DRINGEND gesucht Ersatz MAN Steuerungseinheit(Getriebeansteuerung/Signalverstärker) MAN Omnibus 19xx
Hallo liebes Forum,
ich bin im Besitz eines selbst-umgebauten MAN NL 202 Omnibusses aus den älteren Jahren 1989-92. Dieser wurde zu einem Eventmobil (mobilen Arbeitsplatz mit Kühlschrank, Besprechungsecke usw) umgebaut und befindet sich jedes Jahr nur sporadisch im Einsatz. Der MAN ist Altersbedingt äußerlich nicht mehr im besten Zustand aber auch nicht komplett am Wegrosten o.ä. - Innen ist er komplett trocken, riecht wie neu, Motor startet direkt und tendenziell fährt er noch wie am ersten Tag.
Jetzt haben wir das Problem, dass wir den Motor starten können, aber das Getriebe keinen Gang mehr einlegt und wir somit den Bus nicht mehr bewegt bekommen. Wir haben auch einige Techniker, welche sich damit auskennen bzw. das Teil schon sehr lange betreuen, doch gerade bei so alten Bussen ist es immer schwer, Ersatzteile, Schaltpläne o.ä. zu finden.
Wenn genug Druck aufgebaut ist usw, ist es kein Problem per Gaspedal gas zu geben in N. Wenn wir allerdings einen Gang einlegen wollen, spricht er das Getriebe nicht an. Es legt sich kein Gang ein. Wenn wir aber auch z.B. den R einlegen, dann piepst er auch entsprechend. Sprich, es werden schon Signale weitergeleitet, jedoch passiert nichts. Man merkt auch, dass man den Motor dann trotzdem relativ weit hochdrehen kann, das würde ja nicht gehen, wenn ein Gang eingelegt ist.
Letztes Jahr hatte der Bus diese Mucken auch schonmal gemacht, allerdings konnte dies durch Klopfen auf die Relais irgendwann behoben werden. Dies geht aktuell leider nicht mehr. Kein Klopfen auf die Relais, erneutes Ein-/Ausbauen, Kontaktspray, Lösen von Kabeln/Relais etc und neu draufstecken bringt etwas.
Wir tippen darauf, dass es ein "Steuergerät" bzw. Signalverstärker ist, welches wir (unseren letzten Erinnerungen nach) vor 15 Jahren schonmal tauschen mussten, uns aber nicht mehr sicher sind. Laut Plan ist dieses Steuergerät zuständig für ein Freigabesignal o.ä.
Die MAN Nummer ist 88.25902.0013 bzw. 895410000 - was es aber nicht mehr gibt. Eine komplexere Suche ergibt die HERTH+BUSS ELPARTS 75895140 Teilenummer, welche es aber wohl auch nicht mehr gibt.
Hat jemand eine Idee für eine Alternative zu diesem "Steuergerät"/Signalverstärker bzw. einen Ersatz oder vielleicht ein Ersatzteil rumfliegen? Wir sitzen echt auf glühenden Kohlen und müssen den Bus jetzt zum Laufen bekommen. FIN WMAA100954B011387
https://www.pkwteile.de/herthbuss-elparts/7561164
https://campe-fahrzeugbedarf.de/...13-88259020013-75895140--19648.html
Vielen Dank und liebe Grüße!
31 Antworten
Zitat:
@nfz-el-ir schrieb am 24. Juli 2024 um 21:15:58 Uhr:
Wenn der Kollege von ZF da schon dran ist....
Keine Fehler im Steuergerät, aber trotzdem kein Vortrieb, deutet darauf hin, dass es für das Steuergerät ein normaler Zustand ist. Wenn das Getriebe okay ist, irgendeine Neutralschaltung oder ähnlich. Sollte aber über die Eingänge zu finden sein.
Was meinst du denn mit dem "Diese alten Typen hatten auch eine Schaltung : Extern Neutral." ?
Sind da Drucktaster auf einer Schaltkonsole zum Schalten vorhanden,
1,2,3,D,N,R oder 1,2,D,N,R ?
Evtl ein Problem der Türsteuerung?
Man kann dann z B. D oder N einlegen,
Die werden auch Akzeptiert,Tastenfeld leuchtet auf,
Aber wenn die Türsteuerzng sagt Tür ist offen,
Kann man z.B. kein Gas geben oder man kann Gas geben,
Aber es gibt keinen Vortrieb.
Da das HP500 auch bei uns verbaut ist,
waren die meisten Kuriositäten mit der Türsteuerung verknüpft!
Gehen die Türen kormal auf und zu!
MfG
Zitat:
Was meinst du denn mit dem "Diese alten Typen hatten auch eine Schaltung : Extern Neutral." ?
Lässt sich alles im Diagnoseprogramm auslesen, was geschaltet ist.
Der ZF Kollege kann dir das erklären.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 24. Juli 2024 um 21:49:12 Uhr:
Sind da Drucktaster auf einer Schaltkonsole zum Schalten vorhanden,
1,2,3,D,N,R oder 1,2,D,N,R ?Evtl ein Problem der Türsteuerung?
Man kann dann z B. D oder N einlegen,
Die werden auch Akzeptiert,Tastenfeld leuchtet auf,
Aber wenn die Türsteuerzng sagt Tür ist offen,
Kann man z.B. kein Gas geben oder man kann Gas geben,
Aber es gibt keinen Vortrieb.Da das HP500 auch bei uns verbaut ist,
waren die meisten Kuriositäten mit der Türsteuerung verknüpft!Gehen die Türen kormal auf und zu!
MfG
In unserem sind Elektro-Türen drin. Allerdings laut Schaltplan geht nichts zum Getriebe was mit den Türen zusammenhängt. Drucktaster haben wir 1-2-D-N-R. Wenn Türen offen sind, blinken die Lampen der Türen am Amaturenbrett, wenn geschlossen, geht es weg.
Ähnliche Themen
Das Ganze geht jetzt langsam in Richtung Glaskugel.
Diagnose } Eingänge beobachten } was ist geschaltet
Richtiger Schaltplan zum Getriebe plus Zusatzschaltpläne Türsteuerung/Getriebe und vielleicht noch Haltestellenbremse/Getriebe,
Alles andere ist planloses Gesuche und Teile tauschen.
Übrigens, die vielen Relais auf der Hauptschalttafel sehen zwar gleich aus, sind es aber nicht........
Der Getriebespezialist von ZF ist gerade da, wir haben alles gemessen am Getriebe. Solange der Motor aus ist werden im Getriebe die Magnetkontakte geschaltet. sobald der Motor an ist, werden die Magnetkontakte nicht mehr angesteuert und auch wenn der Motor ausgeschaltet wird nicht. Erst nach Zündung aus und an wieder, dann aber selbes Spiel mit den Magnetkontakten im Getriebe.... Er hat auch keine Ahnung mehr
Hej ,
also ich hatte mal so nen ähnlichen Fall bei einem Setra 315 UL. Unterwegs stehen geblieben, naja übliche Fehlersuche Sicherungen, Bremslichtschalter und Relais für den Bremslichtschalter usw. Nach langer Suche dann und endlosen Lesen im Schaltplan hab ich den Regler von einem Generator erneuert ( hatte 2 Generatoren verbaut ). Problem war gelöst. Fahrzeug schaltete wieder. Bin gerade im Urlaub und dadurch keinen Zugriff auf die alten Pläne. Probier einfach mal aus.
Gruß Marco .....
Das Seltsame ist, wenn wir das Getriebesteuergerät überbrücken mit dem ZF Adapter (Verwendung z.b. bei Panne, wo alle Sicherheitssysteme ausgeschaltet werden), dann geht auch kein Vorwärtsgang, lediglich der Rückwärtsgang geht und der Bus fährt. Seltsamerweise liegt aber auf der Wahlschalterstellung bei "N" auch der "R" an, also in N fährt er auch Rückwärts
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 26. Juli 2024 um 17:38:34 Uhr:
P4,
Nach deiner letzten Beschreibung wird das Problem in der Ölwanne liegen.
Was soll denn die Ölwanne damit zu tun haben?
Laut meiner Info wird bei der Notschaltung der R-Gang geschaltet und
Zum Vorwärtsfahren der "3.Gang" eingelegt.
Beides geht über "verschiedene" Mopedkupplungen im AT.
Wenn nur Rückwärts geht,
Aber Vorwärts passiert nichts,
Kann ne Kupplung defekt sein,wo nur Vorwärts darüber geht,
oder Magnetventil abgefallen und
hängt noch am Kabel so das kein DTC/FC kommt oder
Der Druck im AT geht weg.
Den Druck kann man außen messen.
Da sind so Blindstopfen dafür da.
In der Ölwanne sind alle Magnetventile für die Getriebeschaltung!
Man könnte auch am Öl Riechen ob es verbrannt ist bzw Schwarz ist.
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 26. Juli 2024 um 18:39:17 Uhr:
Laut meiner Info wird bei der Notschaltung der R-Gang geschaltet und
Zum Vorwärtsfahren der "3.Gang" eingelegt.
Beides geht über "verschiedene" Mopedkupplungen im AT.Wenn nur Rückwärts geht,
Aber Vorwärts passiert nichts,
Kann ne Kupplung defekt sein,wo nur Vorwärts darüber geht,
oder Magnetventil abgefallen und
hängt noch am Kabel so das kein DTC/FC kommt oder
Der Druck im AT geht weg.Den Druck kann man außen messen.
Da sind so Blindstopfen dafür da.In der Ölwanne sind alle Magnetventile für die Getriebeschaltung!
Man könnte auch am Öl Riechen ob es verbrannt ist bzw Schwarz ist.
Beim Auslesen vom Getriebe haben wir sporadisch einen Fehler in einem Magnetventil "Kurzschluss" gehabt, welcher aber nicht dauerhaft bestehen bleibt - der Fehler tritt nur sporadisch auf und nicht dauerhaft bzw bleibt nicht bestehen - die Magnetventile haben wir schalten hören können bei Zündung ein, Motor aus, da scheint nichts gehangen zu haben...
War da evtl noch ein Hebel am AT außen,
wo man die Notschaltung mechanisch Einrückt?
Das gab es mal, nur ob es bei der Ausführung AT noch ist, k.A.
Der Hebel war auf der entgegengesetzen Seite vom Öleinfüllrohr/Meßstab.
Edit,
noch etwas gefunden-
https://www.post-auto.ch/.../zf-automatikgetriebe_hp_500_teil1.pdf
https://www.post-auto.ch/.../zf-automatikgetriebe_hp_500_teil2.pdf
Zitat:
@P4ingiv3r schrieb am 26. Juli 2024 um 17:56:42 Uhr:
Was soll denn die Ölwanne damit zu tun haben?Zitat:
@rosi03677 schrieb am 26. Juli 2024 um 17:38:34 Uhr:
P4,
Nach deiner letzten Beschreibung wird das Problem in der Ölwanne liegen.
Ist Fachjargon und meint Teile des Getriebes
Zitat:
... Er hat auch keine Ahnung mehr
Kann immer mal passieren, dass man auch als Spezi das Handtuch wirft, aber dann ist der nächste Schritt, dass man sich schlau macht und dafür hat der Kollege wesentlich mehr Quellen zur Verfügung, als der gemeine Schrauber.
Ich hab dir übrigens eine PN geschickt