Dringend: Panne! C16NZ springt nicht mehr an

Hallo.
Stehe vor einem massiven Problem, mein Astra mit C16NZ will nicht mehr anspringen. Bin heute ca 15km gefahren, ohne Probleme. Wagen dann für ca 10min abgestellt, losgefahren und nach 15 Metern ist er mir dann mitten auf der Strasse abgesoffen.
Wie blöd georgelt... nix!
Aufn parkplatz geschoben und ADAC geholt. Zwischenzeitlich konnte ich ihn nach laaangem orgeln 3x kurz zum leben erwecken, er lief dann, nachdem ich viel Gas gab völlig rund (ist aber nur mit ach und krach angesprungen) und ich konnte ihn für wenige Sekunden auf Drehzahl halten, dann ist er einfach so abgestorben.
Zündfunke habe ich getestet (gegen Masse), war da.
Spritpumpe läuft an und Kraftstoffpumpenrelais klackt.
Der ADAC-Mann hat die Pumpe auch nochmal getestet, sie bekommt volle Spannung. Zündfunke war da, anfänglich aber etwas zu schwach. Er hat dann die Kuntakte unter der (leidigen) Verteilerkappe ausgeblasen, dann war der Funke wieder gut. Trotzdem dasselbe Problem.
Lambdasonde und Kühlmitteltemperaturgeber abgezogen: keine Besserung.
Dann hat er das Einspritzgehäuse aufgeschraubt. Beim Startversuch spritzt er direkt und ohne Pause volles Rohr ein, der Motor ersäuft wohl im wahrsten Sinne des Wortes.
Er vermutet dass das Steuergerät defekt ist oder aber das Einspritzventil.
Kann das denn sein? Einfach so?
Gibts noch eine andere Möglichkeit? Für ein neues gebrauchtes Stg. verlangt der Schorotti ja schon Unsummen!
Komme gerade aus dem Urlaub und habe echt kein Geld um den Wagen jetzt in die Werkstatt zu bringen! 🙁
Bin dankbar für jeden qualifizierten Tipp!

edit:
Wo finde ich eigentlich das Stg?
Habe im Beifahrerfussraum die verkleidung rechts incl Einstigsleiste abgeschraubt und ein Müsliriegelschachtelgroßes silbernes Teil entdeckt mit diversen Steckern dran. Vermute dass es das ist, oder?

Btw: Fehlercode ist übrigens keiner hinterlegt!

54 Antworten

So, habe es gewagt und bin heute mit dem Wagen zur Arbeit. Ohne Probleme. Startete sofort, bringt volle Leistung. MKL bleibt während der gesamten Fahrt aus. Sie geht aber an wenn der Wagen ein paar Minuten im Leerlauf steht.

Könnte das ein Indiz für den Kühlmitteltemperaturgeber sein? Immerhin wird der Motor und das Kühlwasser im Stand ja heißer als bei der Fahrt (Fahrtwind). Werde nachher wenn der Motor etwas abgekühlt ist mal messen. Habe woanders gelesen dass der Temperaturfühler bei 20°C 2,2-2,8 kOhm Widerstand haben sollte. Wird der Widerstand denn kleiner oder größer bei zunehmender Temperatur? Bis wir hier 20° haben ists mitten in der Nacht 😉
Und wie sollte ich messen? Fühler rausschrauben und das metallene "Fühlelement" gegen Masse?

Hallo Du,

dies ist so korrekt. Ab Produktionsjahr September 1988 gelten folgende Sollwerte für den Temperaturfühler:

0 Grad = 4,8 - 6,6 kOhm
20 Grad = 2,2 - 2,8 kOhm
40 Grad = 1,0 - 1,4 kOhm
80 Grad = 250 - 380 kOhm

Zum messen selbst, wie gesagt, Zündung aus, Steckverbindung des Temperaturfühlers abziehen und sodann den Widerstand zwischen dem Temperaturfühler selbst und der Fahrzeugmasse messen.

Viele liebe Grüße

Der zweipolige Temperaturfühler ist ausschlaggebend. Hier wird der Widerstand zwischen den beiden Anschlüssen gemessen!

ich habe keinen zweipoligen fühler. der fühler ist hinter dem ventildeckel, ca 5cm rechts neben der zahnriemenabdeckung in den block geschraubt und hat einen flachen kontaktstecker oben. das teil kann man mit einer 13er nuss rausschrauben.

edit: habe zwischen dem kontakt und masse bei augenscheinlich kaltem motor nur ca 700 Ohm messen können?!?

Das seltsame ist: hab ihn nochmal gut 15min im leerlauf laufen lassen und die mkl blieb aus!

das auto macht mich echt fertig 😉

Ähnliche Themen

Auch du hast einen zweipoligen Fühler an deinem C16NZ! 😉 Er sitzt im unteren Teil der Ansaugbrücke Richtung Spritzwand, in der Nähe der Lichtmaschine. Der einpolige Fühler ist ausschliesslich für die Anzeige im Tacho relevant.

oh, oops, da hab ich dann wohl den falschen fühler erwischt.
bin den wagen jetzt mal 30km über die ab hetzen gewesen.
keine probleme.
keine mkl, normale gasannahme, normaler durchzug, erreicht endgeschwindigkeit problemlos.
das versteh mal einer... 🙄

paar Mins im Leerlauf... Mapsensor, Falschluft oder irgendwas in die Richtung, Lambda...

FC schon ausgelesen?

Zitat:

Original geschrieben von Habichnet


So, habe es gewagt und bin heute mit dem Wagen zur Arbeit. Ohne Probleme. Startete sofort, bringt volle Leistung. MKL bleibt während der gesamten Fahrt aus. Sie geht aber an wenn der Wagen ein paar Minuten im Leerlauf steht.

Könnte das ein Indiz für den Kühlmitteltemperaturgeber sein? Immerhin wird der Motor und das Kühlwasser im Stand ja heißer als bei der Fahrt (Fahrtwind). Werde nachher wenn der Motor etwas abgekühlt ist mal messen. Habe woanders gelesen dass der Temperaturfühler bei 20°C 2,2-2,8 kOhm Widerstand haben sollte. Wird der Widerstand denn kleiner oder größer bei zunehmender Temperatur? Bis wir hier 20° haben ists mitten in der Nacht 😉
Und wie sollte ich messen? Fühler rausschrauben und das metallene "Fühlelement" gegen Masse?

Wie es noch leichter geht:

- Fühler herausschrauben

- Fühler in einen Topf mit Wasser auf der Herdplatte tauchen (nicht den ganzen Fühler, sondern nur den vorderen Bereich, also nicht die Kontakte)

- Kontakte mit Ohmmeter verbinden

- Einmachthermometer auch noch in den Topf stellen.

- Herd anmachen und Herdplatte heizen.

- Widerstände bei den verschiedenen Temperaturen ablesen.

das auto hört aber net auf zu laufen wenn das ding nen hauwech hat vor allem kein c16nz..

dann gibts nen fehlercode und überfettes gemisch. mehr nicht!!!

Zitat:

Original geschrieben von lifeseek


Hi Du,

war schon ziemlich wahrscheinlich, dass Dein C16NZ ebenfalls den schwarzen DELCO-Verteiler eingebaut hat - ist doch alles, wie bei uns Menschen auch, eine "Produktion" ;-)

Du darfst bei "fremdem" Steuergerät und "fremdem" Motor die ersten paar km / Minuten nicht vergessen, in der das Steuergerät angelernt wird.

Du schreibst selbst, danach "Neu gestartet, ABS Leuchte aus, MKL aus." - von daher ist ein Wackler auch möglich/wahrscheinlich.

Die Lambdasonde kann der "Übeltäter" sein - wenn sie falsche Werte an die Steuerelektronik sendet, könnten mitunter (wahrscheinlich!) auch falsche Gemische eingespritzt werden, wie in dem Fall überfettet.

Teste doch mal die Lambda / wechsle sie aus... Zum testen einfach nen Voltmeter anschließen - ca. 12 Volt müssen angezeigt werden, kann ein wenig variabel sein.

Wenn Du beim Leerlauf immer (!) zu wenig Spannung hast (1 Volt oder so), ist das Gemisch zu fett - kann natürlich auch am Kühlmittel-Temperaturfühler liegen!

Wie gesagt, nun scheint die Lambda der "Bösewicht" zu sein ;-)

PS.: Hab (rein vorsorglich, obwohl unnötig) bei eBay für 1,99 € nen C16NZ Steuergerät ersteigert - mit besten Grüßen an den FOH und den Verwerter 😁

Viele liebe Grüße

EDIT:

Hab nochmal in den Stromlaufplan geschaut - P33 ist die Leitung Steuergerät - Lambdasonde - die Leitung könnte technisch gesehen auch einfach nur unterbrochen sein (vom Defekt der Lambda einmal abgesehen). Einfach mal die Leitung verfolgen.

Wie gesagt, das ganze Spiel könnte auch am Temperaturfühler liegen - wenn der hin ist, kannste den aber auch testen (vorausgesetzt, die Leitung ist nicht unterbrochen)... Zündung aus und Widerstand zwischen Temperaturfühler und Masse messen, notfalls Fühler austauschen.

Das Thema hatten wir vor einiger Zeit schonmal im MT-forum schonmal - theoretisch gesehen könnte der Temperaturfühler ebenfalls defekt sein, das Steugerät hat aber seine eigenen Prioritäten ("erst zeige ich die Lambda an, dann den Temperaturfühler" ) ode so ähnlich.

Jetzt aber genug für den Abend, probier es aus 😁

He He He an ner Lambdasonde hat man als Signalspannung nie 12V. Die Sonde mit 3 Kabeln ist lediglich beheizt da liegen 12V an der Heizung. Aber es gibt auch Sonden mit nur einem Kabel und von sollen da 12V hekommen. Die Sonden Spannung liegt zwischen 900mV bei fettem Gemisch und 100mV bei magerem Gemisch (quasi Spannung = Fett; keine Spannung = mager) bei 500mV liegt ungefähr Lambda 1 (naja ist halt ne Sprungsonde).

Sonst wurde schon alles gennant an Fehlern. Wie siehst mit den Zündkerzen/Zündkabel aus sind die in Ordnung?

Hallo zusammen,

ich schließe mich meinen Vorrednern mit dem "falschen Temperaturfühler" an, des Weiteren hat meine Lambdasonde (Funktion nachgewiesen) eine Signalspannung von 12 Volt; darüber hinaus stimmt dies mit den entsprechenden Werksangaben überein.

Meines Erachtens sollten wir dieses Thema nicht überfrachten mit "off topic" - dieses Forum ist doch dazu da, um uns "Leidenschaftlern" des Kadett-E zu helfen, darüber hinaus bin ich mir sicher, dass wir Habichnet bisher eine große Hilfe sein konnten.

Viele liebe Grüße

Hey, keine Lambdasonde liefert 12 V.. Scho garnet die im Kadett. das mit den 0,1-0,9V is Fakt!

Auch der Temperaturfühler führt nicht zu solchen fehlern.

Mach mal deinen Fühler ab und die Karre an (wenn du so einen Motor hast) wirste net viel unterschied merken ausser dass die mkl brennt....

Hallo zusammen,

nun, nach einem Kaffee (Kaffeejunkie): 😁

Die Spannung der Lambdasonde MUSS (!) zwischen 0,1 und 0,9 V betragen, sie MUSS (!) ständig zwischen diesen beiden Werten hin- und her pendeln.

Bei Vollast "übergeht" das Steuergerät der Einspritzanlage ("Motorsteuergerät"😉 den tatsächlichen Wert und setzt Lambda = 1, ob sodann eine Spannung von 1 Volt (oder überhaupt eine Spannung) anliegt, da bin ich überfragt.

@ satanos: Herzlichen Dank für den Hinweis!

Viele liebe Grüße

Zitat:

Original geschrieben von satanos


paar Mins im Leerlauf... Mapsensor, Falschluft oder irgendwas in die Richtung, Lambda...

FC schon ausgelesen?

Ja, wie oben erwähnt "Lambda - Gemisch zu fett", tritt aber interessanterweise nicht mehr auf, werde das ganze aber erst mal mit Argusaugen beobachten. Dennoch werde ich den Temperaturfühler nochmal durchmessen. Bei der Lambda muss ich zu meiner Schande gestehen habe ich das nicht geschafft da ich partout keinen Messpunkt an der Sonde gefunden habe. Am Stecker konnte ich nicht anzapfen (sonst hätte ich den Stecker abziehen müssen) und auch sonst gabs keine Möglichkeit außer Kabel anritzen 🙄

Viiilen Dank für all eure Beiträge, ihr habt mir sehr weitergeholfen! 🙂

Du musst den Stecker von der Lambdasonde abziehen, dort ist dann ein Pin drin. Ist nicht ganz einfach da die Messspitze dranzuhalten, geht am besten zu zweit.

Deine Antwort
Ähnliche Themen