Drosselklappe war defekt Auto läuft immer noch nicht rund
Moin Leute,
Mein Volvo hatte (hat) Drehzahlprobleme. Die DZ schoss einfach mal hoch und dann wieder runter. Das Standgas war sehr sehr unruhig. Leider hatte ich keine Fehlermeldung. Alles sprach für ein defekt der Drosselklappe. Eine reinigung half nicht. Ich sollte noch erwähnen das in meinem Fahrzeug eine Gas Anlage von BRC verbaut ist und es 360 tkm runter hat.
Also baute ich die Drosselklappe aus und schickte sie zu ECU und ließ sie für 200 € umbauen und überholen.
Das war auch ein rat von 2 Werkstätten bei denen ich gewesen bin.
ECU bestätigte mir auch einen defekt der Drosslklappe. Nachdem ich sie wieder hatte und sie eingebaut war lief der Wagen wie ein hustender Aschenbecher und Gas nahm er so gut wie gar nicht an.
Nach einem Rückruf bei ECU erklärte man mir das die Klappe erst angelernt werden muß. OK.... dann mal los.
Batterie über Nacht ab und neu starten. Das Problem war um ein vielfaches besser. Nun noch ein paar
km fahren und ein bisschen mit dem Gaspedal spielen wie von ECU beschrieben. Leider half das nichts.
Standgas bleibt gerne mal bei 1500. Während der Fahrt bleibt das Gas bei 2000-3000 stehen obwohl ich den Fuß vom Gas nehme. Standgas ist sehr unruhig. Nach Rücksprache mit VOLVO habe ich grundsätzlich nichts falsch gemacht. Nur das ich das anlernen im GAS Betrieb durchgeführt habe. Nicht gut...sagte er.
Also Batterie wieder ab und alles von vorne. Er sagte auch das es durch aus 300-400 km dauern kann bis sich das Problem gelöst hat. Nur beschleicht mich das Gefühl das hier irgend etwas anders im argen liegt.
Jedenfalls bin ich gerade noch beim einfahren. Die ersten 30 km habe ich gefahren und es hat sich noch nichts getan. Vielleicht hat von euch jemand ein paar nützliche Tips für mich. Ich verzweifle langsam.
Vielen Dank
36 Antworten
Ich habe sie nicht selbst gewechselt, aber sie wurde in der Werkstatt aus- und wieder eingebaut, um die Zylinderkopfdichtung zu wechseln.
Wenn das in der Anleitung alles war, danke. Rosis Beitrag klang, als würde das länger dauern.
Aber einfach mal den Schlüssel eine Minute auf 2 lassen habe ich wohl oft genug getan. Dabei ist mir eben aufgefallen, dass die Drosselklappe einen Selbsttest durchführt und knackt, als würde ein Kunststoffzahnrad überspringen.
Weiß zufällig jemand, ob das knacken normal ist? Vielleicht ist es ja beabsichtigt, dass die Drosselklappe beide Endlagen abfährt und wie beim Akkuschrauber eine Rutschkupplung auslöst. Für mich als Volvo-Neuling und Wenigschrauber klingt das aber eher nach einem Defekt.
Der Aus- und Einbau der DK erfordert kein erneutes Anlernen.
Es steht aber auch nichts von einer Minute da, wenn man Rosi's Anleitung folgt. Anlernen anstoßen und abwarten, bis die DK sich nicht mehr adaptiert.
Aber wenn das Verhalten der DK nach der Reparatur durch die Werkstatt erst anfing, würde ich doch dort mal vorsprechen.
Oldwood,beim Omega oder Signum lerne ich
Nach einer Renigung der Drosselklappe auch immer die Drosselklappe an.
Da läßt man die Zündung für 3 Minuten an und
dann Zündung aus und dann Motor für 30 Sekunden laufen lassen im Leerlauf und
dann wieder Zündung aus.
Damit ist die Drosselklappe angelernt!
Ob da ein IRON-Mark mit einem V oder
ein Blitz mit einem O vorne am Schild Pappt ist egal-
Alle diese Mototen haben E-GAS.
Danke für die Antworten. Was mir gefehlt hat, war die Angabe, ob man den Schlüssel nur kurz auf 2 stellen muss oder etwas länger.
Ich habe gestern noch ein Bisschen rumprobiert und dann doch sicherheitshalber eine neue gebrauchte Drosselklappe bestellt. Das Knacken mag einfach nicht weggehen.
Natürlich weiß die Werkstatt Bescheid über den Leistungsverlust, aber die haben den Turbolader im Verdacht. Ich werde vorschlagen, einfach beides zu tauschen und ihnen offen lassen, ob sie das gleichzeitig tun oder zwischendurch noch eine Probefahrt machen, um zu erfahren, was nun genau der Übeltäter war.
Ähnliche Themen
Eine "neue gebrauchte" DK? Da bin ich mal gespannt, ob sie funktioniert bzw. sich anlernen lässt. Hier bei MT wird fast nur von Problemen mit Gebraucht-DKs berichtet, weil DKs auf das Originalfahrzeug codiert werden und sich angeblich nicht mehr neu programmieren lassen.
Bei der originalen DK lohnt sich deshalb schon eine Reparatur, weil das Fahrzeug die DK bereits "kennt".
Dann berichte bitte mal, ob es geklappt hat. Wäre prima, wenn es hier erfolgreiche Vorgehensweisen gibt ...
... warum soll eine andere, neue, reparierte DK nicht funktionieren... wird sie repariert ist sie quasi auch neu und das Auto kennt sie nicht... halte ich alles für Gerüchte!
Gewöhnlich kalibriert sich die DK von selbst bei jedem Start... liegen die adaptiven Werte außerhalb des Üblichen muss sie wohl angelernt werden.
Hier gibt es einen Bericht, da wurde die DK sogar selbst repariert... eingebaut... und funktioniert ohne anlernen und Probleme... 😉
Zitat:
@Peak_t schrieb am 4. Mai 2020 um 14:12:57 Uhr:
Hier gibt es einen Bericht, da wurde die DK sogar selbst repariert... eingebaut... und funktioniert ohne anlernen und Probleme... 😉
Ja, klar, weil es die originale DK war.
Ich will hier nicht vorgreifen, freue mich auch über den Erfolg, wenn's klappt und klar ist, was zu beachten ist.