Druck auf ventildeckel

Volvo 850 LS/LW

855 2,5l Benzin

Hallo, mein Elch hat schon seit ich ihn habe einen relativ hohen Ölverbrauch, gut hat schon 289.000 km runter.

Ich hab das mit Jährlichem Motordicht einfüllen ganz gut in den Griff bekommen.
Undichtigkeiten waren nicht vorhanden.

Jetzt drückt er jedoch während der Fahrt Öl aus dem Einfülldeckel (ziemloich viel)

Wenn man im Stand den Deckel leicht öffnet hört man Druck entweichen.

Kann mir jemand sagen, woran das liegt?
Eventuell irgendein Ausgleichsrohr zum Kurbelgehäuse, welches zu sein könnte?
Oder doch die Ventile?

Gruß Dirk

Beste Antwort im Thema

Hallo, Dieselcowboy,

dann mach das mal lieber gleich.

Besser als nachher den ganzen Ölverdreckten Motor reinigen.

Hat alles nicht länger als 20 min gedauert.

Am besten wäre es, wenn du Druckluft und Teilereiniger/Bremsenreiniger oder Waschbenzin hast.

Ist ganz einfach, läßt sich nur schwer fotografieren.

Also: Du öffnest die Motorhaube, du hälst Ausschau nach deinem Luftfilterkasten (rechts über der Batterie), von selbigem führt ein "dicker, fetter" Kunststoffriffelschlauch in Richtung Motor-diesen mit den Augen verfolgen!!!
Nach ca. 20 cm und eventuell 1-2 sek geht dieser Schlauch in ein Plastikrohrbogen über.
Achtung!!! Jetzt kommt der Moment wo der Elefant das Wasser läßt. Diesen Bogen mußt du ausbauen, ein oben verlaufender Schlauch ist in eine Gummimuffe gesteckt-einfach abziehen, Schlauchschellen lösen(2x) und schnell den Bogen mit dem seltsamen seitlichen Anbau (Schnörpsel) mit in die Werkstatt oder an ein anderes gemütliches Stellchen mitnehmen.
Den Schnörpsel seinerseits kann man durch leichten Druck und eine Kurze seitliche Drehung entriegeln und aus dem Bogen entfernen. Drehst du den Schnörpsel jetzt um, grinst dich schon das verdreckte Sieb an!!!
Dieses sehr vorsichtig Stück für Stück mit einem sehr kleinen Schraubendreher aus besagtem Schnörpsel entfernen.
Jetzt kannst du es erstzen oder mittels Bremsenreiniger und Druckluft reinigen. Etwas einfacher geht es noch, wenn du sämtliche Löcher erst einmal mit einem kleinen passenden Bohrer freimachst, und dann das ganze reinigst.
Nach erwartungsgemäßem Erfolg nicht vergessen, Schnörpsel wieder in den Bogen, eventuell Dichtungsgummiring ersetzen, und samt Bogen und Schnörpsel zum Elch zurückeilen und wieder einbauen!!!
Fertig Gute Fahrt!

PS: Schreiben dauert solange wie das reinigen.

Gruß Dirk

33 weitere Antworten
33 Antworten

du hattest recht, das schreiben dauert wirklich länger. war ne sache von wenigen minuten. mit der beschreibung war es auch ohne fotos sehr leicht zu finden. bedanke mich nochmals dafür.

Hallo,

bitte, bitte immer gern behilflich.

Und war das Sieb schon zu?

nojo so zur hälfte. habs gereinigt und wieder eingebaut. ma schaun ob ich was davon merke.

moin

ich habe das sieb soeben auch gereinigt. der ausbau gestaltet sich auch für ungeübte finger sehr einfach. `ne menge ölkohlereste und sonstiger dreck haben sich angesammelt, war also mal nötig. das sieb würde ich nicht entfernen, nur öfter mal reinigen - wie auch schon mein vorredner schrieb.

ich habe mich an die o.g. beschreibung gehalten, besser hätte ich es auch nicht erklären können. danke dafür...

gruss, kombifreund

Ähnliche Themen

Servos, ich habe meinen Sieb auch gesäubert nun leuchtet aber im Amaturenbett das Lämpchen für Abgasstörung!!!
Wie kann ich wissen was jetzt los ist?

Mfg Daniel

Flammsieb reinigung

Na ja jetzt wo das alles schön beschrieben und gemacht worden ist, habe ich eine Frage, und zwar gibts das bei dem Diesel 2,5 TDI?
Die Frage stelle ich weil am anfang von diese Thema ist gesagt worden dass das ein Benziner Motor ist auch 2.5 10V

Zitat:

Original geschrieben von Elchtest01


Hallo,

naja, ich hab es nicht ganz entfernt, sondern nur richtig gereinigt. Das Teil war halt völlig dicht.
Und wenn ich mir vorstelle, das diese diversen Ölkohlereste im Ansaugkanal landen, und eventuell die Einspritzdüsen verstopfen, reinige ich lieber alle 50000 km das Sieb.

Gruß Dirk

Volvo 855 GLE; Volvo 440 Turbo

.............das ist wahrscheinlich die beste entscheidung

die du hinsichtlich deines MOTORLEBENS bisher

gemacht hast.....DER MOTOR MUSS ATMEN...

erst dann fängt der spass an....UND BLEIBT!!!

gruss CLAUDIUS(escort-FORUM)

??? Thread-Nekrophilie?

Zitat:

Original geschrieben von jackknife


??? Thread-Nekrophilie?

...nein, ...inter. und philo SOPHI!!

Zitat:

Original geschrieben von Elchtest01


Hallo, Dieselcowboy,

dann mach das mal lieber gleich.

Besser als nachher den ganzen Ölverdreckten Motor reinigen.

Hat alles nicht länger als 20 min gedauert.

Am besten wäre es, wenn du Druckluft und Teilereiniger/Bremsenreiniger oder Waschbenzin hast.

Ist ganz einfach, läßt sich nur schwer fotografieren.

Also: Du öffnest die Motorhaube, du hälst Ausschau nach deinem Luftfilterkasten (rechts über der Batterie), von selbigem führt ein "dicker, fetter" Kunststoffriffelschlauch in Richtung Motor-diesen mit den Augen verfolgen!!!
Nach ca. 20 cm und eventuell 1-2 sek geht dieser Schlauch in ein Plastikrohrbogen über.
Achtung!!! Jetzt kommt der Moment wo der Elefant das Wasser läßt. Diesen Bogen mußt du ausbauen, ein oben verlaufender Schlauch ist in eine Gummimuffe gesteckt-einfach abziehen, Schlauchschellen lösen(2x) und schnell den Bogen mit dem seltsamen seitlichen Anbau (Schnörpsel) mit in die Werkstatt oder an ein anderes gemütliches Stellchen mitnehmen.
Den Schnörpsel seinerseits kann man durch leichten Druck und eine Kurze seitliche Drehung entriegeln und aus dem Bogen entfernen. Drehst du den Schnörpsel jetzt um, grinst dich schon das verdreckte Sieb an!!!
Dieses sehr vorsichtig Stück für Stück mit einem sehr kleinen Schraubendreher aus besagtem Schnörpsel entfernen.
Jetzt kannst du es erstzen oder mittels Bremsenreiniger und Druckluft reinigen. Etwas einfacher geht es noch, wenn du sämtliche Löcher erst einmal mit einem kleinen passenden Bohrer freimachst, und dann das ganze reinigst.
Nach erwartungsgemäßem Erfolg nicht vergessen, Schnörpsel wieder in den Bogen, eventuell Dichtungsgummiring ersetzen, und samt Bogen und Schnörpsel zum Elch zurückeilen und wieder einbauen!!!
Fertig Gute Fahrt!

PS: Schreiben dauert solange wie das reinigen.

Gruß Dirk

Hallo Dirk! Kann es sein, dass ich dazu das ganze Öl ablassen muss? Ich denke nicht, oder?!

Mfg

Du hast evtl. übersehen, daß der Thread schon ... bißchen älter ist, insofern wird Dir der ursprüngliche Forist evtl. nicht antworten.

Ich selber habe noch nicht an der Ölfalle gewerkt, aber Öl ablassen ist zumindest für das Reinigen des Flammsiebs im Flansch der Kurbelgehäuseentlüftung nicht erforderlich. Im übrigen ist das eh schon nicht mehr Stand der Technik. Das Sieb (der kleine Einsatz mit den vielen Löchern) kann komplett entfallen. Rausnehmen und wegschmeißen.

Entlüftungsprobleme durch ein verstopftes Flammsieb sind also relativ einfach zu kurieren, leider kann im Extremfall auch die Ölfalle an sich zugesetzt sein. Das führt zum Rausdrücken von Öl am Einfülldeckel und am Kurbelwellendichtring und natürlich zu erhöhtem Ölverbrauch. Leider muß zum Ausbauen und Reinigen/Ersetzen der Ölfalle der Ansaugtrakt abgebaut werden, das ist also nicht ganz simpel. Anleitungen gibt's aber hier im Forum, bei Bedarf die Suchfunktion nutzen.

Zitat:

Original geschrieben von Erwachsener


Du hast evtl. übersehen, daß der Thread schon ... bißchen älter ist, insofern wird Dir der ursprüngliche Forist evtl. nicht antworten.

Ich selber habe noch nicht an der Ölfalle gewerkt, aber Öl ablassen ist zumindest für das Reinigen des Flammsiebs im Flansch der Kurbelgehäuseentlüftung nicht erforderlich. Im übrigen ist das eh schon nicht mehr Stand der Technik. Das Sieb (der kleine Einsatz mit den vielen Löchern) kann komplett entfallen. Rausnehmen und wegschmeißen.

Entlüftungsprobleme durch ein verstopftes Flammsieb sind also relativ einfach zu kurieren, leider kann im Extremfall auch die Ölfalle an sich zugesetzt sein. Das führt zum Rausdrücken von Öl am Einfülldeckel und am Kurbelwellendichtring und natürlich zu erhöhtem Ölverbrauch. Leider muß zum Ausbauen und Reinigen/Ersetzen der Ölfalle der Ansaugtrakt abgebaut werden, das ist also nicht ganz simpel. Anleitungen gibt's aber hier im Forum, bei Bedarf die Suchfunktion nutzen.

Danke für die promte Nachricht/Info!

Ich bin etwas neu hier und hab deshalb nicht lange geschaut von wann die Beiträge waren..

Jedenfalls hab ich eben auch das von dir beschriebene Problem. Öl kommt nach längerer Autobahnfahrt oben aus dem Öldeckel, vllt. auch unten. Superärgerlich!

Jetzt stellt sich mir eben die Frage, ob es sich hierbei um das Flammsieb oder die Ölfalle handelt.

Gut wäre ein Anleitungsvideo oder Bilderreihe oder sowas, dann würde ich mich mit nem Kumpel dransetzen! Wer weiß was ATU etc. wieder dafür haben will! :-(

Ja also jedenfalls danke vorab. Vllt. hat ja noch einer ne Idee..

MfG

Volflingo

Zu ATU solltest du besser nicht gehen, da das keine Standardaufgaben sind. Entweder du schaffst ihn direkt zu Volvo oder du machst den Wechsel der Ölfalle selbst. Plane dafür aber ein paar Stunden Zeit ein, da manche Schrauben schwer erreichbar sind und die Schläuche sich teilweise nicht so leicht abziehen lassen.

Auf den Bildern siehst du die Falle und die verstopften Kanäle. Meiner hat 130´weg und war fast vollständig zugesetzt. Der vorgeschriebene Wechselintervall passt also wirklich, ich war ja schon drüber.
(Die Bilder sind von voriger Woche, dass Datum stimmt nur nicht.)

Die Ansaugbrücke sitzt auf dem Halter neben der Ölfalle, die Schraube hat einen 11er Kopf. Mit einem einfachen Ringschlüssel war sie vernünftig von oben aus zu lösen, du brauchst also keine Grube, wie teilweise beschrieben.

Es gibt Treads, da gibt es andere Hinweise zum Wechsel oder der Reinigung. Nach meiner Meinung, führt an dem Ausbau der Ansaugbrücke kein Weg vorbei. Nur so ist der Austausch vernünftig möglich.

Viel Erfolg und Gruß

Dirk

Oelkohl-3
Oelfall-2

..hier noch der Halter im Bild

Motor2

Hallo Ihr Lieben!

Ich bin ganz stolz, weil ich das Ding (Flammsieb) dank euch ausgebaut bekommen habe!

Vielen Dank für die Hilfe. Ich war ja wirklich ahnungslos! :-)

Herausgestellt hat sich, dass das Flammsieb neu gekauft werden muss, da eine Ecke abgebrochen ist (siehe Foto). Am besten samt Schläuchen etc., also ein kompletter Satz. Die Karre ist an allen Ecken und Enden zugeschlammt!

Weiß jemand wo ich einen solchen Satz mit Ölfalle, Schläuche und Flammsieb neu bekomme?

Noch eine Frage: Was würde das Ganze (Einbau etc.) bei Volvo selbst kosten?

Ich hoffe ihr könnt auf den Fotos was erkennen!

Deine Antwort
Ähnliche Themen