1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Saab
  5. 9-5
  6. Drosselklappe

Drosselklappe

Saab 9-5 I (YS3E)

Hallo saabler,

mein 9.5 2.0 T meldet seit geraumer Zeit: check engine.
Gleichzeitig hat der wagen keinen Leerlauf.
Sonst läuft er ganz normal, wenn mann von einem leichten
Ruckeln absieht.
Bis jetzt dreimal Fehlercode ausgelesen ( Meldung: Drosselklappe ) und zurückgestellt. Nun taucht der Fehler im
7 Tage Rhytmus auf. Hat jemand einen Rat parat.

Gruss

Saabbiene

Beste Antwort im Thema

Ne ne, das ist mein Original. Allerdings kam ich, mangels geeigneter Werkzeuge, nur zum Poti unterhalb der Spule. Dasjenige Seite "Notgaszug" ist unbehandelt. Das Poti kann vermutlich nicht ersetzt werden da es kein im Handel erhältliches Bauteil ist. Allenfalls kann die Firma Heller aushelfen? Ich hab sowieso noch vor denen mal ein Mail zu schreiben. Nimmt mich Wunder was die zu ihrer "Qualität" meinen.
Mal eine kurze Beschreibung. Da nur ein Bild aufs mal hochgeladen werden kann, halt in mehreren Schritten. Die Qualität ist nicht berauschend da mit dem Handy aufgenommen und ziemlich klein:
Nach dem Entfernen des Deckels siehst Du die Spule. Die muss weg. Wobei es einen guten Torx braucht da die Schrauben ziemlich fest sitzen.

19 weitere Antworten
19 Antworten

@Hans.J

Ich grüsse Dich!🙂
Es reicht schon ein kleiner Knacker in einem der Poti um einen Fehlercode auszulösen und die Drosselklappe in "limphome" zu versetzen.🙁
Zur Überwachung der Funktion sind die Potis doppelt vorhanden, am Pedal und an der Drosselklappe. Die Summe jeweils eines Poti-Paares muß jeweils 5 Volt betragen.
Die Toleranzen sind sehr eng gesteckt und daher auch schwer zu sagen, welcher Poti denn nun der Bösewicht ist.

Mi hot´s erwischt

Hallo,

mich hat´s gestern auch erwischt, Drosselklappeneinheit defekt.

Vorgestern dezente 1200,- Euro für die 110tausender Inspektion inkl. neuer Bremsen UND Reinigung der Drosselklappeneinheit gelatzt, und just 20 Stunden später stand ich dann klatschnass auf der windigen A5 mit Warnweste an.

Er ging bei genau 140Km/H plötzlich in das Notprogramm, fuhr kurz max. 80, dann ging er spontan während der Fahrt ganz aus! Gefährliche Sache, aber ich fuhr ohnehin rechts, da ging´s noch. Leider ist an dieser Stelle der Standstreifen mitbenutzbar, es war 4x sehr knapp mit LKWs, die mich fast zu spät sahen. Habe mich nach Aufstellen des Warndreieckes hinter die Leitplanke verzogen und schlanke 100min. auf den ADAC gewartet, das konnten die auch mal besser...

Der Motor liess sich nicht mehr starten, das SID meldete "Check Engine".

Vorgeschichte:
Auf der Rückfahrt aus den Alpen im Frühjahr hatte ich bei just 140Km/H (Tempomat) öfter mal Ruckeln, das sich anfühlte wie ein kurzer Reset des Motormanagements, danach lief er wieder einwandfrei. Damals kam hier im Forum bereits die Vermutung auf, dass mit dem Poti wohl nicht mehr lange zu spassen sei. Bingo...

Jetzt steht er wieder beim Mechi auf dem Hof und wartet, bis ich wieder finanziell bei Kräften bin. Wiedermal ein ganzer Monat Arbeit in Autokosten verpufft.

Gruss

-Korbinator-

Schade und trotzdem Glück gehabt. Mit dem Leben davongekommen ist doch auch was wert!
Sag doch Deinem Mech, er solle die Drosselklappe nicht wegwerfen und sie mir schicken. Ich würde das Ding gerne mal richtig ausgiebig durchmessen und auf Fehlersuche gehen. Vielleicht ist ja doch was zu machen? Adresse könnte ich durchgeben, Beteiligung an den Protokosten wäre, wenn nötig, auch möglich.
Gruss Hans

Zitat:

Original geschrieben von Hans.J


Sag doch Deinem Mech, er solle die Drosselklappe nicht wegwerfen und sie mir schicken. Ich würde das Ding gerne mal richtig ausgiebig durchmessen und auf Fehlersuche gehen. Vielleicht ist ja doch was zu machen? Adresse könnte ich durchgeben, Beteiligung an den Protokosten wäre, wenn nötig, auch möglich.
Gruss Hans

Hallo Hans!

Hat Dein Schmied keine alten Drosselklappengehäuse rumliegen?

Portokosten von D in die Schweiz sind schweineteuer.

Das Paket kostet bestimmt 12 Euro...🙁

Ähnliche Themen

Tag Kater,
Mein "Hausschmied" hat seit der letzten Umstrukturierung keine Saab-Vertretung mehr. Es wurde ihm sang und klanglos gekündigt. Daher sind solche Teile bei ihn dünn gesät. Aber ich werde mal beim Spezialisten in Remetschwil nachfragen, vielleicht hat der ein Herz für Bastler.
Schönes Wochenende.
Gruss Hans

Deine Antwort
Ähnliche Themen