Drosselklappen-Poti Drosselklappen-Ansteller ??

VW Derby 86

Hallo,
habe einen Polo '93er 2F mit 1,05L Motor (AAU) und 45PS.

Da scheint nun das Drosselklappenpoti kaputt zu sein. Bei ATU gibt es einen "Drosselklapenansteller" für 116€.

Ist ein "Drosselklapenansteller" das selbe wie Drosselklappen-Poti ?

Bei ATU sah man so ein schwarzes Teil mit einem Steckeranschluss (3 oder 4 Kontakte), dass an der linken Seite von der Drosselklappe sitzt.
Wo kann man es im Internet günstiger besorgen? Gibt es gute Quellen für neue Polo-Ersatzteile?

Gruß,
CustomCruiser

13 Antworten

lass bloß die finger von atu

3f poti bei vw kostet 80 euro . das für den aau wird bestimmt preislich in der nähe liegen

Was hat denn dein Auto genau? Fehlerspeicher schon mal ausgelesen?
Passende Drosselklappenansteller findest du hier günstig und gut.

Ich würde die gesamte Einspritzeinheit austauschen.

Ich hatte bei einem Polo, daß er nach dem Anlassen höhertourig und dann immer langsamer lief und dann abstarb. Ich hab erst die Einspritzeinheit, das Steuergerät , Zündkerzen und Zündkabel ausgewechselt.

Bis ich dann den Stecker vom Kat (Lambdasonde) gezogen habe. Der hatte keinen richtigen Kontakt und die ganze Steuerung durcheinandergebracht.

Also wenn wirklich der Poti kaputt ist wirst du entweder mit einw enig bastellei einen anderen anschrauben oder eine komplett neue Einspritzeinheit besorgen müssen ich würd erstmal versuchen einen anzuschrauben. Dazu ist ein Multimeter nötig zum einstellen da der Poti bei voll geschlossender Drosselklappe (Leerlaufsteller komplett eingefahren) einen wiederstand von 520 Ohm an Pin 1 und 5 haben muss. Der unterschied zwischen einem Drosselklappenansteller/Leerlaufsteller und dem Poti ist folgender, der Ansteller dreht die Drosselklappe um den Leerlauf zu regeln der Poti mißt mittels Schleifkontakten den Öffnungswinkel der Drosselklappe und gibt ein elektrisches Signal ans Motorsteuergerät

Anhang: Drosselklappenansteller/Leerlaufsteller und Drosselklappenpotenziometer

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Polo 2F-schrauber


Also wenn wirklich der Poti kaputt ist wirst du entweder mit einw enig bastellei einen anderen anschrauben oder eine komplett neue Einspritzeinheit besorgen müssen ich würd erstmal versuchen einen anzuschrauben. Dazu ist ein Multimeter nötig zum einstellen da der Poti bei voll geschlossender Drosselklappe (Leerlaufsteller komplett eingefahren) einen wiederstand von 520 Ohm an Pin 1 und 5 haben muss. Der unterschied zwischen einem Drosselklappenansteller/Leerlaufsteller und dem Poti ist folgender, der Ansteller dreht die Drosselklappe um den Leerlauf zu regeln der Poti mißt mittels Schleifkontakten den Öffnungswinkel der Drosselklappe und gibt ein elektrisches Signal ans Motorsteuergerät

Anhang: Drosselklappenansteller/Leerlaufsteller und Drosselklappenpotenziometer

Okay, ich werde mal das Poti direkt messen. Wenn ich das richtig sehe, kann man das Potigehäuse etwas verdrehen beim Lösen der Schrauben, bis man auf 520 Ohm bei geschlossener Klappe kommt, oder ??

Gruß,
CustomCruiser

PS:
Woher kriege ich dieses Poti ?? Bei eBay wurde ich nicht fündig!

Richtig, entweder den Ansteller vorher abschrauben komplett oder mit einer kleinen 6V oder 9V Batterie am Stecker angeschlossen ganz einfahren lassen. Denn sollte ein Spalt zwischen Drosselklappenhebel und Ansteller"dödel" sein 😁 

Zitat:

Original geschrieben von CustomCruiser



Zitat:

Original geschrieben von Polo 2F-schrauber


Dazu ist ein Multimeter nötig zum einstellen da der Poti bei voll geschlossender Drosselklappe (Leerlaufsteller komplett eingefahren) einen wiederstand von 520 Ohm an Pin 1 und 5 haben muss.
Okay, ich werde mal das Poti direkt messen. Wenn ich das richtig sehe, kann man das Potigehäuse etwas verdrehen beim Lösen der Schrauben, bis man auf 520 Ohm bei geschlossener Klappe kommt, oder ??

So, ich habe mal die beiden äußeren Kontakte gemessen (Pin 1 u. 5, nehme ich an). Statt 520 Ohm hatte ich ca. 1200 Ohm. Also war die Diagnose am PC durchaus richtig.

Dann bin ich zu VW und die haben gesagt, das Poti gibt es nur zusammen mit Drosselklappe und Ansteller für 670,00€ !!!

Woher kriege ich denn jetzt günstig ein neues Poti ??

Gruß,
CustomCruiser

Musste dich entweder hier im Forum mal um"sehen" oder bei ebay oooder so halt mal googeln. Vlt kaufste auch für 40 oder so ne ganze Einheit, schade ist dass ich bis vor kurzem noch ne Einheit hatte ich denke der hätte  gepasst aber die ist schon im Betrieb wieder. Ich denke hier im Forum wirste sicher mehr Glück haben mach doch mal einen Ich suche... Thread auf ;-) 

Danke, aber inzwischen habe ich den Tipp bekommen, dass es auf eBay das Drosselklappenpoti gibt. Und zwar wird es für französische Klein- u. Mittelklassemodelle angeboten. Und es soll das selbe sein, wie es für den Polo gebraucht wird.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=360232171828

Ich werde das mal testen.

Gruß,
CustomCruiser

Hallo,

was macht denn der AAU für Probleme?

Ich habe einen, bei dem fährt der Leerlaufsteller aus, so daß er 3000 Umdrehungen hat.

Ich denke, das könnte vielleicht auch an dem Poti liegen oder am Steuergerät.

Ich hab allerdings schon die Einspritzeinheit mal gewechselt. Ich tippe jetzt auf das Steuergerät. Ich weis aber nichts genaues.

Zitat:

Original geschrieben von CustomCruiser


Danke, aber inzwischen habe ich den Tipp bekommen, dass es auf eBay das Drosselklappenpoti gibt. Und zwar wird es für französische Klein- u. Mittelklassemodelle angeboten. Und es soll das selbe sein, wie es für den Polo gebraucht wird.

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?ViewItem&item=360232171828

Ich werde das mal testen.

Gruß,
CustomCruiser

Schade dass kein Wiederstandswert bei steht... aber gut versuchs mal, sei vorsichtig beim Anschrauben nicht zu fest das ist sehr "knackempfindlich" ^^.

Ja, der fehlende Widerstandswert...

Aber ich hatte den Tipp bekommen, dass das Poti für Peugeot 106 und weitere Franzosen technisch komplett das gleiche sein soll. Ich werde das mal probieren, da ich über die Widerstandswerte nichts weiter raus finden konnte.

Gruß,
CustomCruiser

Ist gut möglich da generell zu der Zeit viel mit Mono-Motronic gebaut wurde das kann sein dass sich einige Systeme sogar verschiedener Hersteller ähneln, wenn jemand was gutes macht guckt man ja gern mal ab ^^. Ooooder der Peugeot hat wie die Deutschen Kollegen bei VW halt Bosch technik drin...

Deine Antwort
Ähnliche Themen