Dröhnen des Riementriebs beim 250 D

Mercedes E-Klasse W124

Hallo Gemeinde,

es geht um ein vergleichsweise "harmloses" Probblem:

Ich habe bei meinem 250 D T-Modell Bj. 1994 (113 PS, 175 000 km) ein Dröhngeräusch bei knapp über Leerlaufdrehzahl, also bei ca. 1000 bis 1100 U/min.

Da ich etwas ähnliches bei meinem E220 auch schon mal hatte kam ich sehr schnell auf den Riementrieb, damals war der Dämpfer der Spannrolle verbraucht.

Außerdem kann man richtig sehen, wie bei der entsprechenden Drehzahl der Riemen zu flattern beginnt.

Doch leider hat das Auswechseln des Dämpfers und auch das Wechseln der Lagerung der Spannrolle GAR nichts gebracht ;-(

Die Motorlager sind übrigens augescheinlich auch o.k.

Hat noch jemand eine Idee, was man probieren könnte? Es ist zwar nur ein Komfortproblem, aber ich bin da pingelig, gerade beim Anfahren in den unteren Gängen durchfährt man der "Dröhnbereich" mehrmals, genauso bei Duchrfahren von Kreisverkehren, Abbiegen in Siedlungsstraßen etc.

Danke für Eure Tips!

NOGEL

23 Antworten

Das stimmt,

ein großer Teil dieser Dämpfer wirkt einseitig .

Und was ich doch weiter oben bereits beschrieb,

der exakt richtige Dämpfer muß montiert sein .

( Mit bestimmten Druck- u- Zugverzögerungen )

Im PKW nicht gut zu sehen

u. wenn's läuft, dann läuft's .


Bei uns im Teststand u. auch in den BHKW's lässt sich dagegen sehr gut beobachten,

wie die KRR arbeiten .

Und besonders gut erkennen, wenn ein Dämpfer mit falschen Daten

die Sache negativ beeinflusst,

was nicht immer auch sofort hörbar ist .


Die richtige Dämpfung im KRR-System ist A u. O besonders für die Lebensdauer der Spannferder,

ohne diese alles zum Stillstand kommt ( kommen muß ) .

 

Grüße : TOMMI

Zitat:

Original geschrieben von LO-Technik


der exakt richtige Dämpfer muß montiert sein .

( Mit bestimmten Druck- u- Zugverzögerungen )

ja, meinst du, daß ich nicht den richtigen habe? er wurde nach fzg.-schlüsselnummer bestellt, und wenn ich das selbst im netz recherchiere, stoße ich auf den selben. liefert MB andere dämpfer oder bekomme ich dann womöglich den gleichen?

nogel

Wir hatten hier nie Probleme dieser Art .

Im Testbetrieb einer unserer umgebauten OM603 sah ich es auch mal .

Da wurde kurz irgend ein Dämpfer hergenommen .

Nach Tausch wunderbar .

 

Von einem Bekannten im PKW damals, gab es auch dieses hörbare Flatterbrummen .

Angeblich hatte seine Sternwerkstatt den, nach Fahrz.-Ident-Nr. bestellt u. eingebaut .

Ohne Erfolg .

Es stellte sich dann später beim KRR-Wechsel heraus,

dass dieser viel zu kurz war .


Folge :

Es wurde mal eine Klimaanlage nachgerüstet,
aber nicht in den Unterlagen vermerkt .

Ein passender Dämpfer des gleichen Klima-PKW's beseitigte das Übel .


Grüße : TOMMI

Zitat:

Original geschrieben von LO-Technik


Hallo alle zusammen u. besonders OM601-606 Freunde .

Riemenflattern u. Eigenschwingungen :

An unseren vielen OM601, 603 u. 606 trat diese vorgenannte Problem noch nicht auf,
dennoch ist es auch mir bekannt .

Ich unterstelle, dass der ganze Keilrippenriementrieb in Ordnung ist,
d.h.: KRR, Scheiben, Spannhebel mit Lagern, Rolle, Feder u. Dämpfer !

Hier aber einfach u. pauschal etwas zu ersetzen ist nicht ganz der richtige Weg !

Es gibt 9 verschiedene Dämpfer für die OM601-606 die auch alle überall zunächst passen .

Der Unterschied liegt in den Dämpfungswerten !

Der Bereich der Eigenschwingung ( Resonanz ) des KRR unterscheidet sich extrem,
welche Nebenantriebe vorherschen .
Also z.B. Klimakompressor, .......... . Damit folglich auch die Länge des KRR .

Es muß wirklich der exakte Dämpfer montiert sein .

Merkwürdig, bei te-Taxiteile gibts es nur einen Dämpfer für meinen Typ (E250D 4V)


Oftmals bei Nachrüstungen wird dies übersehen .

Grüße : TOMMI

Ähnliche Themen

Zitat:

Merkwürdig, bei te-Taxiteile gibts es nur einen Dämpfer für meinen Typ (E250D 4V)

TE-Taxiteile ist zwar ein guter Teilelieferant, aber eben auch nicht das Nonplusultra

also liebe gemeinde,

dann will ich hier auch mal posten, was die lösung des problems war/ist:

wie gesagt, es wurde ja zuerst nur der spannarmdämpfer gewechselt -> ohne erfolg.
dann der ganze spannarm -> ohne erfolg

den riemen wollte ich drin lassen, da er absolut nuewertig aussah. nun hab ich ihn doch gewechselt: hurra, das dröhnen ist weg!

und der alte riemen hat auch nach dem ausbau, aus der nähe betrachtet, einwandfrei ausgesehen, auch wenn man ihn stark knickt etc. und es war ein riemen in der richtigen länge und von conti! aber trotzdem war er eben die ursache!

wie alt er war, weiß ich nicht, ich habe den wagen noch nicht so lange (250 t-modell, bj. 1994, 180 000 km)

grüße vom nogel!

und wißt ihr was: auf diesen thread hin

http://www.motor-talk.de/.../...rlager-machen-geraeusche-t4411423.html

werd ich auch alle drei motorlager ersetzen lassen. das soll ja wunder wirken......

hi nogel,

vielleicht sollte ich auch bei mir den riemen wechseln lassen, kostet ja nicht die welt, du weisst ja bei meinem thread was mich so gestört hat. ja lass die lager unbedingt wechseln das zahlt sich wirklich aus. habe jetzt bei meiner fachwerkstatt die lager und den auspuff nochmal richtig entspannen lassen, absolut top jetzt!!!! jetzt vibriert garnix mehr, also extrem minimal spürbar, zumindest flattert das kennzeichen hinten net mehr 😁 ist eine sehr lohnenswerte investition und nich so teuer, aber die hauptsache bleibt wo du sie einbauen lässt, auch die 🙂 sind nicht die allerbesten, nicht immer...

viel erfolg noch mit deinem stern!

grüße

suli

Hallo,

Betreibe mal Leichenfledderei, vielleicht hilft es ja jemanden weiter....
Nachdem ich alles über das Dröhnen des Riementriebes abgearbeitet habe, Spannarm, verschiedene Dämpfer, mehrere Riemen, andere Lichtmaschine...habe ich als einzigen Erfolg das sich das Dröhnen in leicht andere Drehzahlen verlagert hat.
Aber bei jedem Anfahren hat es mich genervt.
Also jahrelang mit abgefunden.

Jetzt habe ich einen Lichtmaschinenfreilauf nachgerüstet, war eine Sache von 10 Minuten und das Dröhnen ist in allen Drehzahlbereichen weg!!!

Endlich Ruhe da vorne.

Zitat:

@nogel schrieb am 16. Januar 2013 um 22:46:07 Uhr:



Zitat:

Original geschrieben von nogel



außerdem gibts sicher eine spezialisten, der das weiß ;-) und das bald postet

nogel

da war ich wohl etwas zu optimistisch?? 🙁

Servus,
ja!
nein, der der 124er hat nie einen freilauf. eine Nachrüstung wäre aber nicht schlecht.
der hinweis mit dem dämpfer und den werten die drauf stehen war bisher der einzig richtige!
gruß Franke

Deine Antwort
Ähnliche Themen