Druck auf ventildeckel
855 2,5l Benzin
Hallo, mein Elch hat schon seit ich ihn habe einen relativ hohen Ölverbrauch, gut hat schon 289.000 km runter.
Ich hab das mit Jährlichem Motordicht einfüllen ganz gut in den Griff bekommen.
Undichtigkeiten waren nicht vorhanden.
Jetzt drückt er jedoch während der Fahrt Öl aus dem Einfülldeckel (ziemloich viel)
Wenn man im Stand den Deckel leicht öffnet hört man Druck entweichen.
Kann mir jemand sagen, woran das liegt?
Eventuell irgendein Ausgleichsrohr zum Kurbelgehäuse, welches zu sein könnte?
Oder doch die Ventile?
Gruß Dirk
Beste Antwort im Thema
Hallo, Dieselcowboy,
dann mach das mal lieber gleich.
Besser als nachher den ganzen Ölverdreckten Motor reinigen.
Hat alles nicht länger als 20 min gedauert.
Am besten wäre es, wenn du Druckluft und Teilereiniger/Bremsenreiniger oder Waschbenzin hast.
Ist ganz einfach, läßt sich nur schwer fotografieren.
Also: Du öffnest die Motorhaube, du hälst Ausschau nach deinem Luftfilterkasten (rechts über der Batterie), von selbigem führt ein "dicker, fetter" Kunststoffriffelschlauch in Richtung Motor-diesen mit den Augen verfolgen!!!
Nach ca. 20 cm und eventuell 1-2 sek geht dieser Schlauch in ein Plastikrohrbogen über.
Achtung!!! Jetzt kommt der Moment wo der Elefant das Wasser läßt. Diesen Bogen mußt du ausbauen, ein oben verlaufender Schlauch ist in eine Gummimuffe gesteckt-einfach abziehen, Schlauchschellen lösen(2x) und schnell den Bogen mit dem seltsamen seitlichen Anbau (Schnörpsel) mit in die Werkstatt oder an ein anderes gemütliches Stellchen mitnehmen.
Den Schnörpsel seinerseits kann man durch leichten Druck und eine Kurze seitliche Drehung entriegeln und aus dem Bogen entfernen. Drehst du den Schnörpsel jetzt um, grinst dich schon das verdreckte Sieb an!!!
Dieses sehr vorsichtig Stück für Stück mit einem sehr kleinen Schraubendreher aus besagtem Schnörpsel entfernen.
Jetzt kannst du es erstzen oder mittels Bremsenreiniger und Druckluft reinigen. Etwas einfacher geht es noch, wenn du sämtliche Löcher erst einmal mit einem kleinen passenden Bohrer freimachst, und dann das ganze reinigst.
Nach erwartungsgemäßem Erfolg nicht vergessen, Schnörpsel wieder in den Bogen, eventuell Dichtungsgummiring ersetzen, und samt Bogen und Schnörpsel zum Elch zurückeilen und wieder einbauen!!!
Fertig Gute Fahrt!
PS: Schreiben dauert solange wie das reinigen.
Gruß Dirk
33 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von volflingo
Hallo Ihr Lieben!Ich bin ganz stolz, weil ich das Ding (Flammsieb) dank euch ausgebaut bekommen habe!
Vielen Dank für die Hilfe. Ich war ja wirklich ahnungslos! :-)
Herausgestellt hat sich, dass das Flammsieb neu gekauft werden muss, da eine Ecke abgebrochen ist (siehe Foto). Am besten samt Schläuchen etc., also ein kompletter Satz. Die Karre ist an allen Ecken und Enden zugeschlammt!
Weiß jemand wo ich einen solchen Satz mit Ölfalle, Schläuche und Flammsieb neu bekomme?
Noch eine Frage: Was würde das Ganze (Einbau etc.) bei Volvo selbst kosten?
Ich hoffe ihr könnt auf den Fotos was erkennen!
PS: Nicht der Flammsieb ist beschädigt sondern der, weiter oben beschriebene "Schnorpsel"!
Wenn da was weggebrochen ist, vermute ich, daß da mal jemand mit Gewalt beigegangen ist, der nicht wußte, daß das ein Bajonettverschluß ist. Ich vermute aber, daß das Plastikding auch einzeln beim 🙂 erhältlich ist. Laß, wie gesagt, den Siebeinsatz beim Zusammenbauen komplett weg.
Und prüfe auch, ob der Entlüftungsschlauch ölfallenseitig noch richtig sitzt. Wenn man da zu doll dran zieht, rutscht er gern raus.
Kleine Anmerkung am Rande,
die Turbos haben son Teil nich !!
Mennzer😁
fall s jemand sich beim T5 auf die Suche danach machen sollte
Dann kann ich ja aufhören zu suchen. 😛
Aber die Ölfalle gibbet da schon noch.