Dreist, kaum wird er 12 Jahre alt, fängt er auch schon an zu rosten
Heute hab ich eine neue Frontscheibe bekommen, da meine alte Frontscheibe der Meinung war, in der Mitte zu reissen. Dank Vollkasko wurde die Scheibe getauscht und auf Nachfragen beim Scheibenfritzen kam heraus, dass ich am unteren Scheibenrahmen bereits Lochfraßhabe. Der seitliche Scheibenrahmen sieht auch nicht viel besser aus, obwohl dieser vor knapp 3 Jahren erst neu "gestaltet" wurde.
Dieser (also mein Scheibenfritze) schlug mir auch vor, mich so langsam mit dem Gedanken anzufreunden, mir ein neues Auto zu suchen. Irgendwie komisch. Am Wochenende hab ich mal aus Lust und Langewiele Angebote von neuen Autos eingeholt.
[Ironie an]
Ich finde es schon dreist, dass ein gerade mal 12 Jahres altes Auto zu rosten beginnt. Das kann doch nicht normal sein.
[Ironie aus]
Für mich stellt sich jetzt die Frage, ob ich den Wagen dann abgebe oder ihn ausschlachte. Mir ist auch klar, dass es im Moment ein Überangebot an Ersatzteilen gibt aber wenn ich für die Teile mehr bekomme, als für den Wagen, wird er ausgeschlachtet.
Ihr könnt ja mal schreiben, welche Teile man noch gebrauchen kann und mir so ein wenig die Entscheidung erleichtern. Bereichern will ich mich nicht aber mir sind nagelneue Valeo (Klarglas mit originalen Stellmotoren) zu wertvoll, um sie in die Presse zu geben.
Ein Nachfolger ist ebenfalls schon ins Auge gefasst. Wird irgendwo im Bereich Passat 3C, Audi A4 Avant bzw. C 200 T-CDI sein.
Danke euch
So hab ich es nicht ganz bis 500.000km geschafft aber ich hab den zweiten Zustand erreicht. Ich fahre meinen Vectra bis ich ihn auffegen kann. Das ist wohl jetzt der Fall. 🙂
70 Antworten
Hi,
@blue
wie kannst du von aussen beurteilen, wie das Blech im Hohlraum aussieht...??
Da der Vectra B nicht gerade als "nirosta" bekannt ist, wäre ich mit solchen Prognosen vorsichtig... gerade die Schweller rosten gerne nach aussen (wenn da was rostet) ... oder die bekannte C-Säule.
Wenn der Rost im Holm sitzt, sitzt er da und frisst sich nach draussen.
Ein Blick in den Hohlraum brächte da Abhilfe - aber wer macht sich diese Mühe..? Dieses Mike Sanders ist zwar sehr gut, aber kein Wundermittel.
Hohlraumversiegelung bringt imho was bei neuen Autos und bei restaurierten bzw. weitgehend rostfreien Autos.
@faby
dann achte auch drauf, dass es halbwegs rostfrei bleibt. Guck dir die Radläufe an und die Schweller. Wenn da nix ist, könntest du Glück haben 😉
Gruß cocker
Zitat:
Original geschrieben von cocker
Hi,@blue
wie kannst du von aussen beurteilen, wie das Blech im Hohlraum aussieht...??
Da der Vectra B nicht gerade als "nirosta" bekannt ist, wäre ich mit solchen Prognosen vorsichtig... gerade die Schweller rosten gerne nach aussen (wenn da was rostet) ... oder die bekannte C-Säule.
Wenn der Rost im Holm sitzt, sitzt er da und frisst sich nach draussen.
Ein Blick in den Hohlraum brächte da Abhilfe - aber wer macht sich diese Mühe..? Dieses Mike Sanders ist zwar sehr gut, aber kein Wundermittel.
Hohlraumversiegelung bringt imho was bei neuen Autos und bei restaurierten bzw. weitgehend rostfreien Autos.
Eben nicht,es ist genau für solche Einsätze konzipiert,selbst auf vorhandenen Rost in den Hohlräumen kann man das Zeug getrost draufsprühen,durch die Kriechwirkung wird dem rost der Sauerstoff genommen und der Rost kann nicht mehr weiter,deshalb ist genau das Wachs sehr in der Oldtimerszene beliebt und wird dort auch hoch gelobt.
Und wenn der Vectra noch keinen Winter gesehen hat,lohnt sich das erst recht,den gesamten Wagen zu konservieren.
Allerdings muss man dann noch die ganzen kleinen Ecken wo die Dichtungen reiben entschärfen,dann hat man noch einige Jahre Ruhe.
MFG
HI,
das sollte aber dann ein Fachmann machen... in den Hohlräumen kannst du das Zeug nicht einfach "draufsprühen" - weil du da weder hinkommst, noch hinsiehst.
Meinen Ave habe ich Hohlraum-konvervieren lassen - vorbeugend. Hat mich 150 € gekostet, allerdings mit konventionellem Wachs.
Wenn du da dieses Sanders-Wunderzeugs reintust, kommt man doch sicher auf mehr als das Doppelte.
Hab so nebenbei mal in einem anderen Forum das hier zum Thema Mike Sanders gefunden:
"[...] in diversen Alfa, Fiat und Mercedesforen ist man scheinbar dahinter gekommen, dass Sander Wunderfett nichts weiter als ein beim Militär schon lange bekanntes Korrosionsschutzmittel namens S743 auf Vaselinenbasis ist... finde das durchaus sehr aufschlußreich. (Sogar ein Chemiker von denen hat mal nen Pott des Luxus-Superfetts im Labor gecheckt...der sagt das sei techn. gelbe ungereinigte Vaseline mit einer leichten Verunreinigung duch Schwefel, ..lol.. )
S743 bekommt man nämlich beim Nato Altbestandsverwerter zum halben Preis (10 Kilo 40 Euro) wie das Markenprodukt das überall so über den grünen Klee gelobt wird.
Ein Schelm wer böses dabei denkt. Einfach umgefüllte Natobestände teuer verkauft?
Habe außerdem mal bei diversen Öl- und Schmierstoffhändlern angefragt,jeder gut sortierte Großist kann gelbe Industrie-Korrosionsschutzvaseline (COX-K = S743) liefern, teils sehr billig (Kilopreis) in Großgebinden, manche füllen auch in mitgebrachte Büchsen ab.
Muß man checken...ich glaube Fuchs und Wintershall und Wunsch..das sind so Öl Grossisten für Baumschinen-Fette und Öle, die müßten das Zeug zum Schleuderpreis aufm Hof haben, ggf auch Altgebinde mit abgelaufenem Datum...(Das Zeug wird ja nicht ranzig ) [...]
...wird auch Bündelweise
in der Bucht verkauft das S743, von so einem Belgischen Militär-LKW-Natoshop.
Das Mittel benutzt die Eisenbahn-, Schiffbau- und Maschinenbauindustrie auch seit 100 Jahren.
Also keinesfalls was ganz neu Erfundenens (es gibt da jedenfalls keinen Vodoo Effekt, das Zeug wirkt nachgewiesenermaßen, da es extrem kriecht, in der Sommerhitze in alle Ritzen nachtröpfelt und niemals austrocknet wie Wachs, ferner wird es nicht fortgespült wie Fett)
Alles weitere hier:
Externer Link (öffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.alfisti.net/alfa-forum/ol...sanders-s.html
"
soweit zu deinem Wundermittel ... nur, falls noch nicht bekannt 😉
Gruß cocker
Zitat:
Original geschrieben von cocker
HI,das sollte aber dann ein Fachmann machen... in den Hohlräumen kannst du das Zeug nicht einfach "draufsprühen" - weil du da weder hinkommst, noch hinsiehst.
Meinen Ave habe ich Hohlraum-konvervieren lassen - vorbeugend. Hat mich 150 € gekostet, allerdings mit konventionellem Wachs.
Wenn du da dieses Sanders-Wunderzeugs reintust, kommt man doch sicher auf mehr als das Doppelte.
Hab so nebenbei mal in einem anderen Forum das hier zum Thema Mike Sanders gefunden:"[...] in diversen Alfa, Fiat und Mercedesforen ist man scheinbar dahinter gekommen, dass Sander Wunderfett nichts weiter als ein beim Militär schon lange bekanntes Korrosionsschutzmittel namens S743 auf Vaselinenbasis ist... finde das durchaus sehr aufschlußreich. (Sogar ein Chemiker von denen hat mal nen Pott des Luxus-Superfetts im Labor gecheckt...der sagt das sei techn. gelbe ungereinigte Vaseline mit einer leichten Verunreinigung duch Schwefel, ..lol.. )
S743 bekommt man nämlich beim Nato Altbestandsverwerter zum halben Preis (10 Kilo 40 Euro) wie das Markenprodukt das überall so über den grünen Klee gelobt wird.
Ein Schelm wer böses dabei denkt. Einfach umgefüllte Natobestände teuer verkauft?
Habe außerdem mal bei diversen Öl- und Schmierstoffhändlern angefragt,jeder gut sortierte Großist kann gelbe Industrie-Korrosionsschutzvaseline (COX-K = S743) liefern, teils sehr billig (Kilopreis) in Großgebinden, manche füllen auch in mitgebrachte Büchsen ab.
Muß man checken...ich glaube Fuchs und Wintershall und Wunsch..das sind so Öl Grossisten für Baumschinen-Fette und Öle, die müßten das Zeug zum Schleuderpreis aufm Hof haben, ggf auch Altgebinde mit abgelaufenem Datum...(Das Zeug wird ja nicht ranzig ) [...]
...wird auch Bündelweise
in der Bucht verkauft das S743, von so einem Belgischen Militär-LKW-Natoshop.
Das Mittel benutzt die Eisenbahn-, Schiffbau- und Maschinenbauindustrie auch seit 100 Jahren.
Also keinesfalls was ganz neu Erfundenens (es gibt da jedenfalls keinen Vodoo Effekt, das Zeug wirkt nachgewiesenermaßen, da es extrem kriecht, in der Sommerhitze in alle Ritzen nachtröpfelt und niemals austrocknet wie Wachs, ferner wird es nicht fortgespült wie Fett)
Alles weitere hier:
Externer Link (öffnet in neuem Fenster, der Forumsbetreiber distanziert sich vom Inhalt extern verlinkter Seiten.) http://www.alfisti.net/alfa-forum/ol...sanders-s.html
"soweit zu deinem Wundermittel ... nur, falls noch nicht bekannt 😉
Gruß cocker
Das höre ich zum ersten mal und hab mal gleich ein wenig gegoogelt,da scheint was dran zu sein,aber nicht desto trotz,ist es mit das Beste was man kaufen kann,ist etwas teurer,pro kg ca.10-12€,aber wenn man weiß was man kaufen muss gehts auch billiger.
MFG
Ähnliche Themen
Hi,
muss halt jeder selber wissen, ob sich Aufwand bzw. die Kosten hier für einen B-Vectra noch lohnt... rostfrei sind sicher keine mehr und ob das Wunderzeug wirklich alles Rost "auffrisst" kann man als Normalschrauber selbst schlecht nachkontrollieren, sondern einfach nur hoffen... 😉
Andererseits hab ich selber absolut keine Erfahrungen mit sowas, sondern mach mir nur ausm Bauch raus meine Gedanken. Evtl. lieg ich ja komplett daneben 🙂
Mit meinem B-Vectra hatte ich rostmäßig Glück. Aber wenn ich mir so ansehe, was hier teilweise noch an B-Vectras durch die Gegend fährt ... verspachtelt, rostig, gammelig ...
Aber die beiden Benz meines Schwiegervaters (W210 und Vito) haben noch schlimmer gegammelt als mein Vectra 😁
Der Vito (Firmenwagen - muss ja schön aussehen) steht alle paar Monate in der Werkstatt und wird irgendwo abgeschliffen und lackiert 😉
Bin ich froh, dass ich Toyota fahr ... 😁
Gruß cocker
Auffressen ja nicht, nur Luftdicht umschliessen. Wer es haben will dem kann ich nur empfehlen es
machen zu lassen. Das ist ne schöne Drecksarbeit die alles versaut. Erst kochen das Zeug
und dann fix verarbeiten und es läuft aus allen Löchern erstmal wieder raus.🙁
Hi,
wenn ich das so hör, sollte man das nur an Rohkarossen machen... die man danach gut wieder reinigen kann... wuäh.
Gruß cocker
Na ja,schlimm ist das nicht,habe das selbst mit ein paar Leuten in ner Mietwerkstatt gemacht,wichtig ist,viel Abdeckfolien und Krepp-klebeband zu organisieren,ne Herdplatte mit nen grossen Topf,das Gerät kann man sich dort ausleihen mit Fön zum Flüssig halten des Fetts.
Man muss nun alles gut abdecken und abkleben,ne Bühne ist hier ein muss!
Alle Löcher vorbereiten,gegebenfalls vergrössern
Dann nen weissen Overall und ne Schutzbrille,dann von Innen nach aussen hin anfangen.
MFG
boah nee, so eine Sauerei - dann lieber ne Konservierung beim Fachmann. Irgendwo sind Grenzen - und das hier wäre meine persönliche 😉
*kopfschüttel* der Urbeitrag ist doch mittlerwile schon uralt. Wir wissen doch alle, dass der Vectra B irgendwann anfängt zu rosten und man kann etwas tun, um es zu beschleunigen (Grage) oder es zu verlangsamen (Laternenstellplatz). Verhindern wird man es nie können.
edit: hab eben mal die ganzen Beiträge durchgelesen. War echt interessant und irgendwie auch lustig. 🙂
Hi,
Garage ist gut gegen Rost - nur muss sie halt anständig belüftet sein, sonst wird das nix 😉
Ich lass mein Tor immer einen Spalt offen... 😁
Gruß cocker