Drosselklappe war defekt Auto läuft immer noch nicht rund
Moin Leute,
Mein Volvo hatte (hat) Drehzahlprobleme. Die DZ schoss einfach mal hoch und dann wieder runter. Das Standgas war sehr sehr unruhig. Leider hatte ich keine Fehlermeldung. Alles sprach für ein defekt der Drosselklappe. Eine reinigung half nicht. Ich sollte noch erwähnen das in meinem Fahrzeug eine Gas Anlage von BRC verbaut ist und es 360 tkm runter hat.
Also baute ich die Drosselklappe aus und schickte sie zu ECU und ließ sie für 200 € umbauen und überholen.
Das war auch ein rat von 2 Werkstätten bei denen ich gewesen bin.
ECU bestätigte mir auch einen defekt der Drosslklappe. Nachdem ich sie wieder hatte und sie eingebaut war lief der Wagen wie ein hustender Aschenbecher und Gas nahm er so gut wie gar nicht an.
Nach einem Rückruf bei ECU erklärte man mir das die Klappe erst angelernt werden muß. OK.... dann mal los.
Batterie über Nacht ab und neu starten. Das Problem war um ein vielfaches besser. Nun noch ein paar
km fahren und ein bisschen mit dem Gaspedal spielen wie von ECU beschrieben. Leider half das nichts.
Standgas bleibt gerne mal bei 1500. Während der Fahrt bleibt das Gas bei 2000-3000 stehen obwohl ich den Fuß vom Gas nehme. Standgas ist sehr unruhig. Nach Rücksprache mit VOLVO habe ich grundsätzlich nichts falsch gemacht. Nur das ich das anlernen im GAS Betrieb durchgeführt habe. Nicht gut...sagte er.
Also Batterie wieder ab und alles von vorne. Er sagte auch das es durch aus 300-400 km dauern kann bis sich das Problem gelöst hat. Nur beschleicht mich das Gefühl das hier irgend etwas anders im argen liegt.
Jedenfalls bin ich gerade noch beim einfahren. Die ersten 30 km habe ich gefahren und es hat sich noch nichts getan. Vielleicht hat von euch jemand ein paar nützliche Tips für mich. Ich verzweifle langsam.
Vielen Dank
36 Antworten
Digital ausgelesene Drehzahl ist nicht wie festgenagelt. Leichte Schwankungen sind vollkommen normal.
In was für einen intervall schaltet der Kompressor ? Alle 10 - 30 sek. ? Auch das ist normal.
Wenn zu wenig Kühlmittel drauf wäre, würde der Kompressor gar nicht anspringen.
Ich werde trotzdem erst einmal die Klimaanlage warten lassen. Ist sowieso fällig.
Im ca. 30 Sek. Intervall schaltet sie sich eijn und aus. Das ist fakt.
Warum werden wir sehen.
Zitat:
@angel3446 schrieb am 19. August 2017 um 13:27:44 Uhr:
Im ca. 30 Sek. Intervall schaltet sie sich eijn und aus. Das ist fakt.
Das ist normal.
Der Kompressor läuft ja nicht immer mit.
Problem behoben?
Ähnliche Themen
Zitat:
@DeeperV70 schrieb am 18. August 2017 um 19:07:24 Uhr:
Also ich hab meine Drosselklappe auch bei ecu umrüsten säubern und reparieren lassen 🙂 und keine Probleme gehabt ... nach Erhalt eingebaut Batterie drann und los ging es 🙂
....mich würde mal Interessieren was umrüsten heißt in dem Fall??
In der Drosselklappe von MM befinden sich Potis, diese verschleißen und es kommt irgendwann zum Ausfall.
ECU tauscht diese gegen magnetische Drehwinkelsensoren. Diese arbeiten berührungslos und somit verschleißfrei.
Habe leider auch ein Ähnliches Problem mit meinem Elch.
Er lief im Leerlauf schon immer relativ unruhig, Leerlaufregler gewechselt, minimal besser.
Im kalten Zustand klingt er unruhiger.
Doch heute morgen war es das erste mal ziemlich kalt und er sprang schlecht an, ging mit der Drehzahl rauf und nahm kein Gas an. Drosselklappe defekt?
Für Drehzahlschwankungen gibt es mehrere mögliche Ursachen, u. a. die Sicherung der DK, Luftmassenmesser (LMM), Falschluft, natürlich auch die Schleifkontakte der Magneti-Marelli-DK. Mit Sicherheit lässt sich das durch Auslesen des Fehlerspeichers mit VIDA (oder VIDA DiCE der Usermap) feststellen. Dann kannst du gezielt reparieren.
Meine T5 fing nach dem Urlaub auch an zu sägen, jeden Tag schlimmer irgendwann ging er einfach aus beim aus parken ...OHNE FEHLERMELDUNG...ganz übel, hat sich nur noch geschüttelt sporadisch.
Hab die zwei Geber am Schlauch vor dem Drosselklappe raus gepoppelt und mit Bremseinreiniger grad abgespült und noch mal in beide Löcher im Schlauch reingesprüht. - FERTIG- danach alles gut....waren verölt.
Hält jetzt seit nem Monat...war in 5 Min erledigt...viell auch ein Versuch wert?
Zitat:
@STLCRZY schrieb am 24. September 2018 um 15:48:05 Uhr:
Meine T5 fing nach dem Urlaub auch an zu sägen, jeden Tag schlimmer irgendwann ging er einfach aus beim aus parken ...OHNE FEHLERMELDUNG...ganz übel, hat sich nur noch geschüttelt sporadisch.
Hab die zwei Geber am Schlauch vor dem Drosselklappe raus gepoppelt und mit Bremseinreiniger grad abgespült und noch mal in beide Löcher im Schlauch reingesprüht. - FERTIG- danach alles gut....waren verölt.Hält jetzt seit nem Monat...war in 5 Min erledigt...viell auch ein Versuch wert?
Also den dicken Luftschlauch?
Juuup
Zitat:
@Patricksastrid schrieb am 26. September 2018 um 08:56:30 Uhr:
Zitat:
@STLCRZY schrieb am 24. September 2018 um 15:48:05 Uhr:
Meine T5 fing nach dem Urlaub auch an zu sägen, jeden Tag schlimmer irgendwann ging er einfach aus beim aus parken ...OHNE FEHLERMELDUNG...ganz übel, hat sich nur noch geschüttelt sporadisch.
Hab die zwei Geber am Schlauch vor dem Drosselklappe raus gepoppelt und mit Bremseinreiniger grad abgespült und noch mal in beide Löcher im Schlauch reingesprüht. - FERTIG- danach alles gut....waren verölt.Hält jetzt seit nem Monat...war in 5 Min erledigt...viell auch ein Versuch wert?
Also den dicken Luftschlauch?
Zitat:
@STLCRZY schrieb am 24. September 2018 um 15:48:05 Uhr:
Hab die zwei Geber am Schlauch vor dem Drosselklappe...
Der eine ist sicher der LMM, es ist sicher einen Versuch wert, diesen vorsichtig mit Bremsenreiniger durchzuspülen. Dabei dürfen nur die feinen Sensoren im Innern nicht beschädigt werden.
Was war denn der zweite "Geber"?
Aber von bisschen Öl solche Probleme? Durch den Schlauch sollte doch nur Frischluft gehen oder?
Kann mir mal bitte jemand das Bild von @rosi03677 erklären?
Ich habe zwar einen V50 T5, aber das Bild und der Fehler kommen mir sehr bekannt vor. Übrigens auch die Nummer in Rosis Benutzernamen.
Da der nächste Volvohändler 30 km entfernt ist, wäre ich froh, die Drosselklappe schnell selbst anlernen zu können.
Hast Du denn die DK gewechselt? Nach meiner Kenntnis muss nur dann das Anlernen durchgeführt werden.
Wenn ja, ist es doch im Bild beschrieben.
Von Schlüsselstellung I auf II und dort stehen lassen! Dann soll die DK sich von alleine adaptieren.
Wenn die "Stellfahrten" der DK beendet sind, soll das Anlernen durchgeführt sein.