DRINGEND gesucht Ersatz MAN Steuerungseinheit(Getriebeansteuerung/Signalverstärker) MAN Omnibus 19xx

Hallo liebes Forum,

ich bin im Besitz eines selbst-umgebauten MAN NL 202 Omnibusses aus den älteren Jahren 1989-92. Dieser wurde zu einem Eventmobil (mobilen Arbeitsplatz mit Kühlschrank, Besprechungsecke usw) umgebaut und befindet sich jedes Jahr nur sporadisch im Einsatz. Der MAN ist Altersbedingt äußerlich nicht mehr im besten Zustand aber auch nicht komplett am Wegrosten o.ä. - Innen ist er komplett trocken, riecht wie neu, Motor startet direkt und tendenziell fährt er noch wie am ersten Tag.

Jetzt haben wir das Problem, dass wir den Motor starten können, aber das Getriebe keinen Gang mehr einlegt und wir somit den Bus nicht mehr bewegt bekommen. Wir haben auch einige Techniker, welche sich damit auskennen bzw. das Teil schon sehr lange betreuen, doch gerade bei so alten Bussen ist es immer schwer, Ersatzteile, Schaltpläne o.ä. zu finden.

Wenn genug Druck aufgebaut ist usw, ist es kein Problem per Gaspedal gas zu geben in N. Wenn wir allerdings einen Gang einlegen wollen, spricht er das Getriebe nicht an. Es legt sich kein Gang ein. Wenn wir aber auch z.B. den R einlegen, dann piepst er auch entsprechend. Sprich, es werden schon Signale weitergeleitet, jedoch passiert nichts. Man merkt auch, dass man den Motor dann trotzdem relativ weit hochdrehen kann, das würde ja nicht gehen, wenn ein Gang eingelegt ist.

Letztes Jahr hatte der Bus diese Mucken auch schonmal gemacht, allerdings konnte dies durch Klopfen auf die Relais irgendwann behoben werden. Dies geht aktuell leider nicht mehr. Kein Klopfen auf die Relais, erneutes Ein-/Ausbauen, Kontaktspray, Lösen von Kabeln/Relais etc und neu draufstecken bringt etwas.

Wir tippen darauf, dass es ein "Steuergerät" bzw. Signalverstärker ist, welches wir (unseren letzten Erinnerungen nach) vor 15 Jahren schonmal tauschen mussten, uns aber nicht mehr sicher sind. Laut Plan ist dieses Steuergerät zuständig für ein Freigabesignal o.ä.

Die MAN Nummer ist 88.25902.0013 bzw. 895410000 - was es aber nicht mehr gibt. Eine komplexere Suche ergibt die HERTH+BUSS ELPARTS 75895140 Teilenummer, welche es aber wohl auch nicht mehr gibt.

Hat jemand eine Idee für eine Alternative zu diesem "Steuergerät"/Signalverstärker bzw. einen Ersatz oder vielleicht ein Ersatzteil rumfliegen? Wir sitzen echt auf glühenden Kohlen und müssen den Bus jetzt zum Laufen bekommen. FIN WMAA100954B011387

https://www.pkwteile.de/herthbuss-elparts/7561164
https://campe-fahrzeugbedarf.de/...13-88259020013-75895140--19648.html

Vielen Dank und liebe Grüße!

Defektes Ersatzteil?
Defektes Ersatzteil?
Innen
+1
31 Antworten

Ich könnte wetten das einer unter Euch in der Lage ist so ein Relais zu öffnen die Kontakte reinigen, überarbeiten und wieder zusammenbaue kann.
Und bei dieser Arbeit auch Fotos vom Schaltbild auf dem Gehäuse und den Anschlussfahnen für die Kabelschuhe machen kann.

MfG kheinz

Zitat:

@crafter276 schrieb am 21. Juli 2024 um 18:52:12 Uhr:


Ich könnte wetten das einer unter Euch in der Lage ist so ein Relais zu öffnen die Kontakte reinigen, überarbeiten und wieder zusammenbaue kann.
Und bei dieser Arbeit auch Fotos vom Schaltbild auf dem Gehäuse und den Anschlussfahnen für die Kabelschuhe machen kann.

MfG kheinz

Vielen Dank für die schnelle Antwort. Ein Foto von den Fahnen bzw. Schaltbild der Kontakte des Bauteils habe ich bereits im ersten Post mit angehangen, schau mal bitte im Anhang.

Liegt an Pin 15 bei "Zündung Ein" 24V an. und an Pin 31 Masse? Wenn dass ein Signalverstärker ist, dann liegt auf einem der anderen 2 Pins ein Signal an und wird über einen Widerstand verstärkt und am 2ten Pin ausgegeben.
Das müsste nichts anderes als eine "Pull Up" Widerstandsschaltung sein. Der Widerstandswert ergibt sich aus Signal Eingangsspannung und benötigter Signal Ausgangsspannung. Dazu sollten da noch ein paar "Kurzschluss" Dioden als Sperrdiden verbaut sein.

Ich vermute, dass ein HP500 verbaut ist. Dort war der Getriebekabelbaum sehr anfällig auf Störungen. Nehmt mal den Stecker vom Getriebe ab und schaut, wie die Kontakte aussehen. Oft genug schaltete das Getriebe wieder nach ab- und anstecken. Meistens waren aber die Kontakte nicht mehr zu retten. Für den Stecker und auch den Kabelbaum gab es Reparatursätze von ZF. Das passt auch von neueren Modellen. Das HP 500 wurde sehr lange verbaut.
Der Signalverstärker verstärkt eigentlich nur das Tachosignal. Man könnte also auch Eingang und Ausgang brücken.
Ich denke Öl wird noch drin sein im Getriebe?
Diese alten Typen hatten auch eine Schaltung : Extern Neutral.
Sind alle Türkontrollen aus oder blinkt da noch was?

Ähnliche Themen

Moin

wenn es stimmt-

https://campe-fahrzeugbedarf.de/...259020013-75895140--19648_1676.html

mfG

Nur das das kein Relai im klassischen Sinne ist, da steckt nach dem Schaltbild ein Thyristor drin. Wenn mal sich beholfen hat mit Schlägen darauf, ist der Fehler eher vielleicht im Stecker zu suchen. In diesem "Relai" gibt es keine Mechanik die klemmen kann.

Wenn das Teil doch defekt sein sollte, einfach mal öffnen und nachschauen was für eine Type darin ist. Sollte jeder Bastelelekroniker wieder hinbekommen.

Hallo zusammen, vielen lieben Dank für die bereits sehr hilfreichen und ausführlichen Antworten, ich finde es toll, dass man sich hier gegenseitig helfen kann.

Nachdem ich heute einen ganzen Tag lang mit der Fehlersuche verbracht habe, habe ich leider nichts finden können um das Problem zu beheben. Der Bus steht das gesamte Jahr über und wird nur zwei mal bewegt. Letztes Jahr hatten wir selbes Problem was aber wie durch Geisterhand nach ein paar Startversuchen bzw. Klopfer auf die Relais verschwand.(Funktioniert leider jetzt nicht mehr).

Ich habe heute folgendes bereits versucht/behoben:
- Getriebestecker (Multicorekabel) entfernt, der Stecker kam mir leicht ölig innen inmerhalb der Kontakte vor, kann aber auch gut von dem Rostlöser kommen, den ich außen auf den Stecker zum lösen sprühen musste. Aber dann sollte eigentlich ja nichts im Stecker bzw in den Buchsen für die Pins landen?
- Stecker bzw Buchsen gereinigt von Öl, Kontakte innen von Dreck befreit(sah aber eigentlich gut aus bis auf die leichte Nässe), Kontakte leicht angeraut mit einem Mini-Bohrer um evtl Korrosion weg zu kratzen
- Pins am Getriebe nochmal angeraut, dort ist alles in Ordnung
- Signalverstärker durchgemessen, Widerstandswerte passen alle zwischen den Widerständen, keine Defekte erkennbar
- schwellwertgeber 3kmh geöffnet, Spule begutachtet, sah alles gut aus, dort waren aber die zwei Drähte der Spule ab, diese haben wir nochmal angelötet. Danach mit einer 18V Batterie getestet, das Relais bzw der Magnetkontakt schaltet wieder einwandfrei
- alle Relais usw im gesamten Elektrik-Bereich entfernt, mit Kontaktspray angesprüht und wieder eingesetzt
- An dem entsprechenden schwellwertgeber und dem Signalverstärker habe ich augenscheinlich die Masse auch zurück verfolgt zu einer Sammeltverbindung - scheint auch zu passen
- Rückseitige Kontakte des Schaltgerätes am Armaturenbrett gereinigt, bei einlegen des R piepst es. Schätze aber dass das Signal direkt abgeht und nicht über das Getriebe bzw Steuergerät geht
- Türkontakte funktionieren, wenn Tür offen blinken die Türen, wenn zu dann Licht aus. keine Veränderung des Verhaltens des Getriebes
- Bremse funktioniert anscheinend auch, Bremslichter leuchten bei betätigen des Bremspedals

Der Signalverstärker und der schwellwertgeber hängen laut Schaltplan zusammen.

Gegenüberliegend (links bzw andere Seite wenn man von oben drauf schaut) von dem Getriebestecker ist noch ein relativ lockerer 4pin Stecker mit einer Plastik-Überwurfmutter. Das Kabel ist komplett im Wellrohr. Obere Kante des Innenlebens ist abgeflacht zum positionieren in der Buchse. Aber keine Ahnung wofür das Kabel ist.

Ich habe mal Bilder angehangen von dem Getriebestecker, der scheint ziemlich ramponiert und es scheint etwas Material im Stecker zwischen den Pins zu fehlen, aber das sollte wohl auch nicht das Problem sein, verkokelt sieht nicht aus, zumindest nicht am Getriebe selbst...auch noch dazu ein Schaltbild vom Signalgeber und dem Schwellwertgeber

So langsam weiß ich nicht mehr weiter, und ich muss das Ding diese Woche noch zum laufen bekommen....

1000112939
1000112938
1000112936
+4

Mss mich korrigieren das Symbol ist ein Transistor, hatte was falsch in Erinnerung.

Überprüf doch mal die Stromversorgung für den Gangwahlschalter.
Ich meine auch, dass die Schaltanforderung (24 Volt) direkt vom Schalter zum Getriebe geht.
Tut sich überhaupt etwas, wenn z.B. der 1 Gang eingelegt wird, also ändert sich die Drehzahl oder ist ein leichtes Rucken zu merken?

Wenn es gar nicht anders geht, einen Kollegen von MAN oder ZF kommen lassen. Mit einem Diagnoseprogramm sollte der Fehler in Minuten zu finden sein.

Laut den Schaltplänen hat das C30 Signal und auch der Grenzwertgeber 3km/h nichts mit dem ZF-Getriebe zu tun, ebenfalls hat das ZF-Getriebe keinen Lastgeber...

Gangwahlschalter ist auch in Ordnung, im Steuergerät kommen auch die Gänge an, die vorne geschaltet werden vom Gangwahlschalter... Ein Auslesen hat auch nichts ergeben...

Ein Ruck o.ä. geschieht nicht, deshalb sind wir mittlerweile ja so ratlos weil wir alle Möglichkeiten bereits überprüft haben...

Nummern vom Getriebe abschreiben und bei ZF Vertretung um Hilfe bitten. Ist euer Standort in Nähe von Hamburg?

Zitat:

@nfz-el-ir schrieb am 24. Juli 2024 um 20:55:46 Uhr:


Nummern vom Getriebe abschreiben und bei ZF Vertretung um Hilfe bitten. Ist euer Standort in Nähe von Hamburg?

Getriebespezialist von ZF ist morgen nochmal bei mir...Er hatte die Woche schon einmal ausgelesen und keine Fehler entdecken können im Steuergerät...

Und nein, leider nicht in der Nähe Hamburg...Saarland...

Den Ölstand vom Getriebe hast du bei Laufendem Motor Kontroliert? Müsste ja einen Ölmessstab haben.

Wenn der Kollege von ZF da schon dran ist....
Keine Fehler im Steuergerät, aber trotzdem kein Vortrieb, deutet darauf hin, dass es für das Steuergerät ein normaler Zustand ist. Wenn das Getriebe okay ist, irgendeine Neutralschaltung oder ähnlich. Sollte aber über die Eingänge zu finden sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen