Drosselklappensteller RP Motor

VW Golf 1 (17, 155)

Jetta 1.8 Flair Autom- RP -

Maaalzeit, ich schon wieder....

Nachdem man mir gestern superschnell geholfen hatte " Anleitung für ganz Dumme: Fehlerspeicher auslesen " habe ich es heute geschaft, den Speicher auszulesen. Ergebnis:

Drosselklappensteller oder Steuergerät. War gerade beim Freundlichen, der sagte zu 99,9 % Drosselklappensteller bei meinem Fehler ( unruhiger u. zu niedriger Leerlauf ).

Nun die Fräge:
Ist der Steller das schwarze Teil am Versager oder bezeichnet man damit das ganze Bauteil Drosselklappe.

Kann man den Steller einzeln auswechseln?

Danke, mal wieder,

Brosi

13 Antworten

Drosselklappe ist die Klappe in der Monojet drin.
Der Steller ist der Pontiometer. Das ist das schwarze Teil vorne, das mit 3 SChrauben befestigt ist. Am Besten zum Schrotthändler fahren und dort eins holen und umbauen. War bei mir auch defekt. Neu ist es unbezahlbar.

MfG golfgtspezial

nur gegen evtl. mißverständnisse :
das Drosselklappenpoti ist ein anderes bauteil als der Drosselklappenansteller! das poti ist rechts an der seite der monojet und der DKA ist vorne davor. da kommt ein stößel raus, der als variabler anschlag der drosselklappe dient. der poti ist nur dazu die stellung der DK zu erfassen.
den DKA kann man wohl auswechseln. das poti müßte aber genau justiert werden. kann man nicht selbst machen.

Zitat:

Original geschrieben von Eagle2211


nur gegen evtl. mißverständnisse :
das Drosselklappenpoti ist ein anderes bauteil als der Drosselklappenansteller! das poti ist rechts an der seite der monojet und der DKA ist vorne davor. da kommt ein stößel raus, der als variabler anschlag der drosselklappe dient. der poti ist nur dazu die stellung der DK zu erfassen.
den DKA kann man wohl auswechseln. das poti müßte aber genau justiert werden. kann man nicht selbst machen.

richtig.

den drosselklappenansteller kostet einiges bei vw.

diesbezüglich würde ich mal im atu onlineshop schauen. da gibtes den für um die 65 euro.

wenn man einen auf dem schrott holt ist man nicht unbedingt weiter, denn man weiß ja nicht, ob der defekt ist oder nicht.

(der DKA ist das schwarze bauteil, welches man an der einspritzung sieht, wenn man vor dem motorraum steht.)

Re: Drosselklappensteller RP Motor

Zitat:

Original geschrieben von Brosi


Nun die Fräge:
Ist der Steller das schwarze Teil am Versager oder bezeichnet man damit das ganze Bauteil Drosselklappe.

Kann man den Steller einzeln auswechseln?

Danke, mal wieder,

Brosi

rp hat keinen vergaser, sondern einspritzung.

dka != drosselklappe.

einzelnes austauschen ist ohne probleme möglich.

Ähnliche Themen

JO, Super!

Ihr seid mal wieder schneller als die Feuerwehr. Ich werd mir mal morgen ein paar Angebote für einen neuen Drosselklappenansteller einholen.

Ich denke, so etwas vom Schrotti zu holen macht wenig Sinn. Als ich letztes Jahr für den Passat VR 6 meiner Frau einen Motor suchte, fiel immer auch immer wieder derselbe Spruch:

Ist von nem Opa-Auto maximal 80 TKM gelaufen, fast wie neu ....

Vielen Dank auch, Brosi

Ich hab meinen rausgebrochen und fahre ohne DKA...übrigens wunderbar 😁

Gruß
Score12

Kann Score bestätigen,funktioniert auch ohne!Einfach abklemmen!Doch ich würde mir dann mit der Zeit einen neuen besorgen oder bei Ebay günstig einen ersteigern!Konnte gute 2Monate prima fahren ohne DKA,aber eines Tages lief er nur auf 3Zylinder!Weiß net warum,hatte eh schon einen ersteigert für glaube 25 Euro-diesen dann eingebaut und läuft sofort und bis jetzt wieder top!!

Bei zu niedrigem und unrundem Leerlauf würd ich meine Hand für einen kaputten DKA nicht ins Feuer legen.

Überprüfen sollte man außerdem:

- Kabelbruch zum DKA und DKP
- Fremdluftquellen (Flansch,BKV-Schlauch etc)
- Lambdasonde
- D3 Umrüstung, falls vorhanden
- verstelltes DKP

Hallo

ich kann mich norder nur anschließen.😁 Ich hatte nämlich auch in letzter Zeit viele Sorgen mit meinem Schätzchen und einige Dinge die Norder aufgezählt hat waren dafür verantwortlich Ursache.

Falls du mit dem Gedanken spielst die einen neuen DKA zu kaufen, dann hol ihn dir leiber direkt bei ATU und nicht beim ATU-Onlineshop, da es zwei unterschiedliche sind. Der aus dem Laden ist von Bosch und kostet 86€.

Gruß Tobi

Zitat:

Original geschrieben von norder


Bei zu niedrigem und unrundem Leerlauf würd ich meine Hand für einen kaputten DKA nicht ins Feuer legen.

Überprüfen sollte man außerdem:

- Kabelbruch zum DKA und DKP
- Fremdluftquellen (Flansch,BKV-Schlauch etc)
- Lambdasonde
- D3 Umrüstung, falls vorhanden
- verstelltes DKP

Ich hatte den Wagen in 2 verschiedenen Werkstätten. Abgesehen vom Leerlauf hat der einen ausgezeichneten Lauf,alles was man irgendwie messen kann ist im grünen Bereich ( sollte wohl sein bei 75 TKM ). Sämtliche Unterdruckschläuche haben wir Kontrolliert - alles mit Bremsenreiniger abgesprüht. Das Steuergerät vom KLR hatte ich bei HJS kulanterweise auf Verdacht getauscht bekommen, alles ohne Ergebnis.

Irgendwo muss ich mal anfangen auszutauschen.Ich habe den Gummifuss ( Flansch ) neu hier liegen, der soll wohl schon mal von innen aufquellen und intern Falschluft zulassen. Ist er das nicht, kann ich den nächste Woche wieder zurückbringen.Dann wollte ich einen DKA besorgen.

PS Der Onkel von HJS hat gesagt, dass manche Steuergeräte für den KLR falsch programmiert wären. Deswegen hatte ich innerhalb kürzester Zeit ein anderes zum ausprobieren.

Ich werde selbstverständlich Rückmeldung über den weiteren verlauf geben, bin wohl nicht der einzige mit dem Problem.

Brosi

Der DKA ist ja auch das Bauteil, welches für die LLDrehzahl zuständig ist. Allerdings äußer sich ein kaputter DKA meist darin, dass der LL bei höheren Drehzahlen hängen bleibt.

Deshalb habe ich auch einen Kabelbruch oder den HJS-Schrott in Verdacht 😉

Muß aber nicht sein, vielleicht ist es einfach der DKA. Hast du keinen Kumpel mit dem du mal tauschen kannst, ehe du dir einen neuen kaufst?

Bei meinem RP ist der Leerlauf auch nicht besonders toll.

Beim Fehlerauslesen sagt er mir dass das Steuergerät platt ist, obwohl ich es schon ausgetauscht habe. Fahrverhalten ist immer noch so wie mit dem ersten Steuergerät. KLR habe ich auch drin, allerdings von TwinTec.

Neuteile:

Vergaserfuß
Tempgeber blau
Tempgeber rot
Unterdruckschläuche
Monojetdichtung oben

Die Lambdasonde wurde von Bosch geprüft und für gut befunden.

Ein Arbeitskollege bringt mir nach dem Wochenende mal das komplette Bauteil Drosselklappe mit dem genzen Quaderadatsch mit. Dann werde ich wohl mal ausnahmsweise günstig alles durchzuprobieren.

Melde mich dann wieder.

Brosi

Deine Antwort
Ähnliche Themen