Dritte Batterie einbauen?

VW Phaeton 3D

Ich habe seit kurzem eine elektrische Kühlbox im Kofferraum. Für mich ein toller Komfort, den ich mit der optionalen Bordbar nicht erreichen würde: Lebensmitteleinkäufe einfach hinten rein gestellt und erst abends, wenn man wieder zuhause ist, ausladen.

Auf (Geschäfts-) Reisen gibt es unterwegs dann auch mal gekühlte Lieblingsgetränke, steht aber nicht im Vordergrund, schließlich fahren wir keinen Offroader und am Wegesrand gibt es ja das eine oder andere Restaurant.

Bisher lasse ich die Kühlbox einfach durchlaufen, ohne dass ich irgendwie daran rumfummeln muss. Anfangs habe ich morgens schon mal geprüft, ob sie denn noch läuft, war aber immer alles im Lot. Und ja, der Dicke springt auch willig an (es ist ein Unterspannungsschutz in der Box). Da es aber bisher nicht sonderlich warm ist, denke ich, dass es im Sommer bei Hitze im Kofferraum wohl etwas eng werden kann mit der Batteriekapazität.

Zur Frage: Ist es möglich, eine zusätzliche Batterie "bei Bedarf" mit anzuhängen? Idealerweise sollte das ganze Ding in einer Box stecken und einfach in den Zigarettenanzünder gestöpselt werden - während der Fahrt laden und bei abgeschalteter Zündung die Batterie stützen. Gibt es so etwas zu kaufen? Klar ist, dass man den Strom irgendwie begrenzen müsste, 1 oder 2A reichen ja schon.

Übrigens: Die Steckdosen im Fahrgastraum werden mit der Zündung abgeschaltet, die im Kofferraum läuft immer durch.

Thomas

16 Antworten

Hi,

könnte mir irgendjemand der Phaeton-Fahrer mal bitte aus der Patsche helfen und mir definitiv sagen, welche Phaetons zwei Batterien haben und welche nur eine? Meine Internet-Recherchen haben ergeben:

Phaeton mit zwei Batterien (Erste Batterie jeweils 480A/85Ah):

- V6 4-Sitzer (NICHT 5-Sitzer!) (330A/61Ah)
- V6 TDI 4-Sitzer (NICHT 5-Sitzer!) (330A/61Ah)
- V8 5-Sitzer und 4-Sitzer (330A/61Ah)
- V10 TDI 5-Sitzer und 4-Sitzer (480A/85Ah)
- W12 5-Sitzer und 4-Sitzer (330A/61Ah)

Kann das irgendjemand bestätigen oder widerlegen?

Grüße, Sebastian

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2. Batterie im Phaeton?!' überführt.]

Hier gibt es bestimmt bessere Experten als mich, aber bei der Besichtigung der GMD habe ich kein Auto ohne zweite Batterie gesehen und mein V6 TDI hat 5 Sitze und zwei Batterien. Zumindest wurde es mir so bei der Übergabe erklärt.

Thomas

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2. Batterie im Phaeton?!' überführt.]

Richtig, eine links und eine rechts hinten im Kofferraum und das ist bei allen so soweit ich weiß.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2. Batterie im Phaeton?!' überführt.]

laut meiner Info, ist das 2 Batterie-Bordnetz serienmaessig bei W12 und V10 TDI Motoren

Als Zusatzausstattung fuer Fahrzeuge mit V6 Motoren.

Wie es beim V6 TDI aussieht, kann ich leider nicht sagen.

Von hinten gesehen befindet sich die Startbatterie auf der rechten Seite im Kofferraum, die Boardnetzbatterie auf der linken Seite.

Ich zitiere da mal:

Zitat:

Die Startbatterie versorgt den Startstromkreis
zum Starten des Motors, die Bordnetzbatterie
versorgt das 12V-Bordnetz.
Ein Start ist mit entladener Bordnetz- oder Startbatterie
möglich. Die Steuerung erfolgt über das
Steuergerät für Batterieüberwachung und das
Relais für Parallelschaltung Batterie.
Zur Erfüllung der Kaltstartanforderungen des
V10 TDI-Motors werden beide Batterien bei
Temperaturen unter 0°C parallel geschaltet.

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2. Batterie im Phaeton?!' überführt.]
Ähnliche Themen

Und wer zwei Batterien an Bord hat (ich denke das sind fast alle P.) der kann die Notstartfunktion nutzen. Also wenn die Batterie leer ist, den Zündschlüssel erst nach links drehen und dann mit der zweiten Batterie starten. 😉

Momo

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2. Batterie im Phaeton?!' überführt.]

I saw a V6 TDI Phaeton that was being repaired (due to a collision) at my Swiss VW dealer today - it had two batteries in it. Attached is a photo of the starter battery. There are more photos of the dis-assembled Phaeton at this link: Some interesting photos of a dis-assembled Phaeton

[Von Motor-Talk aus dem Thema '2. Batterie im Phaeton?!' überführt.]

Wenn man im Phaeton zwei Batterien verbaut hat, dann kann man den Paeton bei leerer Batterie mit einem Notstart wieder starten.

Einfach den Schlüssel im Schloss nach links drehen und dann normal starten mit Schlüsseldrehung nach rechts.

Das nach links drehen bewirkt, dass für den Sartvorgang die zweite Batterie aktiviert wird.

Steht auch in der Anleitung. 😉

Momo

Mir gehts ja gar nicht ums Anlassen, sondern darum, die Kühlbox länger laufen zu lassen.

Vielleicht sollte ich erstmal die Grenze der Batterieleistung austesten und den Unterspannungsschutz auf (ich glaube) 10,3 Volt einstellen.

Zitat:

WENN man im Phaeton zwei Batterien verbaut hat, dann kann man den Paeton bei leerer Batterie mit einem Notstart wieder starten.

Soweit ich weiß gibt es den Phaeton ausschließlich mit zwei Batterien.

Uwe

Hallo!

Meineswissens hat der Phaeton nur dann zwei Batterien, wenn er auch ein Solardach hat. Die Sonne lädt dann die zweite Batterie auf. Von der Energie der zweiten Batterie wird dann das Auto klimatisiert.

Gruß
Leon

Meiner hat kein Solardach, aber definitiv zwei Batterien. Die eine ist als Sicherheit gedacht, dass man auf jeden Fal starten kann. Man kann mit den Dicken also nicht liegenbleiben, weil die Kinder hinten mit den Leseleuchten gespielt haben (ist mir im 7er zweimal passiert).

Uwe

Aus Selbststudienprogramm 272 "Bordnetz Phaeton"(Technischer Stand 03/02)

"Zur Sicherstellung der Energieversorgung der
elektrischen Verbraucher wird beim W12 und
beim V10 TDI das Zwei-Batterie-Bordnetz
eingesetzt, für alle anderen Versionen ist es
optional erhältlich."

"Fahrzeuge mit dem Zwei-Batterie-Bordnetz
verfügen über eine Starterbatterie (Kofferraum rechts)und eine
Bordnetzbatterie (Kofferraum links). Im Normalbetrieb versorgt
die Starterbatterie den Starter während des
Startvorganges und die Bordnetzbatterie die
elektrischen Verbraucher. Verfügt eine der
Batterien nicht über ausreichende Energie, wird
sie durch die andere unterstützt. Die Unterstützung
wird durch das Steuergerät für Batterieüberwachung
geregelt."

"Funktionsbeschreibung:
Die Starterbatterie versorgt im Normalfall den
Startstromkreis des Motors. Die Bordnetzbatterie
versorgt das 12-Volt-Bordnetz, bei einem
Kaltstart unterstützt sie die Starterbatterie.
Die Schaltsteuerung des Starter- und Bordnetz-
Stromkreises erfolgt über das Steuergerät für
Batterieüberwachung (J367). Es steuert die
Ladung der Starterbatterie und sorgt für eine
sichere Versorgung der startrelevanten
Verbraucher."

Für mich als Laien ist der Komfortvorteil in einem Punkto aufgefallen. Wenn ich Radio laufen habe, geht das Radio nicht aus, wenn ich den Wagen starte.

Gruß
aci

Auch alle Fahrzeuge mit Standheizung haben eine 2te Batterie ab Bord.

Momo

Ist das etwa eine elektronische Standheizung? Ich dachte immer das wäre ein kleiner Motor, der fleißig Benzin nuckelt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen