drosselklappenstuzen

hallo wieder einmal.

weiß einer von euch wie das mit dem luftmassenmesser bei Drosselklappenstuzen funktioniert?

mfg speedjunky

Tb-dcoe-product-400x400
1uz-fe-1
33 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von speedjunky 90


hab nämlich einen rs2000 block und möchte mal sehen was sich da so rauspressen lösst ohne zwangsbelüftung 😁

Der RS2000 hat keinen LMM , wo liegt also das Problem mit dem LMM ?

aber der scorpio

Dann schmeiß den Krempel raus und rüste auf die Motorsteuerung vom RS2000 um !
Damit hättest du 50% deiner Probleme schon gelöst !
Dann mußt du vom Ansaugkrümmer an jedem Zylinder Unterdruck abzapfen und alle zusammenführen um den MAP-Sensor richtig zu versorgen !
Größere Düsen und einstellbaren BDR und wenn das halbwegs läuft , auf dem Prüfstand vernünftig abstimmen !
Scorpio 2,0 16V hat 192cc , RS2000 hat 255cc Düsen , die sind dann auch zu klein !

Zitat:

Original geschrieben von speedjunky 90


ich denk mal das damit gemeint ist dass die umgebungstemperatur logischerweise nicht immer gleich ist und dadurch die menge des eingespritzten kraftstoffs geändert werden sollte wass man bei einem Vergasermotor ja nicht genau einstellen kann.

HI!

Genau ein Vergaser kann nicht selbstständig auf verschiedene Ansauglufttemperaturen reagieren im Gegensatz zu einer elektronischen einspritzung.

Heißt werden die vergaser bei 10 Grad Prüfstandraumtemperatur abgestimmt,laufen sie bei 10 Grad 100%.
Hast du aber nun im Sommer draußen 30 Grad ist das nicht mehr so.Dann läuft die Geschichte grob gesagt zu fett und nicht mehr 100% Optimal..😉

...ist doch scheissegal ob die vergaser bissel mehr fett machen; so viel macht das nun auch wieder nicht aus wenns mal paar grad mehr sind... 

den einzigen vorteil den ich bei edkas sehe ist; es gibt keine venturys die den querschnitt verengen und die bauform ist weniger platzintensiv...

ansonsten ich bin froh das ich meine vergaser fahre da brauch ich niemanden am arsch lecken wenn ich mal was ändern will und kann selber abstimmen.. ein gut gestellter vergaser hat leistungstechnisch kaum nachteile gegenüber ner edka. ---meine ansicht---
und wenn ich bei volllast mehr fettes gemisch habe, werden auch in OT beim spülen die auslassventile besser gekühlt; sonst hätten die natriumgefüllten schäfte kaum nen sinn 😉

Hi!
Kumpel ist auf der Straße im Kadett C coupe 45er Weber auf nehm gemachten 2.4 gefahrn.
da hast du sofort gemerkt wenn statt 10Grad(wo er abgestimmt wurde) plötzlich 30-35 Grad anlagen.
Bei Teillast war er am rotzten und in der City bei halbgas etc lief die Kiste dann einfach wie ein Sack Nüsse.Leerlauf dasselbe war lange nicht so sauber wie sonst bei der Temp wo er abgestimmt wurde.Vollgas ging da haste nicht viel Unterschied gemerkt.
Sobald es wieder kühler wurde lief er dann wieder 100%,da machte das Spass..

Sonst kannste ne Einzeldrosselklappenanlage mit nehm guten Motormanagment nicht mit Vergasern vergleichen,zumindest nicht auf der Straße.Da fährt sich die die EDKA mit Haltech,MBE,KMS um Welten zivielisierter als Vergaser am selben Motor.

Risse hat im Laufe der Jahre die Erfahrung gemacht,bzw auf Prüfständen etc bewiesen das wenn du einen motor von 45er Vergaser auf 45er Einzeldrossel umbaust mit freien Motormanagment du ca.8-12% mehr PS gewinnst und 20-25% mehr Drehmoment..
dieselbe erfahrung hab ich übriegens auch gemacht wenn ich bei Kumpels die Diagramme gesehen habe als sie auf EDKA gewechselt haben.Die würden seit dem nie wieder auf Vergaser rückrüsten.

Aber muss jeder selber wissen,und ich selber finde vergaser immer noch sehr Interessant auch vorallem von den Kosten etc her.Und der schlürfende Sound grrr😁

Aber eintauschen gegen meine EDKA würd ich sie nicht😁

ja haste recht edka is schon ne feine sache aber ich bin nicht so der elektrik/elektronikfreak aber dafür eher der mechaniker... 

mit den vergasern und meinem zündverteiler stimme ich ab wie ich lustig bin je nach hardwareänderung und bei ner edka müsst ich jedesmal abstimmen lassen...

das mit den 8-12ps extra mit edka das mag sein in der teillast aber bei vollast wird der unterschied nicht mehr so gravierend sein.

meine erfahrung hat mich gelehrt; bei vergasern MUSS man kompromisse eingehen da entweder auf höchstleistung wert gelegt wird oder eben auf fahrbarkeit... geht der vergaser untenrum und in teillast einwandfrei so muss man eben bei der höchstleistung kompromisse eingehen da für spitzenleistungen ein großer querschnitt her muss und man entweder den vergaser ne nummer grösser nimmt um ein im verhältniss passendes ventury verbaut , damit noch genug unterdruck zum spritsaugen da ist..
aber trotzdem da ne vernünftige teillast bzw den übergang von übergangsbohrungen auf volllast ordentlich hinzubekommen da kriegst ne macke bis das hinhaut...

dann nimmst den vergaser ne ecke grösser damit das ventury gross sein kann; musste aber was an den kanälen vergrössern... dann gehts untenrum wieder wie ne hohle nuss wenn der kanal zu gross wird weil dann die gassäule scheisse beschleunigt... von motor zu motor unterschiedlich aber ich denke mal je kleiner der hubraum um so beschissener wird das am ende.

wenn die edka obenrum deutlich mehr leistung bringen soll dann muss meiner meinung nach ein flachschieber rein und die düsen so weit wie möglich an den ansaug ran damit der sprit beim zerstäuben noch weng die luft abkühlt. die edka nimmt mit drosselklappen genausoviel querschnitt weg wie die drosseln beim vergaser; lediglich die grösse kann kleiner sein da die engstelle ventury entfällt. das wiederum kommt der teillast zugute welche sich eh besser mit steuergerät machen lässt; vergaser und verteiler sind eben keine sonderlich anpassungsfähige komponenten:-)

aber wenns eben um volllast geht da hab ich lieber meine 2 brüllsäue hinten auf der ansaugbrücke hängen😁

Hi!
Jupp genau das ist es Kompromisse muste bei vergasern eingehen,was du bei einer EDKA nicht brauchst wenn dazu noch ein gutes Motormanagment verbaut ist welches auch vernüftig von einem mit Kenne auf dem Prüfstand abgestimmt wurde gibts deine keine Probleme.Ohne gute Abstimmung nützt dir die beste EDKA bzw Motormanagment nichts.Aber das weißte ja selber😉

Die Haltech könnte ich wenn ich Ahnung davon hätte auch selber abstimmen wie ich lustig bin.
Du bekommst da alles mit bei was du brauchst,also Software,Verbindungskabel usw..Must halt nur deinen Laptop anklemmen und los gehts,wenn du Plan davon hast.
Ich selber lass da lieber die Finger von.😁
Warum auch?VGS hat den Motor optimal eingestellt und solange ich nichts am Motor ändere kann auch die Haltech bzw die Abstimmung so bleiben.
das einzigste was ich nun nach 4 jahren einmal machen muste war die Drosselklappenteile neu syncronisieren,aber das war kein Thema mit dem Syncrontester.

Wie oft must du eigendlich deine doppel Weber syncronisieren?

Jupp mit der Vergasergröße etc kann man Motorntuner auch ein Lied vom singen.Der hatte im Kadett C coupe nen C20XE drin leicht gemachten Kopf,Sportnockenwellen etc nichts wildes mit 45er vergaser.Lief soweit auch gut nur du weißt ja selber man will immer mehr.
Und da er noch 50er Weber liegen hatte drauf damit.Ende vom Lied war der Motor ging untenrum total beschissen dafür hatte er oben in der Spitzenleistung 6PS.
Für Rennen etc ne feine Sache aber für die Straße war das nichts.Also zurück auf 45er.

Flachschieber ist sone Sache.Bei älteren Flachschieberanlagen gab es öfters probs damit das sich beim Gas wegnehmen die Schieber ansaugten bzw angesaugt wurden und wenn du dann wieder aufs gas bist und der angesaugte Schieber sich schlagartig löste der Arsch rum kam,weil mit einem Schlag wieder Leistun da war übertrieben gesehen.Also die alten Flachschieber fuhren sich nicht sehr harmonisch.
Hab dieses jahr mit Holger Hovemann gesprochen der ja nun auch Flachschieber fährt und der sagte die neueren hätte das probs nun nicht mehr.

Am besten wäre die düsen vor die Ansaugtrichter setzten dann haste ne längere Gassäule.Oder halt 8 Düsen fahrn.4 in den Drosselteilen und 4 vor den Trichtern wie der Hovemann das nun fährt😉

syncronisieren mach ich einmal und dann is gut. mach das auch ohne syncronuhren und ohne laufenden motor. voraussetzung is das beide vergaser 100% top in teilen und justierung sind. der wagen bewegt sich im jahr evtl so 200km und mehr nicht; in den letzten 3 jahren hat der sich überhaupt nicht mehr bewegt da ich im moment die kohle anderswo brauche und das auto nur ein hobby ist und sich nicht im alltag bewegen muss.

sagte ja die düsen am besten so weit wie möglich richtung sammler um die luft bissel kühler zu kriegen; besser wär wie du sagst vor den trichter; kannste aber auf der strasse net bringen die sperren dich eher ein;-)

saugrohreinspritzung is wohl eh das was am besten funktioniert; jetze spinnen ja alle mit direkteinspritzung rum und ich bin kein freund von so nem zeug; bin wohl doch sehr eingefahren;-) porsche is ja auch wieder von dem kram weg und hat wieder ne saugrohreinspritzung wenn ich mich net verlesen hab...

ich bin ja immernoch der meinung das eine gut durchdachte ansaugbrücke und nem berechnetem sammler und einer drosselklappe besser ist als ne edka; zumindest besser als eine mit klappen; kannste ja die schwingung der gassäule mit nutzen um die ladung zu erhöhen... kenn aber nur ein beispiel wo das wirklich besser ging und am ende glaube 15ps ausgemacht hat im vergleich zu edka.

hi!
Achso hmm ja gut wenn du den kaum fährst dann is klar.ich fahr in der Zeit wo er zugelassen ist also vom 4-9 minimum 4 tkm.Aber wie gesagt hab sie nun nach 4 Jahren einmal neu syncronisiert weil er anfing bei Teillast ab und an mal zu pätschen und er im Leerlauf anfing zu vibrieren etc..
Seit dem schnurrt er wieder,wie am ersten Tag.🙂

Das stimmt wenn dich einer mit sowas erwischt.Offne Trichter und dann da Düsen vor.Und dann noch sieht wie der Benzinnebel da reingeht,so schnell kannste nicht laufen wie die dich einbuchten😁

Ja mit dem Saugrohr haste natürlich Recht nur die Zeit und die Endwicklung kann keiner bezahlen.da baust du mit sicherheit erstmal 20 brücken die in den Schrott gehen bis eine sich bewährt und funzt😁

das mit dem saugrohr hab ich damals beim bernd wohlschläger aufm ford puma citcar gesehen und hab mich auch gefragt warum da keine edka drauf ist; der hat mich dann mal aufgeklärt warum das so ist... denk mal wenn de da was von nem werksteam hast wo geld eher eine untergeordnete rolle spielt da kann man so ne entwicklung schon finanzieren;-) 

denk mal deine edka hat ziemlich den selben verstellmechanismus wie die doppelvergaser; da gibts aber abhilfen in sachen mechanismus damit sich da nix mehr verstellen kann...

zum syncronisieren hatte ich mir seinerzeit mal uhren gekauft da die teile zum "auf den trichter stecken und durchfluss messen" ging aus platzgründen nicht... musste das anfangs auch machen mit uhren weil solex und weber dcom mit membranpumpe arbeiten; seit ich kolbenpumpen mit dcoe hab nehm ich die uhren nur noch zum kontrollieren.

hi!
Ich verwende zum Syncronisieren den guten alten Syncrontester von meinem Motorntuner.Das Ding hat sicher schon Antikwert.😁
Funzt aber wunderbar und du brauchst nicht viel Platz hinter den Trichtern haben...

Ihr seit ja noch schlimmer wie die zwei Quassel Opas aus der Muppet Show ! 😉

@ohctuner:

hast ja recht viel zu viel OT... aber die 2 quassel opas fetzen schon derb da bei der muppet show!😁

@vauxhall corsa:

dat is eins von motometer oder? ja das is echt ein fall fürs museum dat fetzt...

aber selbst dazu würde mir der platz fehlen bzw wird das zu fummelig...
 

HI!
Ich meine im Kopf zu haben das es ein Syncrontester von Weber ist,bzw da Weber drauf stand.
Den hat er vor was weiß ich wieviel Jahren dem alten VGS abgeschwatzt als es so Dinger noch nicht wie Sand am Meer gab..😁

Zwar alt,aber funzt wie gesagt wunderbar.Oder wie du zusagen pflegst "der fetzt"

Find das überhaupt nicht OT,finde hier stehen sehr viel Infos zum Thema Vergaser,EDKA usw...Da wirste bei manchen Tuner weiß Gott weniger drüber hören,die quasseln nicht soviel😉

Deine Antwort