Drei Worte....

... und man kann jeden Punkt der Erde auf 3 m genau lokalisieren. In dem thread über meinen weltreisenden Freund Luis stellte ich fest, dass diese app weitgehend unbekannt ist.

Natürlich muss man die nicht kennen.

Ich schreibe das nur als Tipp für die, die damit etwas anzufangen wissen. Bei der MBTT - Gruppe wird das schon länger erfolgreich angewendet.

Findige Köpfe haben die Welt in 57 Trillionen Quadrate eingeteilt und jedes dieser Quadrate kann mit drei Wörtern - in mehreren Sprachen- exakt beschrieben werden.

So findet man mit tapfer.gebäude.verliehen sehr genau die Mitte des Brandenburger Tors in Berlin. Auf englisch wäre die Adresse that.lands.winning (Hoffen wir, dass das am Samstag klappt. )

Man kann die app unter what3words.com herunterladen.
Das Programm ist auf dem PC noch besser, weil es da noch mehr Ansichten, z.B. topographische gibt, was richtig geil war, als Luis durch den Himalaya kurvte, mir seine Positionen übermittelte und ich virtuell direkt mitfiebern könnte, was er gerade erlebt.

Natürlich findet man das Brandenburger Tor auch so, aber es gibt - gerade in Indien oder Nepal - Orte, die eben keine Adresse haben.

Oder einen Punkt irgendwo in der Pampa. Wie soll man den beschreiben ?

Ganz einfach: Mit 3 Worten.

Hier standen Vulkanistor, Tschähnz und ich am 26.8.2015:

http://w3w.co/sunroof.savvier.perpetrate

Beste Antwort im Thema

... und man kann jeden Punkt der Erde auf 3 m genau lokalisieren. In dem thread über meinen weltreisenden Freund Luis stellte ich fest, dass diese app weitgehend unbekannt ist.

Natürlich muss man die nicht kennen.

Ich schreibe das nur als Tipp für die, die damit etwas anzufangen wissen. Bei der MBTT - Gruppe wird das schon länger erfolgreich angewendet.

Findige Köpfe haben die Welt in 57 Trillionen Quadrate eingeteilt und jedes dieser Quadrate kann mit drei Wörtern - in mehreren Sprachen- exakt beschrieben werden.

So findet man mit tapfer.gebäude.verliehen sehr genau die Mitte des Brandenburger Tors in Berlin. Auf englisch wäre die Adresse that.lands.winning (Hoffen wir, dass das am Samstag klappt. )

Man kann die app unter what3words.com herunterladen.
Das Programm ist auf dem PC noch besser, weil es da noch mehr Ansichten, z.B. topographische gibt, was richtig geil war, als Luis durch den Himalaya kurvte, mir seine Positionen übermittelte und ich virtuell direkt mitfiebern könnte, was er gerade erlebt.

Natürlich findet man das Brandenburger Tor auch so, aber es gibt - gerade in Indien oder Nepal - Orte, die eben keine Adresse haben.

Oder einen Punkt irgendwo in der Pampa. Wie soll man den beschreiben ?

Ganz einfach: Mit 3 Worten.

Hier standen Vulkanistor, Tschähnz und ich am 26.8.2015:

http://w3w.co/sunroof.savvier.perpetrate

112 weitere Antworten
112 Antworten

Ich habe ja mangels kompatiblem Telefon nicht die App, deshalb würde mich doch interessieren, wie das funktionieren kann.

Eventuell waren ja noch die letzten Kartendaten in der App hinterlegt und per GPS konnte der Standort dann zugeordnet werden 😕

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 13. Juli 2016 um 12:40:15 Uhr:



Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 13. Juli 2016 um 11:33:45 Uhr:


Da müsste man jetzt hinterfragen, ob tatsächlich "kein Netz" vorhanden war, oder nur keine Daten-/Internetverbindung.

Standort: Ägäisches Meer, auf See. MY "Kleopatra 2".
Roaming abgeschaltet. Mobile Datenverbindungen deaktiviert.

Device: Samsung Galaxy S7.

W3w geöffnet, findet Standort und zeigt ihn auf Google maps an. Megaexakt.

Das GPS der Yacht mit vorinstallierten Seekarten ist nicht genauer.

Ja, davon bin ich fast ausgegangen.

Meine Aussage bezog sich aber hauptsächlich auf das hier:

Zitat:

@fate_md schrieb am 13. Juli 2016 um 10:16:19 Uhr:


Dann weiß man zwar wo man ist, kann es ohne Netz doch aber trotzdem nicht weitergeben?

Du hättest also Deinen Standort durchaus per Telefon weitergeben können, wenn Du gewollt hättest.
Es ist nicht so, das "kein Netz" = "Funkloch" bedeutet.

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 13. Juli 2016 um 13:22:58 Uhr:


Ich habe ja mangels kompatiblem Telefon nicht die App, deshalb würde mich doch interessieren, wie das funktionieren kann.

Eventuell waren ja noch die letzten Kartendaten in der App hinterlegt und per GPS konnte der Standort dann zugeordnet werden 😕

So was in der Art vermute ich mittlerweile auch.
Eigentlich kann man mit Google maps doch ohne Internetverbindung nicht arbeiten.

Ist ja anders als bei den GPS Navis, für Nicht-Strassen-Navigation nutze ich Garmin GPS mit Open Street Maps oder Open Sea Maps.
Das ist auf Micro SD Karten.

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 13. Juli 2016 um 17:21:03 Uhr:


So was in der Art vermute ich mittlerweile auch.
Eigentlich kann man mit Google maps doch ohne Internetverbindung nicht arbeiten.

Bei den Karten denke ich das auch.

Auf der Website habe ich nur das gefunden:

Zitat:

Da es sich um einen Algorithmus handelt, nimmt unsere Lösung weniger als 10 MB in Anspruch.

Offline
What3words funktioniert ohne Datenverbindung. So wird eine immer wieder auftretende Einschränkung an abgelegenen Orten ohne Adresssystem oder in Gebieten mit schlechter Verbindung behoben.

In 10MB bekommt man die Karten auf jeden Fall nicht unter 😉

Ähnliche Themen

Auch interessant zu wissen:

Zitat:

Why don't the map and satellite locations match?

We rely on the map providers for the maps/satellite images, and this issue is to do with inconsistencies between the map view and satellite view on different map providers. While the 3 word address will be pointing at the same point on the planet, the map or satellite image provider is displaying the position in a slightly different place on their version of the map/satellite images.

Hmmmmm. Die Website kenne ich. Sogar auf Deutsch.
Wir (MBTT) nutzen die app ja schon länger. Da wir das Adressprogramm zur Definition bestimmter Punkte (Treffpunkte, Sehenswürdigkeiten, bestimmte Einstiege in offroad-Strecken, die man sonst nur schwer findet) für tauglich befunden haben, wollte ich die app im BT vorstellen. Viele kannten sie nicht.
Funktioniert übrigens am Besten am PC, smartphone ist zur Detailplanung von Punkten eher eine Notlösung.

Aber es ist schon so, dass ich, um unterwegs den vorher festgelegten Punkt zu finden und auf g-maps darzustellen, eine Internetverbindung brauche.

Unterwegs im Ausland nur via Roaming im mobilen Datennetz gegen Gebühr, wenn ich das jetzt richtig verstanden habe.

Ui Stefan.
zurück aus Urlaub?

Die FAQs sind leider nur auf Englisch vorhanden.

Ich finde es schon wissenswert, dass die Adressen in der Satellitenansicht von der Kartenansicht, welche die genauere ist, abweicht. Nicht nur für die 3 Worte, sondern auch allgemein bei der Nutzung von Google Maps.

Stimmt.
Zum Glück beherrsche ich diese Sprache ziemlich gut.

Die Abweichung ist aber - zumindest auf Google maps - sehr gering. Aber um die 5 m liegt die SatellitenPeilung hier auch daneben.

Wenn ich jetzt, beispielsweise auf dem smartphone via w3w meinen Standort anzeigen lasse.

Wenn ich den aber kenne, kann ich die Fixierung des w3w Marker lösen und die Karte drunter "durchschieben", bis der Marker genau auf den Punkt zeigt, den ich suche.

z.B einen kleinen Parkplatz im Bregenzerwald, der als Treffpunkt dienen soll. Wenn ich dessen 3 Worte an meine Mitfahrer weiter gebe, können die den genau lokalisieren, denn eine Adresse hat der nicht.

So hat er jetzt eine.
So habe ich den Sinn von w3w auch aufgefasst.
Zum Navigieren gibt es sicher besseres.

Tja... wo bin ich ...
In einem dieser 57 Billionen Quadrate...

Die Abweichung auf Satellitenbildern ist ein Parallaxefehler.
Die Karte ist in auf eine zweidimensionale Ansicht projiziert.
Die Satellitenbildansicht ist aus dem All fotografiert. Hierbei steht der Satellit nicht zwangsläufig senkrecht über dem fotografierten Objekt. Dadurch verzerrt sich das Bild leicht. Das wird zwar korrekturgerechnet, eine gewisse Ungenauigkeit bleibt aber.

Wobei es natürlich auf den Anwendungszweck ankommt, wie kritisch eine Abweichung von ein paar Metern ist. Vor allem, weil die Positionsbestimmung mit den normalen GPS-Geräten (Smartphone) auch schon mit einer Unsicherheit behaftet ist.
Da gibt es dann deutlich genauere professionelle Geräte mit perversen Preisen.

Nichtsdestotrotz finde ich die 3 Wörter gut.
Hatte das mal auf Facebook geteilt und die Resonanz war auch durchweg positiv.

Das könnte auch im Sommer im überfüllten Biergarten helfen, den richtigen Tisch zu finden 😉

Zitat:

@XC70D5 schrieb am 14. Juli 2016 um 01:11:52 Uhr:



Das könnte auch im Sommer im überfüllten Biergarten helfen, den richtigen Tisch zu finden 😉

So ein Glück... dann muss man wenigstens für das lästige herbeiwinken den Bierkrug und die Brezen nicht mehr loslassen... 😁

Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 14. Juli 2016 um 08:12:39 Uhr:


So ein Glück... dann muss man wenigstens für das lästige herbeiwinken den Bierkrug und die Brezen nicht mehr loslassen... 😁

Eben! 😎

Ein besonderes Danke an Axel (muhmann)
Wieder etwas dazu gelernt.
(Hat noch ein paar grüne Daumen mehr verdient.)

So macht ein thread Spass und Sinn.

Auch an Martin fürs Teilen. Fratzenbuch ist nicht meine Welt.

Zitat:

@moppedsammler schrieb am 14. Juli 2016 um 16:56:07 Uhr:


Ein besonderes Danke an Axel (muhmann)
Wieder etwas dazu gelernt.
(Hat noch ein paar grüne Daumen mehr verdient.)

Definitiv!

Deine Antwort
Ähnliche Themen