Dringender Rat wird gesucht

Hallo zusammen...

Ich lese nun schon seit Tagen was ihr alles so schreibt zum Thema Lackaufbereitung.
In diesem Gebiet bin ich leider noch Anfänger. Es geht um mein neu angeschafften Passat in Deep Black Perleffekt, es war ein Leasing Fahrzeug welches anscheinend nur eine Waschstraße kennt, und so sieht leider das ganze Fahrzeug aus.

Mein Vorhaben ist mit einer Exzenter Maschine mit entsprechenden Pads die wundervollen Swirls zu entfernen. Ein frage bleibt nur noch: was meint ihr anhand der Bilder? Zum Beginn nur Feinschleifpaste oder eine etwas gröbere? Zum finish kommt dann KC Hochglanz/Antihologramm.

70 Antworten

Da meine ich aus der sehr schwachen Erinnerung ist der Golf 4 Lack ne ganze Ecke weicher als ein 2012er VW-Lack ist, aber ich hab den letzten von mir aufbereiteten Golf iV nicht mehr so richtig auf dem Schirm.

@carkosmetik das ist ein Fall für dich 🙂

Zitat:

@martinb71 schrieb am 7. Juni 2017 um 19:38:00 Uhr:


Da meine ich aus der sehr schwachen Erinnerung ist der Golf 4 Lack ne ganze Ecke weicher als ein 2012er VW-Lack ist, aber ich hab den letzten von mir aufbereiteten Golf iV nicht mehr so richtig auf dem Schirm.

@carkosmetik das ist ein Fall für dich 🙂

Den letzten den ich schrubben musste ist auch etwas her,die 99er Lacke sind nicht so hart wie heute,aber härter als die von Anfang der 90er.
Ich merke es sofort ob ein Lack weich oder hart ist,kommt es im ersten Schleifgang zur Schaum Bildung ist der Klarlack weich,starke Schaumbildung z.B.Renault ist dieser sehr weich.
Der Abtrag des Klarlack führt zur Schaumbildung,warum auch immer!?.
Nur muss man hierfür nass Schleifen/Polieren 😁

Dann kann der TE an der Haube auf dem etwas weicheren aber immer noch harten Lack üben. Krass ausgedrückt, wenn er den Lack auf der Haube nicht kaputt bekommt schafft er das auf seinem Auto später auch nicht. Wobei er mit einer Exzenter ohne mit der Maschine auf den Lack zu hauen, den Testlack auch nicht kaputt bekommt.

Zitat:

@martinb71 schrieb am 7. Juni 2017 um 20:16:48 Uhr:


Dann kann der TE an der Haube auf dem etwas weicheren aber immer noch harten Lack üben. Krass ausgedrückt, wenn er den Lack auf der Haube nicht kaputt bekommt schafft er das auf seinem Auto später auch nicht. Wobei er mit einer Exzenter ohne mit der Maschine auf den Lack zu hauen, den Testlack auch nicht kaputt bekommt.

Genau so sehe ich es auch,der Abtrag mit einer Exenter ist ein Stückweit von einer Rota entfernt,da muss man sich schon sehr viel Mühe geben,oder raue Gewalt ausüben,wie du schon beschrieben hast @martinb71 😉.

Ähnliche Themen

Ok das beruhigt mich! Dann werde ich noch schnell die Pads bestellen dann geht es nächstes we los. Ich werde dann Ergebnisse Posten!

Ich würde jetzt die Bedeutung der Testhaube auch nicht zu hoch hängen. Es reicht wenn du ein bisschen Gefühl für die Excenter bekommst und dir auch die Angst vor einer Maschinenpolitur genommen wird.

Aber ob jetzt die Lackeigenschaften 100% identisch ist jetzt nicht zwingend erforderlich. Auch die Defekte die es zu beseitigen gilt werden nicht 100% identisch sein und insofern wirst dann den richtigen "Test" erst an deinem Auto durchführen können.

Wichtiger finde ich ein Teststück vor der Verwendung einer Rotationsmaschine. Für eine Excenter halte ich es für entbehrlich. Natürlich ist es sinnvoll die ersten Erfahrungen mit einer Maschinenpolitur nicht unbedingt am wertvollsten Familienerbstück zu machen, aber wirklich Angst ist bei einer Excenter m.E. übertrieben. Respekt kann man ja haben, aber Angst halte ich für wirklich unbegründet.

Ja das stimmt schon...

Endlich ist die Maschine angekommen ;-)

Jetzt zu den Pads bin mir echt unschlüssig wieviel orange und wieviel weiße. Die orangen wollte ich mit den UC fahren und die Holo von KC mit den weißen!!! Ich dachte an 5 von jedem?

Zur Versiegelung habe ich noch eine Frage. Wie geht die ECO SHIELD von der Verarbeitung? Standzeit? Wäre über Erfahrungen sehr erfreut, da mir wie gesagt die Erfahrung in diesem Segment fehlt.

Nach der UC dann die Holo danach mit Iso reinigen und Versiegelung richtig?

Man liest echt verdammt viel hier im FAQ und anderen Beiträgen aber ohne Praxis ist dies schwer zu verstehen.

Vielen Dank für eure Geduld und Hilfe

Asset.JPG

Ja die Pads sollten reichen und die Reihenfolge ist auch richtig.

Wobei es auch sein kann das 2 Durchgänge mit dem UC besser funktionieren. Das siehst du bei der Arbeit.

Zum ECO SHIELD kann ich dir nichts schreiben.

Warum nicht nach der Holo das BMP nehmen,ist der gleiche Hersteller und das paßt perfekt-Standzeit 6 Monate,eher länger.
Bei mir hab ich selbst nach einem Jahr noch perfekten Abperleffekt,nur mit Nano Magic gewaschen,einfacher gehts nicht...

Ok... und wie ist die Verarbeitung??? Will das so einfach wie möglich halten da das polieren ja laut Aussage 2tage braucht.

Eco ist sehr gut zu verarbeiten.
Einfach im kreuzstrich auftragen, 20 Sekunden warten und auspolieren.
Ist leichter zu verarbeiten als mancher Wachs. Du kannst sogar die Plastikteile mit versiegeln.

Genau und deswegen war es auch interessant. Das sind auch Scheinwerfer und co versiegelt. Wie sieht es auf den eloxierten Zierleisten aus??? Nicht das es dort eine Reaktion gibt.

Wobei wie ich gerade gelesen habe das BMP deutlich günstiger ist und auch mit Kunststoff harmoniert. Aber es wird wahrscheinlich nicht so lange wie eine Versiegelung halten.

Das weiß ich leider nicht.
Das BMP ist Wachs was natürlich nicht so eine Standzeit hat.Ist aber auch nicht verkehrt.
Ich persönlich bin ein Fan von Keramik, weil der Lack doch mehr geschützt ist vor äußeren Einflüssen.

Ok dann bleibt es eine persönliche Entscheidung ich werde eine Nacht drüber schlafen und dann wird bestelllt! Vielen Dank

Deine Antwort
Ähnliche Themen