diesel von Volvo (5 Zylinder) nicht an der Tagesordnung ! ! !
Ich hatte meinen D5 gut 12 Jahre und über 200 tkm.
Da war nichts an der Maschine was auf Altersschwäche hindeutete.
Du brauchst Geduld zum Entlüften oder eine Werkstatt die das vernünftig macht.
Es gibt wohl welche die das System auch mit Druck befüllen, so das Luftblasen ausgeschlossen sein sollten.
Die meisten speisen aber mit dem Hinweis der Selbstentlüftung ab - leider 🙁
Hoffe, Du kannst wieder ruhig schlafen . . .
Grüße aus dem Land der zufriedesten Menschen . . .
V7001
43 Antworten
Ok, danke. Habe jetzt mal ein Thermostat komplett mit Gehäuse und Temperatur-Sensor bestellt.
Zitat:
Original geschrieben von kombicamper
Wenn du meinen Beitrag richtig gelesen hättest, dann wüsstest du, dass selbst niedrige Außentemperaturen zu keinem Abfall der Kühlmitteltemperaturen bei mir führen. Das Thermostat regelt den Kühlkreislauf auf 90°C.Zitat:
Original geschrieben von KJ121
Selbst jemandem, der technisch etwas unbedarft ist, sollte eines wohl klar sein:
Kaltes Öl ist zäher, als warmes Öl. Kaltes Öl braucht länger, um relevante Stellen zu erreichen und zu schmieren.
Stell´ ein Glas Motoröl in´s warme Wasserbad, ein anderes in das Tiefkühlfach.
Vergleiche die Konsistenz.Aber ... jeder wie er mag!
...
Und der Kaltstart ist kein Argument. Den habe ich auch mit Zuheizer.
Außerdem wohne ich im Oberrheingraben. Wir haben hier Jahresmitteltemperaturen über 10°C, Frost höchstens mal nachts und früh morgens. Diesen Winter hatten wir genau 0 Schnee.
Nun, ich muss einsehen, dass Du ganz offensichtlich mehr Kenntnisse bzgl. Physik, Mechanik, und Schmiereigenschaften von Motorölen hast, als meine Wenigkeit und auch als ganze Generationen von Technikern, Mechanikern und Ingenieuren.
Ich bin immer davon ausgegangen, dass der Zuheizer dazu dient,
die optimale Betriebstemperatur
schnellstmöglichzu erreichen.
Das aber scheint ja völliger Blödsinn und überflüssig zu sein, wenn ich Deine Aussage hier so lese.😁
Dennoch sei mir (Unwissendem) noch eine Anmerkung gestattet:
Wo DU wohnst, ist eine Sache,
aber Du schreibst Deine Ansichten hier als allgemein gültige Weisheit,
universell andwendbar, unabhängig davon, wo andere User dieses Forums leben.
Evtl. solltest Du da ein wenig differenzieren,
denn es dürfte wohl ein "kleiner" Unterschied sein,
ob ich in einer Gegend mit gemässigtem Klima, an der deutschen Küste, im Bergischen Land, oder in Bayern lebe.
Im Übrigen wundert mich auch,
dass ausser den schwedischen Ingenieurs-"Nulpen" unter anderem auch VW/Audi bei seinen Dieseln Zuheizer verbaute / verbaut.
Die hatten bestimmt auch Langeweile und haben im Ingenieursstudium ihre Hausaufgaben nicht gemacht ... 😁
Und dass man ein waches Auge auf den / das Termostat für den grossen Kühlkreislauf haben und dieses Bauteil vorsichtshalber alle paar Jahre austauschen sollte,
wie im Übrigen auch das Kühlmittel selbst,
ist jetzt keine neue Weisheit.
(Dass es da verschiedene Öffnungszeiten bei den Dingern gibt, weiss auch ich Unbefarfter😉)
Ich persönlich habe die Termostaten meiner bisherigen Autos stets kontrolliert und regelmässig alle 3-4 Jahre gewechselt. Nicht nur, weil ich im Winter einen warmen Innenraum haben möchte,
sondern hauptsächlich deshalb, weil ich sicher sein wollte, dass das Ding nicht mal seinen Dienst versagt und geschlossen bleibt (nicht voll öffnet) wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht. Das wäre nämlich fatal!
Ich bin sogar so verschwenderisch, dass ich auch den Termoschalter für den Motorlüfter in diesem Zuge stets erneuert habe, bei jedem, meiner bisher etwa 10-15 Autos!
Da ich niemals irgentwelche Problematiken in Sachen Motortemperatur hatte,
auch nicht mit geplatzen Kühlschläuchen, oder unzureichend arbeitender Heizung etc.,
gehe ich davon aus, dass ich trotz😁 meiner Ausbildung zum KFZler bisher alles richtig gemacht habe.
Aber nun ist´s auch gut hier und wir sollten wieder zurück zum eigentlichen Thema kommen.😉
Hey hier ein kleines Update,
Zweite Werkstatt sagte ja nun Zylinderkopfdichtung. Ups beim Aufmachen dann haarriss im Zylinderkopf selbst. Wird nun alles getauscht. Mal sehen wie es weitergeht!
...und ausserdem ist das kühlsystem selbstentlüftend, mehrfach positiv erprobt! wollte nur mit meinem beitrag warten, bis die eigentliche ursache geklärt ist 😁.
Ähnliche Themen
Wenn ich die Aussagen hier richtig interpretiere, dann wurde der Deckel des Ausgleichbehälters geöffnet bei betriebswarmen Motor?
Ich rate davon dringlichst ab!
Es gibt KFZ-Hersteller, die das sogar ausdrücklich "untersagen".
Hintergrund ist folgender:
Durch den plötzlichen Druckabfall im Kühlsystem kann es zu Schäden an ZKD, schlimmer noch am Zylinderkopf selbst kommen.
Besser mindestens 30 Minuten warten, bis der Deckel geöffnet wird.
Wenn der Kühlkreislauf neu befüllt / entlüftet wird, Deckel abgeschraubt lassen, Motor warmlaufen lassen, Schläuche kneten, ggfls. Flüssigkeit nachfüllen, dabei den Regler für die Heizung auf maximale Heizleistung stellen, Gebläse auf höchste Stufe.
Sofern möglich den Ausgleichsbehälter etwas hochhängen, je höher, desto besser.
Erst nachdem das System einwandfrei entlüftet wurde, Deckel zuschrauben.
Zitat:
Besser mindestens 30 Minuten warten, bis der Deckel geöffnet wird.
Wenn der Kühlkreislauf neu befüllt / entlüftet wird, Deckel nicht aufschrauben, Motor warmlaufen lassen, Schläuche kneten, ggfls. Flüssigkeit nachfüllen, dabei den Regler für die Heizung auf maximale Heizleistung stellen, Gebläse auf höchste Stufe.
Sofern möglich den Ausgleichsbehälter etwas hochhängen, je höher, desto besser.
Erst nachdem das System einwandfrei entlüftet wurde, Deckel aufschrauben.
...der größte quatsch! kühlmittel einfach im ausgleichsbehälter nachfüllen, ggf. mehrmals und gut ist!
Zitat:
Original geschrieben von vland
...der größte quatsch! kühlmittel einfach im ausgleichsbehälter nachfüllen, ggf. mehrmals und gut ist!
Na, entweder Du hast mich falsch verstanden,
oder du bist schlauer als sämtliche KFZ-Mechaniker zusammen!😁
Wenn Du also meinst, dass meine Aussage "Quatsch" ist, bleibt Dir das natürlich unbenommen,
aber Du outest Dich damit als jemand, der ganz offensichtlich über keinerlei detailiertes Hintergrundwissen verfügt. 😁
Zitat:
Na, entweder Du hast mich falsch verstanden,
oder du bist schlauer als sämtliche KFZ-Mechaniker zusammen!😁
Wenn Du also meinst, dass meine Aussage "Quatsch" ist, bleibt Dir das natürlich unbenommen,
aber Du outest Dich damit als jemand, der ganz offensichtlich über keinerlei detailiertes Hintergrundwissen verfügt. 😁
...na du auch nicht! ich würde an deiner stelle etwas anderes kneten, als irgendwelche schläuche im auto...so ein schwachsinn 😁.
Zitat:
Original geschrieben von vland
ich würde an deiner stelle etwas anderes kneten, als irgendwelche schläuche im auto...so ein schwachsinn 😁.
Ab JETZT sinKt für Sie:
Das Nineau!Aber Du gibst Dir wirklich redlichst Mühe, mangeldes Fachwissen mit vorpupertärem Verhalten zu kompensieren! Ich finde, das sollte entsprechend berücksichtigt werden.😁
Ich werde Deine Worte morgen mal meinem damaligen Ausbilder zukommen lassen,
der -inzwischen alte- Mann soll auch mit Spass in den Backen in´s Wochenende gehen!😁
Zitat:
Aber Du gibst Dir wirklich redlichst Mühe, mangeldes Fachwissen mit vorpupertärem Verhalten zu kompensieren! Ich finde, das sollte entsprechend berücksichtigt werden.😁
...welches du natürlich hast, das fachwissen! ausserdem "vorpupe" ich nicht das verbiete ich mir, du fachmann...😁😁😁.
Zitat:
Original geschrieben von vland
das verbiete ich mir, du fachmann...😁😁😁.
Ja ja ...verBIETE Du Dir mal was ...😁
Sei bitte nicht traurig, aber meine gute Kinderstube verbietet es mir tatsächlich,
auf Deine Kommentare weiter einzugehen.
Weine nicht, Du findest sicher andere, gleichaltrige Jungs, die mit Dir spielen!😉
ja, ich gehe dann mal weiter vorpupen, vati...
Bitte wieder zurück zum Thema...
Gruß Tom
@ vland schön das Du Dich versuchst zu dem Thema einzubringen aber richtig verstanden habe ich es nicht. Schläuche kneten ist anscheinend "Quatsch" kannst Du das auch begründen. Den Quatsch hatte ich auch schon an einem W124 gemacht und es gluckerten wirklich ein paar Luftblasen in den Behälter 😁.
OK wir sind hier bei Volvo, also begründe warum Quatsch oder warum wir Deinen "unverschämten" Worte glauben sollen.
Zitat:
Original geschrieben von Eurit40
@ vland schön das Du Dich versuchst zu dem Thema einzubringen aber richtig verstanden habe ich es nicht. Schläuche kneten ist anscheinend "Quatsch" kannst Du das auch begründen. Den Quatsch hatte ich auch schon an einem W124 gemacht und es gluckerten wirklich ein paar Luftblasen in den Behälter 😁.
OK wir sind hier bei Volvo, also begründe warum Quatsch oder warum wir Deinen "unverschämten" Worte glauben sollen.
Mach Dir mal die Mühe und schau Dir alle seine Kommentare an, dann wird Dir so einiges klar!😉
Im Übrigen hoffe ich inständig, dass der jetzt "Stubenarrest" hat und nicht mehr zum Spielen hier raus darf.😉
Es wird immer wieder vorkommen, dass verschiedene User verschiedener Meinung sind,
man sollte aber in der Lage sein, seine Ansichten zu begründen und sich vernünftig untereinander auszutauschen. Das kann dann wirklich hilfreich und aufschlussreich sein,
aber dafür taucht vland hier nicht auf!