Dringend Auto bis 9000,00€

Hallo,
da ich bald 18 werde, bin ich nun auf der SUche nach dem richtigen Auto. In der Kasse habe ich so ca.9000 Euronen. Es sollte nicht allzu viele km auf dem Tacho haben. Ich dachte da eher an etwas sportliches (BMW Z4;Z3;Audi TT etc) Grundsätzlich lege ich viel Wert auf deutsche Wertarbeit, aber wenn mich ein Auto vollkommen in seinen Bann zieht, würde ich wohl jedes nehmen. Auf PS lege ich nicht sooo viel Wert . Ca. 150PS aufwärts. Der Verbrauch sollte nicht zu astronomisch hoch sein.

Über shcnelle Antworten würde ich mich sehr freuen

Beste Antwort im Thema

Warum dringend? Weißt du erst seit gestern, dass du 18 wirst, oder was?🙂
Was heißt sportlich aber nicht zu viel PS. Sportlich geht erst mit entprechend PS/Gewicht. Oder ist mit sportlich nur die Optik gemeint? Sprich große Räder und Spoiler und nix dahinter.
Was ist für dich ein astronomischer Verbrauch. Ich kenne Leute, für die ist alles oberhalb von 6 Liter hoch und andere empfinden 12-13l als genügsam und normal.

Was ich damit sagen will: du musst deine Anforderungen mit allgemein verständlichen Zahlen spezifizieren, wenn du brauchbare Antworten erhalten möchtest. Denn Begriffe wie "astronomisch" und "sportlich" sind sehr subjektiv und nichts sagend. Geforderte Anzahl der Sitzplätze, Verbrauch in Liter oder Endgeschwindigkeit, Beschleunigung, geplantes Budget/Monat und Fahrleistung pro Jahr sind schon eher Angaben, mit denen du brauchbare Antworten erhälst.

Mal am Rande zu sportlich: Vor ein paar Jahren hat sich ein Freund eine Mercedes E-Klasse Kombi gekauft. Sprüche wie "Opa-Mobil", "nicht sportlich", "Pampersbomber" etc. verstumten nach der erster Mitfahrt. Denn mit einem E500, 8-Zylinder hat er alle vermeintlich sportlichen Autos aus der Clique, wie Golf GTI, BMW 325i, Audi TT locker flockig stehen lassen. Egal bei welcher Geschwindigkeit.

P.S. Meine Empfehlung Mercedes CLK oder SLK, Toyota Celica, BMW 320 oder 325 (als Coupe zeitlos schön).

15 weitere Antworten
15 Antworten

Schau Dir mal den MX-5 an. Mehr Fahrspaß für´s Geld wirst Du nirgends bekommen, dazu ist er zuverlässig und relativ günstig in Anschaffung und Unterhalt.

Ich kann dir den Z3 sowie Z4 empfehlen.

Beide entweder mit dem 2.2 Liter Benziner und 170Ps oder den Z3 mit dem 2.8 Liter und 193 PS sowie den Z4 mit 2.5 Litern und 192Ps.

Kann alle diese Motoren nur empfehlen und vom Verbrauch her sind sie auch absolut im Rahmen (8-10 Liter).

Die typischen Schwachstellen findest du hier in den Foren.

Warum dringend? Weißt du erst seit gestern, dass du 18 wirst, oder was?🙂
Was heißt sportlich aber nicht zu viel PS. Sportlich geht erst mit entprechend PS/Gewicht. Oder ist mit sportlich nur die Optik gemeint? Sprich große Räder und Spoiler und nix dahinter.
Was ist für dich ein astronomischer Verbrauch. Ich kenne Leute, für die ist alles oberhalb von 6 Liter hoch und andere empfinden 12-13l als genügsam und normal.

Was ich damit sagen will: du musst deine Anforderungen mit allgemein verständlichen Zahlen spezifizieren, wenn du brauchbare Antworten erhalten möchtest. Denn Begriffe wie "astronomisch" und "sportlich" sind sehr subjektiv und nichts sagend. Geforderte Anzahl der Sitzplätze, Verbrauch in Liter oder Endgeschwindigkeit, Beschleunigung, geplantes Budget/Monat und Fahrleistung pro Jahr sind schon eher Angaben, mit denen du brauchbare Antworten erhälst.

Mal am Rande zu sportlich: Vor ein paar Jahren hat sich ein Freund eine Mercedes E-Klasse Kombi gekauft. Sprüche wie "Opa-Mobil", "nicht sportlich", "Pampersbomber" etc. verstumten nach der erster Mitfahrt. Denn mit einem E500, 8-Zylinder hat er alle vermeintlich sportlichen Autos aus der Clique, wie Golf GTI, BMW 325i, Audi TT locker flockig stehen lassen. Egal bei welcher Geschwindigkeit.

P.S. Meine Empfehlung Mercedes CLK oder SLK, Toyota Celica, BMW 320 oder 325 (als Coupe zeitlos schön).

Wie wäre es mit dem Auto mit dem höchsten deutschen Wertschöpfungsanteil der letzten ca. 15 Jahre, dem Chrysler Crossfire? Mehr deutsche Arbeit wirst Du nirgends finden. Allerdings habe ich festgestellt, daß in der Industrie der Begriff "deutsche Wertarbeit" mehr und mehr zum Widerspruch in sich wird.

Wenn Du wirklich sportliche Wertarbeit suchst, dann unterschreibe ich den Tip von tomato. Die Celica von Toyota wäre auch eine sehr gute Idee.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von diman3


P.S. Meine Empfehlung Mercedes CLK oder SLK, Toyota Celica, BMW 320 oder 325 (als Coupe zeitlos schön).

Also dann doch lieber den erwähnten Z4 (da leicher, leichteres Schwungrad usw usw und somit schneller/sportlicher als das 3er-Pendant) oder eben den Mx-5 der deutlich leichter ist.

Für 9000 Euro bekommst du schon einen Astra H mit dem 2.0 Turbo Motor und 200PS.
Für etwas mehr Bares wäre sogar ein OPC mit 240PS drin 😉

Zitat:

Wie wäre es mit dem Auto mit dem höchsten deutschen Wertschöpfungsanteil der letzten ca. 15 Jahre, dem Chrysler Crossfire? Mehr deutsche Arbeit wirst Du nirgends finden.

Der sieht sogar im Innenraum nach einer Mischung aus W202, W210 und altem SLK aus. Könnte ein guter Rat sein, da der Wagen auch recht niedrig gehandelt wird, weil die Nachfrage gering ist und den Crossfire viele auch gar nicht kennen. Für 9.000 Euro sollte einer zu finden sein.

Was mich indes wundert: Der Cuore wurde gar nicht erwähnt!

BMW und Mercedes haben den Vorteil, dass auch im hohen Alter alle Teile verfügbar sein werden, aber das dürfte beim Crossfire, der ja ein halber Mercedes ist und aus allen möglichen Stuttgartern der 90er-Jahre zusammengebastelt wurde, ähnlich gut sein.

Für 9.000 Euro dürfte auch ein schöner Audi TT zu finden sein.

Zitat:

Schau Dir mal den MX-5 an. Mehr Fahrspaß für´s Geld wirst Du nirgends bekommen, dazu ist er zuverlässig und relativ günstig in Anschaffung und Unterhalt.

Der MX-5 ist bestimmt solide und zuverlässig, aber er hat kein echtes Flair, wie ich finde. Das ist ein konzentrierter Nippon-Langweiler; nicht richtig sportlich, aber auch nicht richtig Prestigeauto. Ein Kompromiss eben - aber die Zuverlässigkeit steht als Argument für diesen Wagen. Wer "deutsche Wertarbeit" will, der wird sich mit dem Plastik-Interieur eines gebrauchten Mazda sicher nur bedingt anfreunden können und auch kein Auto haben wollen, das man kaum zur Kenntnis nimmt.

Als Geheimtipp wäre der Ford Cougar noch eine Empfehlung - ein tolles Komfort-Coupé für ältere Leute mit vielen Extras und dem Vorteil, dass aufgrund der komfortorientierten Auslegung (Mondeo-Mk2-Basis mit Teilen vom Scorpio; daher auch preiswerte und schnelle Ersatzteilversorgung), die er ältere Fahrer ansprach, die Exemplare heutzutage allesamt sehr gepflegt dastehen. Mangels Bekanntheit sind die Cougars auch sehr preiswert. Ein Bombenauto für Leute, die nicht ihr ganzes Geld im Auto versenken wollen und dennoch ein komplett ausgestattetes, im Alltag problemloses, deutsches Coupé wollen, mit dem man noch etwas hermacht.

Zitat:

Original geschrieben von diman3


Mal am Rande zu sportlich: Vor ein paar Jahren hat sich ein Freund eine Mercedes E-Klasse Kombi gekauft. Sprüche wie "Opa-Mobil", "nicht sportlich", "Pampersbomber" etc. verstumten nach der erster Mitfahrt. Denn mit einem E500, 8-Zylinder hat er alle vermeintlich sportlichen Autos aus der Clique, wie Golf GTI, BMW 325i, Audi TT locker flockig stehen lassen. Egal bei welcher Geschwindigkeit.

Du hast natürlich Recht, wenn Du sagst, dass jeder den Begriff "sportlich" bei einem Auto für sich selbst anders definiert. Daher mal zur Erklärung MEINE Definition dieses Begriffs, dann wird auch klar, warum ich immer wieder den MX-5 empfehle, wenn es um bezahlbaren dynamischen Fahrspaß geht.

Zunächst mal sollte man das Wort "sportlich" besser durch "dynamisch" ersetzen und für mich strahlt ein Auto vor allem dann viel Dynamik aus, wenn es alle Wünsche nach Änderung des Fahrzustandes auf der Hoch- und der Längsachse möglichst unverzüglich, gut dosierbar und ungefiltert umsetzt.

Um dieses zu erreichen bedarf es zwingend eines möglichst geringen Gewichts, dass zusätzlich auch passend um den Drehpunkt verteilt und konzentriert sein muss (auch die Fahrzeugproportionen sind dabei nicht ganz unwichtig). Dazu sollte ein Motor mit einer direkten Charakteristik und einer linearen Leistungsentwicklung (was m.M.n. im Idealfall ein Saugmotor ist), verbaut sein. Weitere Faktoren wären Lenkung, Fahrwerksaufbau und dessen Abstimmung, Getriebe und, nicht zu vergessen, die Bremsen.

Deswegen ist ein E500-Kombi zwar schnell auf der Längsachse, aber eben nicht dynamisch im Sinne eines "sportlichen" (um diesen Begriff nochmal zu bemühen) Fahrverhaltens.

Wenn du das Alter (Baujahr 2004 sind die Jüngsten) nicht scheust, kann auch ein wunderbar erhaltener Opel Omega B eine gute Wahl sein und kostet in bestem Zustand nur maximal 5.000 Euro. Immer noch eine zeitgemäße Limousine der oberen Mittelklasse mit erstklassiger Ausstattung und solider Langzeitqualität, mit der sich keiner schämen muss. Der 2.2-Liter-Benziner mit 144 PS sollte ausreichen, der 2.6-Liter-V6 mit 180 PS ist kaum schneller, verbraucht aber deutlich mehr und ist im Unterhalt deutlich teurer.

Zitat:

Original geschrieben von italeri1947


Der MX-5 ist bestimmt solide und zuverlässig, aber er hat kein echtes Flair, wie ich finde. Das ist ein konzentrierter Nippon-Langweiler; nicht richtig sportlich, aber auch nicht richtig Prestigeauto. Ein Kompromiss eben - aber die Zuverlässigkeit steht als Argument für diesen Wagen. Wer "deutsche Wertarbeit" will, der wird sich mit dem Plastik-Interieur eines gebrauchten Mazda sicher nur bedingt anfreunden können und auch kein Auto haben wollen, das man kaum zur Kenntnis nimmt.

Ich tolleriere Deine Meinung zwar, aber wer behauptet, der MX-5 wäre nicht sportlich (oder besser gesagt dynamisch), der KANN ihn noch nicht selbst gefahren haben.

Das der Innenraum mit einfachem Plastik ausgekleidet ist und Image das eines braven Japaners ist, ist auch nur für den ein Faktor, der sich für sowas interessiert. Abstreiten kann man das allerdings nicht.

Zitat:

Wenn du das Alter (Baujahr 2004 sind die Jüngsten) nicht scheust, kann auch ein wunderbar erhaltener Opel Omega B eine gute Wahl sein und kostet in bestem Zustand nur maximal 5.000 Euro. Immer noch eine zeitgemäße Limousine der oberen Mittelklasse mit erstklassiger Ausstattung und solider Langzeitqualität, mit der sich keiner schämen muss. Der 2.2-Liter-Benziner mit 144 PS sollte ausreichen, der 2.6-Liter-V6 mit 180 PS ist kaum schneller, verbraucht aber deutlich mehr und ist im Unterhalt deutlich teurer.

Ist ein sicher gutes und günstiges Auto, aber so wenig dynamisch wie eine Kuh auf Schlittschuhen.

Zitat:

Original geschrieben von Wimbowambo


Für 9000 Euro bekommst du schon einen Astra H mit dem 2.0 Turbo Motor und 200PS.
Für etwas mehr Bares wäre sogar ein OPC mit 240PS drin 😉

es sollte etwas sportliches sein und weder der astra, noch der 2.0 turbo ist sportlich. wrde auch zum bmw oder audi raten.

Einen MX-5 empfinde ich auch als sportlich allerdings ist dort bei 140 oder so PS Schluss, der TE möchte doch aber 150 und mehr haben.
Deswegen auch meine Nachfrage was er denn nun genau meint. Eine Frau aus dem Freundeskreis hat sich vor kurzem einen SLK 230 Kompressor gekauft. Kostete nicht die Welt, bei Bedarf festes Dach über dem Kopf und mit 193PS schon verdammt sportlich. Verbrauch hält sich auch in Grenzen ( solange man nicht mit 220km/h fliegt, denn dann säuft jede Kiste)

Zitat:

Original geschrieben von infuso



Zitat:

Original geschrieben von Wimbowambo


Für 9000 Euro bekommst du schon einen Astra H mit dem 2.0 Turbo Motor und 200PS.
Für etwas mehr Bares wäre sogar ein OPC mit 240PS drin 😉
es sollte etwas sportliches sein und weder der astra, noch der 2.0 turbo ist sportlich. wrde auch zum bmw oder audi raten.

Audi und BMW sind doch viel zu schwer um sportlich zu sein...

Zitat:

Original geschrieben von meehster


Wenn Du wirklich sportliche Wertarbeit suchst, dann unterschreibe ich den Tip von tomato. Die Celica von Toyota wäre auch eine sehr gute Idee.

In Hinblick auf Offshoring werden die meisten Produktions- und Zulieferprozesse entweder außerhalb gemacht oder außerhalb koordiniert, deshalb wandelt sich auf der Begriff der "Wertarbeit" ab vom materiellen, tangiblen value adding activities hin zu intangiblen vaa, sprich Engineering, Design, Markenmanagement. Deshalb ist auch der X3 deutsche Wertarbeit, und der wird überm großen Teich zusammengesteckt.

Zitat:

Audi und BMW sind doch viel zu schwer um sportlich zu sein... [Und ähnliche Kommentare]

Ich gehe aufgrund der Beschreibung ("PS egal"😉 davon aus, dass mit sportlich eher das aussehen gemeint ist.

Dass ein E500 selbst als Schrankwand einen Golf GTI stehn lässt ist klar, die frage ist, ob mit Unterhalt und allen andern Parametern dies dasjenige "sportlich" ist, nachdem der TE sucht.

Ein Z4 ist auch mit kleinstem Motor sportlich, weil er danach schreit. Auch wenn man sich sicher vor Dienstwagen-Dieselfahrern nicht an der Ampel brüsten kann.

Zitat:

Das der Innenraum mit einfachem Plastik ausgekleidet ist und Image das eines braven Japaners ist, ist auch nur für den ein Faktor, der sich für sowas interessiert. Abstreiten kann man das allerdings nicht.

Glaubenssache, auf was man eben Wert legt! Aber da der TE "deutsche Wertarbeit" schätzt und ich davon ausgehe dass es mit Verarbeitung und der gewissen "Rafinesse" zu tun hat, denke ich ein Z4 ist da bevorzugt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen