DRINGEND KAufberatung Opel Zafira 1.8 OPC Design Bj. 2005
Hallo zusammen,
bin auf der Suche nach einem Zafira 1.8 im OPC-Kleid.
Nun habe ich einen in unserer Nähe gefunden und wollte die Experten-Runde mal befragen was ihr davon haltet. Passt der Preis in etwa ?! Worauf muss ich bei diesem Modell besonders achten.
Habe ihn mir heute mal angeschaut und Probefahrt ist am Freitag.
Ist von außen und innen gepflegt aus, nur die Reifen haben ca. noch 3-4 mm und müssten eigenlich neu und rechts hinten geht die Zentralverriegelung nicht. Die ZV würde er noch machen oder einen Preisnachlass geben !
Frage? Was kostet so etwas wenn ich das lassen mache so ca.?
Ansonsten entspricht er der Beschreibung.
Hier der Link:
Zafira
Danke schon mal im voraus für eure Hilfe !!
VG
Holger
Beste Antwort im Thema
Bei diesem Auto ist dringend auf die Bremsleitung vorne rechts (also Beifahrerseite) zu achten.
Diese ist nämlich nicht nur beim Diesel ziemlich oft so stark verrostet (in der Nähe des Längsträgers hinter der Lenkung), dass diese platzen können. Es gab schon einige Ausfälle beim TÜV.
Die Leitung ist eigentlich nur auf einer Grube oder Hebebühne richtig einsehbar.
Hier mal 2 Bilder von meinem 1.8er, der sehr verrostete Bremsleitungen hatte.
cu
/8er
31 Antworten
@Lifeforce:
Das Gerücht mit dem Wegschneiden der Ecke von der Spritzwand-Dämmatte unten hinter der Bremsleitung hält sich aber schon länger in diesem Forum. Ich habe es sogar bis gestern geglaubt, weil es plausibel klingt. 😉 Meine neue Bremsleitung berührt auf jeden Fall die Dämmatte nicht mehr (vorher schon).
Es wird schon minderwertiges Material gewesen sein. Wir haben nach dem Kauf einen Unterfahrschutz unters Auto geschraubt, damit nicht so viel Spritzwasser überall hinfliegt und ein feines Alugitter hinder den Kühlergrill (welches die Spritzwassertropfen bremsen soll) montiert. Seitem sieht der Motorraum erheblich besser aus.
cu
/8er
@Strich8er
Ist natürlich nicht gut wenn die Bremsleitung irgendwo anliegt sei es
an der Dämmatte oder der Karosserie.Kenne genung Zafiras wo die Bremsleitung an dieser Stelle auch nach Jahren noch gut aussieht.Es gibt aber auch einige die aussehen wie auf deinen Bildern.
Zitat:
Original geschrieben von Lifeforce
Auch wenn es dich überrascht aber warum die Bremsleitung korrodiert weiß ich auch nicht. Vieleicht minderwertiges Material oder mangelnder Oberflächenschutz darfst dir was aussuchen.Zitat:
Original geschrieben von wilber
Und warum denkst Du, korrodiert die Bremsleitung genau an der Stelle?
Ich meine ja die Dämmung an der Stirnwand.Ja nee ist aber klar, Du hast Recht und ich meine Ruhe.
Wenn man aber wie du anscheinend keine Ahnung hat worum es bei dieser Rückrufaktion ging und welcher Dämmstoff entfernt wurde sollte man nicht beleidigt sein, wenn es jemand besser weiß.
Hmm, aber Du weißt es ja gar nicht besser... Ich brauch mir auch nichts aussuchen. Ich weiß nicht, warum Du so auf diese Rückrufaktion beharrst.
Meiner Meinung nach (und damit stehe ich nicht alleine) korrodiert die Bremsleitung an dieser Stelle verstärkt durch die mit Wasser vollgesogene Dämmatte.
Zitat:
Original geschrieben von wilber
Da hast Du wahr, dafür gab es damals meine ich sogar eine Rückrufaktion von Opel. Hängt mit der Dämm-Matte darüber zusammen.Zitat:
Original geschrieben von wilber
Hmm, aber Du weißt es ja gar nicht besser... Ich brauch mir auch nichts aussuchen. Ich weiß nicht, warum Du so auf diese Rückrufaktion beharrst.
Ich beharre ja nicht auf dieser Rückrufaktion die ja von dir erwähnt wurde, sondern stelle nur die Behauptung von dir richtig das der Dämmstoff an der Strinwand bei der Rückrufaktion 09-R-002 entfernt werden sollte.
Wenn die Bremsleitung an dem Dämmstoff der Stirnwand anliegt bzw. Wasser aus dem Dämmstoff auf die Bremsleitung tropft erhöht sich das Korrosionrisiko natürlich erheblich.Nur gab es von Opel dazu nie einen Rückruf....
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von cp2009
Habe ihn mir heute mal angeschaut und Probefahrt ist am Freitag.
Hey,
wie ist die Probefahrt gelaufen?
Habt Ihr euch geeinigt?
Zitat:
Original geschrieben von Lifeforce
Rückrufaktion gab es wegen Korrosion an der Vorderachse und das nur beim Diesel mit Unterfahrschutz.Zitat:
Original geschrieben von wilber
Da hast Du wahr, dafür gab es damals meine ich sogar eine Rückrufaktion von Opel. Hängt mit der Dämm-Matte darüber zusammen.
Hallo,
stimmt alles bis auf den Zusatz "Unterfahrschutz". (laut Spiegel-online)
Bin gerade selber an Opel dran deswegen.
Sie stellen sich total dumm und müssen seit 14 Tagen "eroieren" ob es diese Aktion überhaupt gab und kommen ständig mit den Stichwort "Kulanz" auf die Matte, obwohl keiner um Kulanz gebeten hat.
Wer helfen kann oder am Verlauf der "Gespräche" interessiert ist kann ja Laut geben.
Ich pers. suche den genauen Wortlaut des Rückrufschreibens um dem Opel-"Serviceteam" (ich hab da meine Zweifel) einen Schritt voraus zu sein.
Wie gesagt, wen es interessiert oder wer Tipps hat: nur zu!
LG
Zitat:
Original geschrieben von Strich8er
Habe bei mir die Leitungen aus Kunifer (Kupfer Nickel Stahl) reingemacht (90 Euro in der Bucht für Komplettsatz) Die Längen waren gut und sie lassen sich auch leichter biegen wie die normalen Stahlleitungen. Da dürfte nix mehr rosten.
Hatte die Kunifer-Leitungen am WE auch bestellen wollen.
Eine deutliche Nachfrage ergab: Die Dinger haben keine TÜV-Zulassung für Deutschland, da der Hersteller (glaube aus Dänemark) die Prüfung scheut. Aus welchem Grund auch immer.
Daher erfolgt der Einbau auf eigene Gefahr und eine TÜV- Abnahme ist fraglich.
Zumindest ist dies mein Kenntnisstand bis dato.
Es war der Wiederverkäufer selbst (der aus der Bucht), welcher das - auf konkretes Nachfragen - zugeben musste.
LG
Zitat:
Hatte die Kunifer-Leitungen am WE auch bestellen wollen.Eine deutliche Nachfrage ergab: Die Dinger haben keine TÜV-Zulassung für Deutschland, da der Hersteller (glaube aus Dänemark) die Prüfung scheut. Aus welchem Grund auch immer.
Daher erfolgt der Einbau auf eigene Gefahr und eine TÜV- Abnahme ist fraglich.
Zumindest ist dies mein Kenntnisstand bis dato.
Es war der Wiederverkäufer selbst (der aus der Bucht), welcher das - auf konkretes Nachfragen - zugeben musste.LG
Hi,
danke für den wertvollen Hinweis. Zum Glück gibt es keine KBA Nummern auf Bremsleitungen. Ich sehe das völlig entspannt und gehe das Risiko gerne ein. Denn besser wie die alten Bremsleitungen sind diese allemal. Und sollte doch mal eine Bremsleitung "platzen", sind wir doch mit einer Zweikreisbremsanlage ausgestattet.
Ich behalte es im Hinterkopf.
Schau mal hier
Die müssen doch zugelassen sein !
Die Leitungen selbst sind Elektrolytisch beschriftet mit folgenden Angaben:
M6762 4,76mm x 0,71mm 3/16 x 226. CN102 BSEN 12449 BS2871 ECT M6762 15:16 030 / 12
Das entspricht doch den Anforderungen an die Herstellung von Bremsleitungen.
Habe auch die Original Leitungen von Opel gesehen, wo überhaupt nichts draufsteht und bei Mercedes auch nicht (?)
cu
/8er
@GS-Schrauber
Ist dein Google kaputt :-)
....umfagreiche interne Qualitätsuntersuchungen haben gezeigt, dass sich bei einigen fahrzeugen eine Ansammlung von Wasser, Schmutz und Salz zwischen dem Vorderachskörper und dem Dämmstoff der unteren Motorraumabdeckung bildet und nicht ablaufen kann. Dieser permanente Nässezustand führt zur Lackblasenbildung oder zum Schaden an der Beschichtung der Vorderachskörpers......
Zitat:
Original geschrieben von Lifeforce
@GS-Schrauber
Ist dein Google kaputt :-)....umfagreiche interne Qualitätsuntersuchungen haben gezeigt, dass sich bei einigen fahrzeugen eine Ansammlung von Wasser, Schmutz und Salz zwischen dem Vorderachskörper und dem Dämmstoff der unteren Motorraumabdeckung bildet und nicht ablaufen kann. Dieser permanente Nässezustand führt zur Lackblasenbildung oder zum Schaden an der Beschichtung der Vorderachskörpers......
Danke für die freundliche Stellungnahme.
Es ging mir nicht um den Opelinternen Text, sondern um den Wortlaut des Rückrufschreibens an die Kunden bzw die Kopie eines solchen, wie schon gesagt.
Also dein Google scheint wirklich kaputt zu sein.Bei "zafira rückruf vorderachse" kommt bei mir unter anderem das
http://www.zafira-forum.de/showthread.php?...
Das ist der Wortlaut des Rückrufschreibens an die Kunden ....
Das mit dem kaputten Google war eigentlich ironische gemeint,dachte du verstehst das auch so ohne das ich es extra dazu schreib.
Nimm den Link hier zum KBA
www.kba-online.de/gpsg/jsp/druckansicht.jsp
ist zwar immer noch nicht die von dir gewünschte Kopie aber das sollte reichen um deinem FOH Druck zu machen.
Zitat:
Original geschrieben von Strich8er
Hi,Zitat:
Hatte die Kunifer-Leitungen am WE auch bestellen wollen.Eine deutliche Nachfrage ergab: Die Dinger haben keine TÜV-Zulassung für Deutschland, da der Hersteller (glaube aus Dänemark) die Prüfung scheut. Aus welchem Grund auch immer.
Daher erfolgt der Einbau auf eigene Gefahr und eine TÜV- Abnahme ist fraglich.
Zumindest ist dies mein Kenntnisstand bis dato.
Es war der Wiederverkäufer selbst (der aus der Bucht), welcher das - auf konkretes Nachfragen - zugeben musste.LG
danke für den wertvollen Hinweis. Zum Glück gibt es keine KBA Nummern auf Bremsleitungen. Ich sehe das völlig entspannt und gehe das Risiko gerne ein. Denn besser wie die alten Bremsleitungen sind diese allemal. Und sollte doch mal eine Bremsleitung "platzen", sind wir doch mit einer Zweikreisbremsanlage ausgestattet.
Ich behalte es im Hinterkopf.Schau mal hier
Die müssen doch zugelassen sein !
Die Leitungen selbst sind Elektrolytisch beschriftet mit folgenden Angaben:
M6762 4,76mm x 0,71mm 3/16 x 226. CN102 BSEN 12449 BS2871 ECT M6762 15:16 030 / 12
Das entspricht doch den Anforderungen an die Herstellung von Bremsleitungen.
Habe auch die Original Leitungen von Opel gesehen, wo überhaupt nichts draufsteht und bei Mercedes auch nicht (?)
cu
/8er
Siehe vorletzter (wichtiger) Satz bei der Artikelbeschreibung zu Deinem Link!!
"Leider kann keine ABE bzw. ein Teilegutachten mitgeliefert werden, was zu der paradoxen Situation führt, dass Kunifer-Leitung zwar zulässig sind, der TÜV aber dennoch die Abnahme im Einzelfall verweigern kann."