Dringend! Steuergerät gewechselt, Leerlaufdrehzahl bei 2000u/min
Habe gerade mein Steuergerät gewechselt. Da ich ein 1,4L AEX Steuergerät drin hatte und ein 1,0 ALL verbaut wurde.
Das neue Steuergerät hat die Teilenummer 030906027AJ.
Steuergerät an Wegfahrsperre anlernern hat soweit geklappt. Danach war im neuen Steuergerät ein Fehler mit Wegfahrsperre. Hab ich gelöscht, Motor läuft auch und geht nicht aus.
Danach:
Auswahl Motorsteuergerät (Funktion 01)
Anpassung (Funktion 10)
Lernwerte löschen (Funktion 00)
Auswahl Motorsteuergerät (Funktion 01)
Grundeinstellung (Funktion 04)
Block 098 - ADP OK
Trotzdem ist die Leerlaufdrehzahl jetzt bei 2000u/min! Obwohl die Drosselklappe blitzblank gereinigt wurde und gerade eben frisch angelernt. Weiß jemand was? Sonst muss ich jetzt das alte wieder einbauen, so kann ich nicht rumfahren 🙁
8 Antworten
Was ist mit den Gebern und Sensoren ? Haben die im bisherigen ALL-Motor einwandfrei funktioniert ? Wenn Du es nicht weißt, würde ich versuchsweise mal die vom bisherigen AEX-Motor wieder verwenden, soweit sie dort zu keinen Problemen geführt haben. (z.B. Kühlmitteltemperaturgeber)
Der Motor Wurde vor 2 Jahren komplett gewechselt mit allen Anbauteilen / Sensoren usw die dran waren. Fahre seit 2 Jahren mit dem AEX Steuergerät. Verbrauch kombiniert 6,1/100km, Leerlaufdrehzahl immer so bei 850-920u/min
Allerdings war immer dieser Fehler gespeichert: "00561 - Gemischanpassung Adaptionsgrenze (mul.) unterschritten"
Nach dem Löschen kam er nach 1-2km wieder, Ansonsten alles ok.
Bin eben mal 20km rumgefahren. Der Fehler tritt mit dem neuen Steuergerät nicht auf.
Wenn ich jetzt mit warmen Motor während der Fahrt auskuppel ist die Drehzahl noch bei 1600, im Stand sackt diese auf 680-720 ab, fühlt sich unter 700 schon ungesund an.
Jetzt bin ich am überlegen, solang es noch hell ist, schnell das alte wieder einzubauen, da ich der ganzen Sache gerade nicht so vertraue..
Zitat:
@Shar0xX schrieb am 10. April 2016 um 16:30:14 Uhr:
.
Wenn ich jetzt mit warmen Motor während der Fahrt auskuppel ist die Drehzahl noch bei 1600, im Stand sackt diese auf 680-720 ab, fühlt sich unter 700 schon ungesund an.
.
Das Verhalten ist so gewollt und nennt sich Schließdämpfung.
Zitat aus dem SSP 168 zum MSTG Bosch Motronic MP 9.0
Beim schnellen Loslassen des Gaspedals wird die Drosselklappe vom Drosselklappensteller aufgefangen und langsam zurückgeführt, bis die benötigte Leerlaufdrehzahl erreicht ist.
Zitat aus dem SSP 173 zur Drosselklappen-Steuereinheit
Schließdämpfungs Funktionen
Nimmt der Fahrer schnell den Fuß vom Gaspedal, wird die Drosselklappe am Ende des Leerlaufregelbereichs vom Drosselklappensteller aufgefangen. Anhand der Signale des Leerlaufschalters und der beiden Potentiometer wird die Drosselklappe geschlossen, bis die optimale Leerlaufdrehzahl erreicht ist.
Ja gut, das habe ich mich schon immer gefragt ob das normal ist 😁 Nur darauf wollte ich garnicht hinaus. Eher auf die Drehzahlen.
ALL Steuergerät:
Fahrt 1600 Stand 680. Die 680 sind definitiv zu wenig, da läuft er schon unrund.
Habe jetzt wieder das AEX eingebaut und angelernt. Wenn ich während der Fahrt auskuppel fängt sich die Drehzahl bei 1100-1200 und sackt auf 850, alles so wie es sein soll, denke ich?
Der Kühlmittelsensor ist von Febi Bilstein und etwa ein Jahr alt, Temperaturen sind plausibel und in VAGCOM mit dem KI +- 4° identisch. Die Tachoanzeige kann man da ja sowieso vergessen, die schönt das um 15° und zeigt bei 70 schon fast 90 an.
Was mir eben aufgefallen ist, ist der Sensor für die Ansauglufttemperatur, der hat bei betriebswaremen Motor etwa 45° angezeigt, nach etwas abkühlen 36°. Entweder diese Klappe im Ansaugrohr ist hin und er saugt immer die vorgewärmte Luft an, oder er hat ein Macken.
Ähnliche Themen
Ansauglufttemperatur-Regelung:
- Motorkennbuchstabe AER, ALL: last- und temperaturabhängig
- Motorkennbuchstabe AEX, AKV ANX, APQ: temperaturabhängig
Regelklappe prüfen
- Bauen Sie den Ansaugstutzen des Luftfilters aus
Prüfen der Stellung der Regelklappe
- Über +23 °C muß die Klappe den Warmluftanschluß verschließen
- Unter +10 °C öffnet die Klappe den Warmluftanschluß
Ggf. Thermoelement ersetzen
Motorkennbuchstabe AER, ALL:
Durch Saugen am Unterdruckanschluß (Hilfsschlauch verwenden) Funktion und Leichtgängigkeit der Regelklappe prüfen
Temperaturregler prüfen
- Ansaugstutzen i.O.
- Motor max. handwarm
- Unterdruckschläuche aufgesteckt
- Motor anlassen und im Leerlauf laufen lassen.
Regelklappe muß aufgezogen werden
- Unterdruckschlauch vom Temperaturregler am Rückschlagventil der Unterdruckleitung zum Bremskraftverstärker abziehen.
Die Regelklappe muß nach max. 20 Sekunden ihre Ausgangslage eingenommen haben.
Luftfilter mit last- und temperaturabhängiger Ansaugluftvorwärmung durch folgende Teile:
1 - Temperaturregler
2 - Ansaugstutzen mit Thermostat
3 - Unterdruckdose
4 - Unterdruckanschluß zum Rückschlagventil
Jetzt wirds komplizierter. Der Luftfilterkasten ist komplett vom AEX. Da gibts keine Unterdruckdose und kein Schlauch zum Bremskraftverstärker. Bei Zeit werd ich mich da mal genauer informieren was man alles braucht.
Jetzt nur die Frage, nützt das wirklich wenn ich den Kasten auf ALL umbaue? Die Lastregelung regelt ja auch nur die Klappe und damit die Themperatur der Ansaugluft. Macht diese denn wirklich so viel Unterschied?
Gute Frage.... 🙄
Auf jeden sollte wohl mindestens die Regelklappe im Ansaugstutzen sauber arbeiten.
Und wie schon den Geber für Ansauglufttemperatur auch den Geber für Saugrohrdruck mal prüfen ggf. auch mal reinigen.
Anzeigegruppe 0 (Anzeigewerte dezimal)
Prüfbedingungen
- Der Motor läuft im Leerlauf
- Die Kühlmitteltemperatur beträgt mindestens 80 °C
- Die elektrischen Verbraucher sind ausgeschaltet
Sollwerte
Feld 10 Motordrehzahl 66...74 = 660...740/min *)
Feld 5 Motorlast 30...60 = 1,5...3,0 ms
Feld 1 Ansauglufttemperatur 75...158 = 15...70 °C
*) Unter folgenden Bedingungen wird die Leerlaufdrehzahl vom Steuergerät etwas angehoben:
- Wenn die Batteriespannung zu gering ist
- Nach längerer Vollgasfahrt und hohen Temperaturen
- Bei eingeschalteter Klimaanlage
- Wenn die heizbare Heckscheibe eingeschaltet ist
- Wenn die Lenkung ganz eingeschlagen wird (Druckschalter der Servolenkung einschaltet). In diesem Fall wird die normale Leerlaufdrehzahl erst wieder erreicht, wenn der Motor neu gestartet wird oder das Fahrzeug über 15 km/h gefahren wird.
Danke für die ersten Lösungsansätze Talker 🙂 Du postest die ganze Zeit so hilfreiche Prüfanleitungen, woher hast du diese? Wenn es eine PDF ist, könntest du mir diese zukommen lassen oder mir sagen ob es so ein VW Programm ist?