Drei Worte....

... und man kann jeden Punkt der Erde auf 3 m genau lokalisieren. In dem thread über meinen weltreisenden Freund Luis stellte ich fest, dass diese app weitgehend unbekannt ist.

Natürlich muss man die nicht kennen.

Ich schreibe das nur als Tipp für die, die damit etwas anzufangen wissen. Bei der MBTT - Gruppe wird das schon länger erfolgreich angewendet.

Findige Köpfe haben die Welt in 57 Trillionen Quadrate eingeteilt und jedes dieser Quadrate kann mit drei Wörtern - in mehreren Sprachen- exakt beschrieben werden.

So findet man mit tapfer.gebäude.verliehen sehr genau die Mitte des Brandenburger Tors in Berlin. Auf englisch wäre die Adresse that.lands.winning (Hoffen wir, dass das am Samstag klappt. )

Man kann die app unter what3words.com herunterladen.
Das Programm ist auf dem PC noch besser, weil es da noch mehr Ansichten, z.B. topographische gibt, was richtig geil war, als Luis durch den Himalaya kurvte, mir seine Positionen übermittelte und ich virtuell direkt mitfiebern könnte, was er gerade erlebt.

Natürlich findet man das Brandenburger Tor auch so, aber es gibt - gerade in Indien oder Nepal - Orte, die eben keine Adresse haben.

Oder einen Punkt irgendwo in der Pampa. Wie soll man den beschreiben ?

Ganz einfach: Mit 3 Worten.

Hier standen Vulkanistor, Tschähnz und ich am 26.8.2015:

http://w3w.co/sunroof.savvier.perpetrate

Beste Antwort im Thema

... und man kann jeden Punkt der Erde auf 3 m genau lokalisieren. In dem thread über meinen weltreisenden Freund Luis stellte ich fest, dass diese app weitgehend unbekannt ist.

Natürlich muss man die nicht kennen.

Ich schreibe das nur als Tipp für die, die damit etwas anzufangen wissen. Bei der MBTT - Gruppe wird das schon länger erfolgreich angewendet.

Findige Köpfe haben die Welt in 57 Trillionen Quadrate eingeteilt und jedes dieser Quadrate kann mit drei Wörtern - in mehreren Sprachen- exakt beschrieben werden.

So findet man mit tapfer.gebäude.verliehen sehr genau die Mitte des Brandenburger Tors in Berlin. Auf englisch wäre die Adresse that.lands.winning (Hoffen wir, dass das am Samstag klappt. )

Man kann die app unter what3words.com herunterladen.
Das Programm ist auf dem PC noch besser, weil es da noch mehr Ansichten, z.B. topographische gibt, was richtig geil war, als Luis durch den Himalaya kurvte, mir seine Positionen übermittelte und ich virtuell direkt mitfiebern könnte, was er gerade erlebt.

Natürlich findet man das Brandenburger Tor auch so, aber es gibt - gerade in Indien oder Nepal - Orte, die eben keine Adresse haben.

Oder einen Punkt irgendwo in der Pampa. Wie soll man den beschreiben ?

Ganz einfach: Mit 3 Worten.

Hier standen Vulkanistor, Tschähnz und ich am 26.8.2015:

http://w3w.co/sunroof.savvier.perpetrate

112 weitere Antworten
112 Antworten

@moppetta War dein Avatar nicht mal ein .gif?

Stimmt,, so gesehen, habe ich 4 Adressen für mein Wohnzimmer 🙂 Aber mein Balkon hat eine eigene Adresse 🙂

Mein Auto genießt sein eigene Quadrat 🙂

Zitat:

@-Calle- schrieb am 1. Juli 2016 um 14:12:33 Uhr:


@moppetta War dein Avatar nicht mal ein .gif?

Zuletzt war es, meine ich zumindest, eine Möwe 🙂

Ich habe auf meinem PC im Büro noch die Karten-Software von meinem ersten Garmin (Mapsource?). Ich meine, dass man damit unendlich viele Wegpunkte eingeben kann. Ist allerdings recht aufwändig und mit den 3 Wörtern stelle ich mir es auch viel einfacher vor.

BTT:

Beim Lesen des Eingangspost dachte ich auch an 3 Wörter: WTF 😉

Aber als ich es eben ausprobiert hatte, kamen mir auch einige Ideen, wo man das wirklich sinnvoll nutzen kann, weil die hier bereits erwähnte Standortübermittlung mit WhatsApp o.ä. nicht wirklich genau ist.

Wer einmal auf einem vollen Musikfestival war, weiß wie schwer es ist, seine Leute zu finden. Wenn ich http://w3w.co/bedarf.wollen.magen teile, weiß man ziemlich genau den Standort.

An der Nordschleife. Da kann man es zwar nach Streckenabschnitten und Kurven schon einschränken, aber so geht's erheblich genauer: http://w3w.co/verstärken.geschichte.chemie

Was mir auch aufgefallen ist: die Karten bauen viel schneller auf als bei Google Maps und man kann sogar sehr flüssig durch die Satellitenansicht navigieren.

So isses,, wie oft stand ich da und wusste nicht wie ich an der Brocker Mühle meine Freunde finden soll 🙂

http://w3w.co/hübsch.aussichten.ruhen

Ähnliche Themen

Die App kann sicher auch im Notfall wertvolle Dienste leisten. Angenommen ich komme gerade an eine Unfallstelle. Einen Motorradfahrer hat es gerade erwischt. Ich bin der Erste, der zur Unfallstelle kommt. Unfallstelle sichern, Rettungsdienst informieren. 5 W Regel....
Vermutlich bin ich der einzige hier, (da ich mich nicht sorgfältig genug auf meine Tour vorbereite und alle Wegpunkte vorher auswendig lerne), aber ich weiß in der Tat nicht immer, auf welcher Landstraße, mit welcher Bezeichnung, bei km wieviel ich mich gerade befinde. Dass es hierfür Markierungen gibt, weiß ich. Ich finde es dennoch schneller und effektiver den Standort mit drei zusätzlichen W´s bekannt zu geben. Dann hat der Rettungsdienst den Standort auf 3x3 m genau.

Hat aber vmtl. einen Grund weshalb die nicht mit w3w arbeiten, oder tun sie(?)

Und natürlich gibt's die App nicht für Windows Phone 8.1 / Windows 10 Mobile... 🙁

Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 10. Juli 2016 um 22:56:43 Uhr:


Und natürlich gibt's die App nicht für Windows Phone 8.1 / Windows 10 Mobile... 🙁

Dafür funktioniert der mobile website ganz gut

http://what3words.com/de/

Eben! Man muss ja nicht für alles 'ne App installieren. Ich habe mir auch 'nen Shortcut zur mobilen Seite auf mein Handy gelegt. Klappt hervorragend.

Okay, ich geb's zu, mangels Android Runtime läuft die App auf meinem BlackBerry auch gar nicht 😉

War gestern mit einer MY in der Marmarisbucht unterwegs. w3w funktioniert auch auf See und ohne Netz.
Das hat mich überrascht.

Moin,
die Quadranten sind lokal im jeweiligen Device in einer Datenbank (DB) in der gewählten Sprache abgelegt. Die Positionsbestimmung erfolgt über GPS und wird mit den Inhalten der DB verknüpft.
Dazu braucht‘s kein Netz.

Dann weiß man zwar wo man ist, kann es ohne Netz doch aber trotzdem nicht weitergeben?

Per Festnetz auf den AB sprechen...

😁

Da müsste man jetzt hinterfragen, ob tatsächlich "kein Netz" vorhanden war, oder nur keine Daten-/Internetverbindung.

Zitat:

@F.R.A.N.K schrieb am 13. Juli 2016 um 07:54:55 Uhr:


Moin,
die Quadranten sind lokal im jeweiligen Device in einer Datenbank (DB) in der gewählten Sprache abgelegt. Die Positionsbestimmung erfolgt über GPS und wird mit den Inhalten der DB verknüpft.
Dazu braucht‘s kein Netz.

Das Kartenmaterial wird aber online abgerufen und nicht lokal gespeichert.

Zitat:

@WorldEater666 schrieb am 13. Juli 2016 um 11:33:45 Uhr:


Da müsste man jetzt hinterfragen, ob tatsächlich "kein Netz" vorhanden war, oder nur keine Daten-/Internetverbindung.

Standort: Ägäisches Meer, auf See. MY "Kleopatra 2".
Roaming abgeschaltet. Mobile Datenverbindungen deaktiviert.

Device: Samsung Galaxy S7.

W3w geöffnet, findet Standort und zeigt ihn auf Google maps an. Megaexakt.

Das GPS der Yacht mit vorinstallierten Seekarten ist nicht genauer.

Deine Antwort
Ähnliche Themen