Dringend: Panne! C16NZ springt nicht mehr an

Hallo.
Stehe vor einem massiven Problem, mein Astra mit C16NZ will nicht mehr anspringen. Bin heute ca 15km gefahren, ohne Probleme. Wagen dann für ca 10min abgestellt, losgefahren und nach 15 Metern ist er mir dann mitten auf der Strasse abgesoffen.
Wie blöd georgelt... nix!
Aufn parkplatz geschoben und ADAC geholt. Zwischenzeitlich konnte ich ihn nach laaangem orgeln 3x kurz zum leben erwecken, er lief dann, nachdem ich viel Gas gab völlig rund (ist aber nur mit ach und krach angesprungen) und ich konnte ihn für wenige Sekunden auf Drehzahl halten, dann ist er einfach so abgestorben.
Zündfunke habe ich getestet (gegen Masse), war da.
Spritpumpe läuft an und Kraftstoffpumpenrelais klackt.
Der ADAC-Mann hat die Pumpe auch nochmal getestet, sie bekommt volle Spannung. Zündfunke war da, anfänglich aber etwas zu schwach. Er hat dann die Kuntakte unter der (leidigen) Verteilerkappe ausgeblasen, dann war der Funke wieder gut. Trotzdem dasselbe Problem.
Lambdasonde und Kühlmitteltemperaturgeber abgezogen: keine Besserung.
Dann hat er das Einspritzgehäuse aufgeschraubt. Beim Startversuch spritzt er direkt und ohne Pause volles Rohr ein, der Motor ersäuft wohl im wahrsten Sinne des Wortes.
Er vermutet dass das Steuergerät defekt ist oder aber das Einspritzventil.
Kann das denn sein? Einfach so?
Gibts noch eine andere Möglichkeit? Für ein neues gebrauchtes Stg. verlangt der Schorotti ja schon Unsummen!
Komme gerade aus dem Urlaub und habe echt kein Geld um den Wagen jetzt in die Werkstatt zu bringen! 🙁
Bin dankbar für jeden qualifizierten Tipp!

edit:
Wo finde ich eigentlich das Stg?
Habe im Beifahrerfussraum die verkleidung rechts incl Einstigsleiste abgeschraubt und ein Müsliriegelschachtelgroßes silbernes Teil entdeckt mit diversen Steckern dran. Vermute dass es das ist, oder?

Btw: Fehlercode ist übrigens keiner hinterlegt!

54 Antworten

kuck mal ob überall Masseverbindungen ok sind.

Ebenso kontrollier mal den Dichtring an der Einspritzdüsenzuleitung.

Ansonsten... echt mal Steuergerät tauschen

hatte zwischenzeitlich eher das gefühl es wäre doch was an der zündung. wie gesagt, einspritzen tut er wieder normal... sieht jedenfalls danach aus.
hab jetzt bei ebay mal ein stg beobachtet und in der zwischenzeit werde ich mal alles an kontrakten checken.
wer noch ideen hat: BITTE HER DAMIT!

wenn du jemand kennst, versuch mal nen andren zündverteiler. is doch ne krankheit damit ^^

Hallo zusammen,

in meinem anderen Thread (Zündverteiler) habe ich ja Selbiges ausführlichst erklärt - somit schliesse ich das Teil rein vorsorglich aus.

Spielereien wir "Steuergerät abklemmen" sollteste vergessen und tunlichst unterlassen - wie soll die Mechanik des Motors laufen, wenn die Elektronik ihm keine Signale gibt??? Dass trotz abgeklemmtem Steuergerät der Motor kurzzeitig läuft, hat rein mechanische Gründe.

Steuergerät gibt es teils für 25 € bei eBay - schau Dich dort mal um, notfalls findest Du sicher nen Kumpel, der von seinem C16NZ sein Steuergerät eben bei Dir testet - ich stehe zur Verfügung (Kreis Bielefeld) ;-)

Dass der Anlasser dreht sowie an den Zündkerzen Funken anliegen, davon gehe ich aus. Dass die Einspritzanlage mit Kraftstoff versorgt wird, hast Du ebenfalls bestätigt, somit schließe ich Kraftstoffpumpenrelais, Kraftstofffilter, undichte Benzinleitung sowie Kraftstoffpumpe ebenfalls aus.

Fehlerspeicher auslesen war wohl nix - laut Deiner Aussage.

- Schau Dir die Zündanlage bzw. Einspritzanlage an - ist da irgendwo ein loses Kabel?

- Kerzen sind alle fest, auch die Unterdruckschläuche, Zündspule usw.? Achtung - teils liegen die Leitungen "optisch" fest an - im Innern ist jedoch die Steckverbindung lose!!!

- Zündung verstellt / Zahnriemen (ich weiß nicht, ob Du den Verteiler bereits gewechselt hast), sollte man rein vorsorglich kontrollieren, um dies auch auszuschließen.

Zündanlage (Spule, Verteiler usw.) ist nichts feuchtes zu sehen?

Hört sich m.E. jedoch stark nach Steuergerät der Einspritzanlage ("Motorsteuergerät"😉 an.

LG

Ähnliche Themen

NACHTRAG:

Exakt Deine Symptome habe ich bis gestern auch gehabt - schau Dir bitte nochmals meinen vorigen Thread, oder aber den Verteilerdeckel (insbesondere diesen!!!) an.

LG

EDIT:

Kurz zum gelben Menschen und der Benzin-Einspritzmenge: Der Mensch sieht täglich so viele Autos, von daher kann er da leicht etwas durcheinander bringen! Zu "mysteriös" brauchen wir es nicht machen - Sprit kommt und fertig!

Steugerät oft kaputt? Relativ selten, hört sich hier aber so an - nach dem Zündverteiler die Nr. 2 (fast) 😁

Kühlmitteltemperaturgeber: Dat Ding hat i.d.R. keinen Einfluss aufs Anspringen – Elektronik schaltet sodann eben auf das sogenannte Notlaufprogramm um und zieht sich einen "Standardwert" für die Temperatur.

Also, habe eben 2 Stunden lang am Verteiler geschraubt. Zündsteuergerät rausgenommen und alle kontakte gereinigt. verteilerkappe ist gerade mal 6 monate alt, den geringfügigen grünspan an den schleifkontakten habe ich gründlich entfernt.
die kerzen waren nach den unzähligen startversuchen hoffnungslos verrußt, habe sie gründlich gereinigt.
kabel habe ich soweit alle durchgecheckt und optisch nichts erkennen können.
dann habe ich ihn gestartet, sprang sofort an, lief ca 2 sek und ging wieder aus. dann nur orgeln. nach wenigen erfolglosen startversuchen ist nun die batterie endgültig leer, werd mir gleich mal starthilfe geben lassen.
zr habe ich noch nicht überprüft, halte ich aber für unwahrscheinlich. aber gut, kontrolle ist besser.
werd gleich mal weiter durchchecken gehen.
riesen dank aber schonmal für die fachkundige antwort.

Check mal, ob die beiden Masseverbindungen vom Steuergerät im Motorraum fest sind, bzw. guten Kontakt haben.
- Die sind am Ventildeckel in Fahrtrichtung rechts neben dem Zahnrienemgehäuse.
- Es sind zwei Stück übereinander.
- Dauert nur 30 Sekunden.

Die haben sich bei mir mal gelockert, und ich hatte über ein Jahr ähnliche Probleme wie du.

Viel Glück!

Habe nicht viel ahnung, aber schau doch mal ob er falsche luft zieht! Gerde im ansaugbereich

also, er springt immernoch nich an? hab ich dass soweit richtig verstanden? sprit kommt? hmm, hastn bosch verteiler? (der rote) da geht ganz gern, sehr oft sogar, der hallgeber kaputt. da passiert garnüscht mehr. beim schwarzen delco v erteiler passiert dass auch, aber ne soooo oft. kommt funke? (sorry, hab nich jeden beitrag gelesen, tut mir leid.)

sorry für den doppelpost jetz, aber is bei dem motor der leerlaufregler I.O.? wenn der hängt, knallt er dir ohne ende sprit rein beim starten. ne neue spritze kriegste doch fürn zwanni beim schrottmanni. also, den kompletten drosselkörper mein ich.

UPDATE:

Habe heute ein gebrauchtes Steuergerät eingebaut. Die Nummer stimmt überein (16156179), allerdings ist die Buchstabenkombination eine andere (BBBD, ich hatte BCKD). Laut Stempel ist das Stg etwa ein 3/4 Jahr jünger als mein Astra.
Eingebaut, gestartet, lief. Zwar zuerst extrem unrund, dann aber normal. ABS und MKL leuchteten. Neu gestartet, ABS Leuchte aus, MKL aus. Bin eine Runde gefahren: zieht normal, ABS funzt auch. Bin dann nach ca 3km wieder nach Hause und kurz vor der Haustür sackt die Leerlaufdrehzahl enorm ab, fängt sich aber grad so wieder. Abgestellt und neu gestartet und im Leerlauf laufen lassen. Nach ca. 1-2 Min leuchtet die MKL mit Fehlercode 46 (Lambda - Gemisch zu fett). Wieso??? Auch geht er mir ab und an im Leerlauf aus, ich bekomme ihn dann mit Gasgeben wieder an und dann ist wieder alles i.O.
Warum läuft er jetzt zu fett? Kann die Lambdasonde durch die zahllosen Fehlstarts was abbekommen haben? Und evtl auch der Leerlaufregler? Beides funktionierte bisher tadellos (vor der Panne).
Mir ist übrigens aufgefallen (bevor ich heute das Auto überhaupt angetastet habe) dass er offensichtlich Flüssigkeit verloren hat. Scheint direkt unterhalb des Krümmer-Hitzeschutzblechs ausgetreten sein. Kann durch die Fehlstarts unverbranntes Benzin austreten und dann Öl vom Block mitschwemmen und so den Fleck auf der Straße hinterlassen?

Übrigens, was den Verteiler betrifft: Hab den schwarzen.

Hi Du,

war schon ziemlich wahrscheinlich, dass Dein C16NZ ebenfalls den schwarzen DELCO-Verteiler eingebaut hat - ist doch alles, wie bei uns Menschen auch, eine "Produktion" ;-)

Du darfst bei "fremdem" Steuergerät und "fremdem" Motor die ersten paar km / Minuten nicht vergessen, in der das Steuergerät angelernt wird.

Du schreibst selbst, danach "Neu gestartet, ABS Leuchte aus, MKL aus." - von daher ist ein Wackler auch möglich/wahrscheinlich.

Die Lambdasonde kann der "Übeltäter" sein - wenn sie falsche Werte an die Steuerelektronik sendet, könnten mitunter (wahrscheinlich!) auch falsche Gemische eingespritzt werden, wie in dem Fall überfettet.

Teste doch mal die Lambda / wechsle sie aus... Zum testen einfach nen Voltmeter anschließen - ca. 12 Volt müssen angezeigt werden, kann ein wenig variabel sein.

Wenn Du beim Leerlauf immer (!) zu wenig Spannung hast (1 Volt oder so), ist das Gemisch zu fett - kann natürlich auch am Kühlmittel-Temperaturfühler liegen!

Wie gesagt, nun scheint die Lambda der "Bösewicht" zu sein ;-)

PS.: Hab (rein vorsorglich, obwohl unnötig) bei eBay für 1,99 € nen C16NZ Steuergerät ersteigert - mit besten Grüßen an den FOH und den Verwerter 😁

Viele liebe Grüße

EDIT:

Hab nochmal in den Stromlaufplan geschaut - P33 ist die Leitung Steuergerät - Lambdasonde - die Leitung könnte technisch gesehen auch einfach nur unterbrochen sein (vom Defekt der Lambda einmal abgesehen). Einfach mal die Leitung verfolgen.

Wie gesagt, das ganze Spiel könnte auch am Temperaturfühler liegen - wenn der hin ist, kannste den aber auch testen (vorausgesetzt, die Leitung ist nicht unterbrochen)... Zündung aus und Widerstand zwischen Temperaturfühler und Masse messen, notfalls Fühler austauschen.

Das Thema hatten wir vor einiger Zeit schonmal im MT-forum schonmal - theoretisch gesehen könnte der Temperaturfühler ebenfalls defekt sein, das Steugerät hat aber seine eigenen Prioritäten ("erst zeige ich die Lambda an, dann den Temperaturfühler" ) ode so ähnlich.

Jetzt aber genug für den Abend, probier es aus 😁

Danke für die Antwort. Wackler schließe ich aus, das hab ich selbst schon vermutet und ausgiebig am kabelbaum gerüttelt, da tat sich nichts.

wie messe ich denn die lambdasonde? ist ja nur ein einzelnes dünnes kabel? wo setze ich den kontakt bzw das multimeter an? lambdasonde rausschrauben?

und was würdest du zum leerlauf sagen?

Hi Du,

Du meinst, dass der Wagen ab und an im Leerlauf ausgeht?

Ich denke, wir haben nunmehr so viele Fehlerquellen "ausgemerzt"...

Möglich wären sodann, in diesem Fall, natürlich ein Defekt des Leerlauffüllungsschrittmotors, Leitungen lose/unterbrochen?

Falls du das "Dingens" Noch nie gesehen hast - wie soll man das beschreiben? Sitzt unter dem (bei Dir höchstwahrscheinlich) riesigen runden Luftfilterkasten (Überbleibsel aus den Vergaserzeiten der 80er Jahre), an der Einspritzanlage, ist so nen schwarzes Bauteil mit einem "Zapfen" vorne dran, gehen aber auch gerne mal kaputt - beim Verwerter leider des Öfteren nicht gerade geschenkt :-(

Zur Lambda testen brauchst Du ein Voltmeter, um die Spannung zu prüfen.
Minusleitung an Fahrzeugmasse, Plusleitung bitte an das weiße Kabel anschließen (am Steckverbinder der Lambdasonde gehen ja oben 3 Leitungen rein, werksmäßig sind die Kennzeichnungen "A", "B" sowie "C" reingeprägt, die weiße Leitung für diesen Fall hier siehst Du quasi gegenüber, auf Höhe von "B"😉.
Sodann startest Du den Motor und solltest ca. 12 Volt haben.

Dann, wie ich vorhin schrieb, wenn Du im Leerlauf immer (!) um die 12 Volt hast, ist das Gemisch zu mager, wenn Du aber immer um 1 Volt herum an Spannung hast, ist das Gemisch zu fett.

Viele Worte, aber im Prinzip ganz einfach, hab versucht es einfach zu erklären und bitte vielmals um Entschuldigung an "genervte Seelen" ;-)

Das sollte Dir eigentlich soweit reichen, kannst auch Leitung selbst überprüfen, mit nem Ohmmeter, einfach an das darüberliegende weiße Kabel (gegenüber "A"😉 an Ohmmeter und Masse anschließen, bei laufendem Motor 0 Ohm (sollte so sein).

Wenn Die Lambda selbst in Ordnung ist, fallen mir spontan als "Verursacher" halt Temperaturfühler ein (wie gesagt), oder LMM undicht (Verbindung zwischen LMM und Motor).

PS.: Bei Deinen ganzen Probleme verstehe ich eines nicht: Du kannst doch nicht immer alles testen, austauschen, könnte, vielleicht, möglich usw. - es gibt doch so viele C16NZ-Fahrer - also wärest Du aus meiner Nähe, gebe ich meinen Wagen gerne her - wechsle und probiere alles aus!!!

Viele liebe Grüße

EDIT:

Schau mal den eBay-Link 160004423590

PS.: Falls das Steuergerät nicht exakt baugleich wie das Originale ist - dies wäre ebenfalls eine mögliche Fehlerquelle für das kuriose Leerlaufverhalten!!!

Hallo lifeseek,
ganz unbedarft bin ich nicht, habe an meinem wagen schon einiges selbst repariert, ölwechsel, zahnriemenwechsel usw. auch den Leerlaufstellregler hatte ich schon zwecks Reinigung in der Hand. Ist nur arg nervig an das Teil ranzukommen da man beim C16NZ das Ufoförmige AGR vorher abmontieren muss und kaum Platz hat um an die Schrauben ranzukommen.
Bin aber halt kein KFZ'ler, sprich alles was ich mache hab ich mir entweder angelesen oder abgeschaut. Die Lambdasonde jedenfalls war bisher noch nicht mein Themengebiet.
Allerdings hat der C16NZ eine unbeheizte Lambda, da geht also nur ein Kabel rein und das muss ich irgendwo anzapfen? Habe halt vorhin auf die schnelle keine geeignete Stelle gefunden.

Ok, werde also erst mal den Temperatursensor und die Lambda durchmessen und weitersehen. Und der LLR bekommt auch mal wieder ne nacht in Benzin 😉

Ich komme übrigens aus einem Ort, 2km von Rüsselsheim entfernt. Astras gibt es hier zuhauf allerdings fahren alle Leute im Bekanntenkreis KEINEN C16NZ. X16SZ oder X16SZR sind dabei... nur eben kein C16NZ!

Deine Antwort
Ähnliche Themen