Drei Premieren auf der AMI Leipzig

VW Caddy 3 (2K/2C)

Mahlzeit Leute,

frisch von der VWN-Website...

Zitat:

Drei Premieren auf der AMI Leipzig

• Caddy Maxi Tramper
• Caddy Life Style
• Multivan United

Volkswagen Nutzfahrzeuge zeigt im Rahmen der AMI Leipzig die Reisemobilvariante des Caddy Maxi Life namens Tramper und das Sondermodell Caddy Life Style. Beiden Modellen sind umfangreiche Ausstattungen gemein, die einmal mehr die Nutzung der "kleinen" hannoverschen Großraumlimousinen als Reisemobil oder exklusiven Van untersteichen. Zudem wird erstmals der Multivan United präsentiert. Er vereint diverse Features zur Individualisierung. Des Weiteren wird es den Caddy BlueMotion und auf dem Stand des Erdgas-Trägerverbandes den Caddy Maxi EcoFuel zu sehen geben.

Der Caddy Maxi Tramper (Bild 1+2)
Der Caddy Maxi Tramper basiert auf dem Pkw-Modell Life und entspricht mit seinem mobilen Ausbau den Bedürfnissen von Freizeitsportlern, Gelegenheitscampern und Individualreisenden. Wie bei seinem kleineren Bruder ist der Ausbau so konzipiert, dass er nicht in die Struktur des Caddy Life eingreift. Damit fährt im Caddy Life Tramper das Bett für die Nacht, das sich mit wenigen Handgriffen aufbauen lässt, nur auf Wunsch des Fahrers mit. Quasi als Ladegut transportiert der Caddy die gepackte und fest verankerte Gute-Nacht-Einheit im serienmäßigen Kofferraum, ohne dessen Nutzung wesentlich einzuschränken. Nach wie vor können die Nutzer den täglichen Einkauf oder das Equipment für den Urlaub verstauen. Zudem dient die in drei Teilen wickelbare Liegefläche als Kofferraumabdeckung.

Für den Bau des Bettes müssen lediglich die Lehnen der Fondsitze auf ihre Sitzfläche und die Lehnen der vorderen Sitze nach vorne geklappt werden. Danach lässt sich das ca. 2,00 m lange und 1,10 m breite Bett ähnlich einer Campingliege im Fahrzeug aufklappen. Zur Verdunkelung kommt im vorderen Bereich ein Vorhang zum Einsatz, der an der serienmäßigen Dachgalerie sowie an den oberen Staunetzen befestigt wird. Der Vorhang lässt sich mittels Reißverschluss an der Matratze sichern. Eine leicht zu straffende Magnetgardine am Heckfenster vereitelt ungewollte Einblicke von außen. Optional gibt es ein Rollo. Vier herausnehmbare Stautaschen decken die hinteren Seitenfenster ab. Die Dachgalerie bleibt auch während der Nacht vom gemachten Bett aus erreichbar. Für frische Luft während des Schlafes sorgt das auf Wunsch erhältliche Belüftungsgitter mit Insektenschutz. Die serienmäßige Fahrgastraumbeleuchtung sorgt im Bedarfsfall für ausreichende Beleuchtung. Und falls das Licht über Nacht mal an bleibt, schützt ein Accusaver die Bordbatterie vor Tiefentladung.

Drei Motoren stehen im Caddy Maxi Life zur Wahl. Der 1,6-l-Otto-Motor leistet 75 kW (102 PS). Sein maximales Motordrehmoment beträgt 148 Newtonmeter. Noch mehr Leistung bei besonderer Sparsamkeit zeichnet die beiden TDI-Motoren aus. Den Einstieg in die Dieselwelt bildet der bewährte 1.9 TDI mit 77 kW (105 PS). Die stärkste Motorisierung für den Caddy Maxi Life ist ein 2,0-Liter-TDI mit 103 kW (140 PS) und Dieselpartikelfilter. Er entwickelt ab 2.500 U/min ein maximales Drehmoment von 320 Newtonmetern und empfiehlt sich damit selbst bei voller Ausnutzung der Zuladung als souveräne Antriebsquelle.

Optional gibt es zwei schnell aufzustellende Zelte, die zum Teil unter der geöffneten Heckklappe eingehängt werden und mit zwei unterschiedlichen Grundflächen reichlich Raum für den Camping-Alltag bieten. Ein elektrisches Glas-Hub-Schiebedach, eine herausnehmbare 7-Liter-Kühlbox und das Outdoor-Mobiliar mit Tisch und zwei Stühlen sind gleichfalls in der Zubehörliste enthalten.

Der Caddy Life Style (Bild3)
Der Caddy Life Style trägt einen hohen Qualitätsanspruch in die Klasse der privatgenutzten Stadtlieferwagen. Schon allein die Optik entspricht Pkw-Standard. So sind alle Anbauteile wie beispielsweise die Stoßstangen, Tür- und Kofferraumgriffe sowie die Außenspiegelgehäuse in den jeweiligen Wagenfarben Crystal Blue, Offroadgrey Metallic, Reflexsilbermetallic oder Blackmagicperleffekt lackiert. Abgedunkelte Fondscheiben und 15 Zoll große Alufelgen runden das gefällige Erscheinungsbild ab.

Doch damit nicht genug: Auch im Innenraum besticht der neue Caddy Style mit frischen Kompositionen und farblichen Intarsien. Sowohl für die hochwertige Optik als auch für die angenehme Haptik sind Lenkrad, Schaltknauf und Handbremshebel mit Leder bezogen. Für stets angenehme Innenraumtemperaturen sorgen eine Climatic und die gleichfalls serienmäßige Sitzheizung. Zudem stehen sechs Lautsprecher für einen uneingeschränkten Hörgenuss zur Verfügung, sei es, dass Musik über das Radio RCD 310 gehört wird, oder über externe Speichermedien wie MP3-Player oder iPod, die sich über entsprechende Schnittstellen leicht anschließen, anwählen und abspielen lassen. Für erhöhte Fahrsicherheit sind Regelsysteme wie beispielsweise ESP sowie ein Licht- und Sicht-Paket mit an Bord.
Als Motorisierung stehen die bekannten Benziner und Diesel zur Wahl: ein 1,4-l-Otto-Motor mit 59 kW (80 PS), ein 1,6-l-Otto-Motor mit 75 kW (102 PS) und ein 1,9-l-TDI-Motor mit 55 kW (75 PS) oder 77 kW (105) PS. Seit Anfang 2008 gibt es für den Caddy Life zudem einen 2,0-l-TDI-Motor mit 103 kW (140 PS). Neben den konventionellen Motorisierungen gibt es seit Juni 2006 ein quasi-monovalentes Motorkonzept mit dem Namen EcoFuel. Die Leistung des auf Erdgas-Betrieb ausgelegten 2,0-Liter-Motors liegt bei 80 kW / 109 PS. Der Preis des Caddy Life Style TDI mit 77 kW und Dieselpartikelfilter beträgt 24.324,- Euro.

Der Multivan United
Mit dem Multivan United stellt Volkswagen Nutzfahrzeuge eine umfangreich ausgestattete Großraumlimousine auf Basis des Multivan Comfortline vor. Das Sondermodell richtet sich an Käufer, die einen komfortablen Innenraum in Kombination mit ansprechender Außenoptik suchen.

Von außen unterscheidet sich der Multivan United durch zahlreiche Features von einem Serienpendant. So steht der in Campanella-Weiß lackierte und mit Nebelscheinwerfern ausgestattete Multivan auf 17 Zoll großen Leichtmetall-Rädern "Thunder". Die Tieferlegung des im Sondermodell verbauten Sportfahrwerks und die Privacy-Verglasung sowie die dunkel eingefärbten Rücklichter runden zusammen mit den dezenten Schriftzügen "United" auf Kotflügel und Seitenteil das äußere Erscheinungsbild ab.
Die Innenraumgestaltung mutet futuristisch an. Die Sitzbezüge im Stoff Surprise mit eingearbeitetem United-Logo, die farbig eingefassten Fußmatten und die alufarbenen Dekoreinlagen wirken technisch kühl und modern. Zur verbesserten Haptik sind Lenkrad, Schaltknauf und Handbremshebel mit Leder bezogen. Die Trittstufenbeleuchtung führt den Schriftzug des Sondermodells.

Komfortabel reisen die Insassen. Ein "Sechsaugen-Instrument" informiert den Fahrer neben Geschwindigkeit, Drehzahl, Tankfüllstand und Wassertemperatur zusätzlich über die Motoröltemperatur und die Batteriespannung. Zur Unterhaltung und Information dient das Radio Delta mit iPod-Anschluss im Handschuhkasten. Sitzheizung und Climatronic sorgen zu jeder Jahreszeit für adäquate Innenraumtemperaturen.

Der Caddy Maxi EcoFuel
Auf dem Stand des Erdgasträgerverbands gibt es den Caddy Maxi EcoFuel zu sehen, der bereits als "Studie" am Konzernvorabend in Genf präsentiert wurde. Genau wie der kürzere Caddy EcoFuel, der in Deutschland im Jahr 2007 erneut zum meistverkauften Erdgasfahrzeug avancierte, ist auch der um 47 Zentimeter gestreckte Caddy Maxi EcoFuel quasi monovalent ausgelegt. Das bedeutet: Zwecks optimaler Energieausnutzung im Erdgasbetrieb ist der 80 kW / 109 PS starke 2,0-Liter-Vierzylinder mit 13,5:1 entsprechend hoch verdichtet. Gleichwohl kann er aber auch, wie dargestellt, mit Benzin betrieben werden. Dank des verlängerten Radstands kann das Fahrzeug insgesamt 37 Kilogramm Erdgas aufnehmen. Im reinen Erdgasbetrieb beträgt die Reichweite des Siebensitzers somit 570 Kilometer.

Falls der Erdgasvorrat bis zu einer der rund 1.500 europäischen Erdgastankstellen dennoch nicht mehr reicht, kann der Motor auch mit Benzin betrieben werden. Das Umschalten erfolgt automatisch. Durch Zurücknahme des Zündzeitpunks und der Drosselklappenstellung kompensiert die Motorsteuerung die hohe Verdichtung. Dem Fahrer wird der Benzinbetrieb im Cockpit angezeigt. In Kombination mit der Benzinreserve von 13 Litern ergibt sich eine Gesamtreichweite von 700 Kilometern.
Rein optisch lässt sich die seriennahe Studie nicht von einem konventionell betriebenen Caddy Maxi Life unterscheiden. Die Tanks sind platzsparend als Unterflurkonzept im Heckbereich integriert. Variabilität und Ladevolumen bleiben somit unverändert erhalten. Auf einer Länge von 4,88 Metern bietet daher auch der Caddy EcoFuel ein enormes Ladevolumen von maximal 3.700 Litern. Ebenso können serienmäßig bis zu sieben Personen in drei Sitzreihen höchst komfortabel befördert werden. Selbst bei Ausnutzung aller Sitzplätze stehen 530 Liter Kofferraumvolumen zur Verfügung. Die zweite Sitzreihe kann umgeklappt und gewickelt werden; die dritte Sitzreihe lässt sich komplett ausbauen. Das Ladevolumen steigt in diesem Fall auf 1.350 Liter. 700 Millimeter breite und 1.108 Millimeter hohe Schiebetüren sorgen für einen bequemen Einstieg in den Caddy Maxi Life. Anstelle der serienmäßigen Heckklappe sind optional auch asymmetrisch geteilte Heckflügeltüren erhältlich.

Caddy BlueMotion (Bild 4)
Mit dem Caddy BlueMotion präsentiert Volkswagen Nutzfahrzeuge ein sparsames und umweltfreundliches Modell. Erstmals auf der IAA 2007 als Studie vorgestellt, zeigt sich der BlueMotion nun im Serien-Dress. Der Normverbrauch des von einem 77 kW / 105 PS starken TDI mit serienmäßigem Dieselpartikelfilter angetriebenen Caddy BlueMotion wurde durch zahlreiche technische und aerodynamische Maßnahmen um 0,6 Liter auf 5,7 Liter Diesel gesenkt. Dieser Wert entspricht einer COv(2)-Emission von 149 g/km (minus 18 g/km).

Persönlich gefällt mir der dunkle Innenraum (Seitenverkleidung + Sitze) vom neuen

Caddy Life Style

sehr gut!

Gruß Torsten

Beste Antwort im Thema

Mahlzeit Leute,

frisch von der VWN-Website...

Zitat:

Drei Premieren auf der AMI Leipzig

• Caddy Maxi Tramper
• Caddy Life Style
• Multivan United

Volkswagen Nutzfahrzeuge zeigt im Rahmen der AMI Leipzig die Reisemobilvariante des Caddy Maxi Life namens Tramper und das Sondermodell Caddy Life Style. Beiden Modellen sind umfangreiche Ausstattungen gemein, die einmal mehr die Nutzung der "kleinen" hannoverschen Großraumlimousinen als Reisemobil oder exklusiven Van untersteichen. Zudem wird erstmals der Multivan United präsentiert. Er vereint diverse Features zur Individualisierung. Des Weiteren wird es den Caddy BlueMotion und auf dem Stand des Erdgas-Trägerverbandes den Caddy Maxi EcoFuel zu sehen geben.

Der Caddy Maxi Tramper (Bild 1+2)
Der Caddy Maxi Tramper basiert auf dem Pkw-Modell Life und entspricht mit seinem mobilen Ausbau den Bedürfnissen von Freizeitsportlern, Gelegenheitscampern und Individualreisenden. Wie bei seinem kleineren Bruder ist der Ausbau so konzipiert, dass er nicht in die Struktur des Caddy Life eingreift. Damit fährt im Caddy Life Tramper das Bett für die Nacht, das sich mit wenigen Handgriffen aufbauen lässt, nur auf Wunsch des Fahrers mit. Quasi als Ladegut transportiert der Caddy die gepackte und fest verankerte Gute-Nacht-Einheit im serienmäßigen Kofferraum, ohne dessen Nutzung wesentlich einzuschränken. Nach wie vor können die Nutzer den täglichen Einkauf oder das Equipment für den Urlaub verstauen. Zudem dient die in drei Teilen wickelbare Liegefläche als Kofferraumabdeckung.

Für den Bau des Bettes müssen lediglich die Lehnen der Fondsitze auf ihre Sitzfläche und die Lehnen der vorderen Sitze nach vorne geklappt werden. Danach lässt sich das ca. 2,00 m lange und 1,10 m breite Bett ähnlich einer Campingliege im Fahrzeug aufklappen. Zur Verdunkelung kommt im vorderen Bereich ein Vorhang zum Einsatz, der an der serienmäßigen Dachgalerie sowie an den oberen Staunetzen befestigt wird. Der Vorhang lässt sich mittels Reißverschluss an der Matratze sichern. Eine leicht zu straffende Magnetgardine am Heckfenster vereitelt ungewollte Einblicke von außen. Optional gibt es ein Rollo. Vier herausnehmbare Stautaschen decken die hinteren Seitenfenster ab. Die Dachgalerie bleibt auch während der Nacht vom gemachten Bett aus erreichbar. Für frische Luft während des Schlafes sorgt das auf Wunsch erhältliche Belüftungsgitter mit Insektenschutz. Die serienmäßige Fahrgastraumbeleuchtung sorgt im Bedarfsfall für ausreichende Beleuchtung. Und falls das Licht über Nacht mal an bleibt, schützt ein Accusaver die Bordbatterie vor Tiefentladung.

Drei Motoren stehen im Caddy Maxi Life zur Wahl. Der 1,6-l-Otto-Motor leistet 75 kW (102 PS). Sein maximales Motordrehmoment beträgt 148 Newtonmeter. Noch mehr Leistung bei besonderer Sparsamkeit zeichnet die beiden TDI-Motoren aus. Den Einstieg in die Dieselwelt bildet der bewährte 1.9 TDI mit 77 kW (105 PS). Die stärkste Motorisierung für den Caddy Maxi Life ist ein 2,0-Liter-TDI mit 103 kW (140 PS) und Dieselpartikelfilter. Er entwickelt ab 2.500 U/min ein maximales Drehmoment von 320 Newtonmetern und empfiehlt sich damit selbst bei voller Ausnutzung der Zuladung als souveräne Antriebsquelle.

Optional gibt es zwei schnell aufzustellende Zelte, die zum Teil unter der geöffneten Heckklappe eingehängt werden und mit zwei unterschiedlichen Grundflächen reichlich Raum für den Camping-Alltag bieten. Ein elektrisches Glas-Hub-Schiebedach, eine herausnehmbare 7-Liter-Kühlbox und das Outdoor-Mobiliar mit Tisch und zwei Stühlen sind gleichfalls in der Zubehörliste enthalten.

Der Caddy Life Style (Bild3)
Der Caddy Life Style trägt einen hohen Qualitätsanspruch in die Klasse der privatgenutzten Stadtlieferwagen. Schon allein die Optik entspricht Pkw-Standard. So sind alle Anbauteile wie beispielsweise die Stoßstangen, Tür- und Kofferraumgriffe sowie die Außenspiegelgehäuse in den jeweiligen Wagenfarben Crystal Blue, Offroadgrey Metallic, Reflexsilbermetallic oder Blackmagicperleffekt lackiert. Abgedunkelte Fondscheiben und 15 Zoll große Alufelgen runden das gefällige Erscheinungsbild ab.

Doch damit nicht genug: Auch im Innenraum besticht der neue Caddy Style mit frischen Kompositionen und farblichen Intarsien. Sowohl für die hochwertige Optik als auch für die angenehme Haptik sind Lenkrad, Schaltknauf und Handbremshebel mit Leder bezogen. Für stets angenehme Innenraumtemperaturen sorgen eine Climatic und die gleichfalls serienmäßige Sitzheizung. Zudem stehen sechs Lautsprecher für einen uneingeschränkten Hörgenuss zur Verfügung, sei es, dass Musik über das Radio RCD 310 gehört wird, oder über externe Speichermedien wie MP3-Player oder iPod, die sich über entsprechende Schnittstellen leicht anschließen, anwählen und abspielen lassen. Für erhöhte Fahrsicherheit sind Regelsysteme wie beispielsweise ESP sowie ein Licht- und Sicht-Paket mit an Bord.
Als Motorisierung stehen die bekannten Benziner und Diesel zur Wahl: ein 1,4-l-Otto-Motor mit 59 kW (80 PS), ein 1,6-l-Otto-Motor mit 75 kW (102 PS) und ein 1,9-l-TDI-Motor mit 55 kW (75 PS) oder 77 kW (105) PS. Seit Anfang 2008 gibt es für den Caddy Life zudem einen 2,0-l-TDI-Motor mit 103 kW (140 PS). Neben den konventionellen Motorisierungen gibt es seit Juni 2006 ein quasi-monovalentes Motorkonzept mit dem Namen EcoFuel. Die Leistung des auf Erdgas-Betrieb ausgelegten 2,0-Liter-Motors liegt bei 80 kW / 109 PS. Der Preis des Caddy Life Style TDI mit 77 kW und Dieselpartikelfilter beträgt 24.324,- Euro.

Der Multivan United
Mit dem Multivan United stellt Volkswagen Nutzfahrzeuge eine umfangreich ausgestattete Großraumlimousine auf Basis des Multivan Comfortline vor. Das Sondermodell richtet sich an Käufer, die einen komfortablen Innenraum in Kombination mit ansprechender Außenoptik suchen.

Von außen unterscheidet sich der Multivan United durch zahlreiche Features von einem Serienpendant. So steht der in Campanella-Weiß lackierte und mit Nebelscheinwerfern ausgestattete Multivan auf 17 Zoll großen Leichtmetall-Rädern "Thunder". Die Tieferlegung des im Sondermodell verbauten Sportfahrwerks und die Privacy-Verglasung sowie die dunkel eingefärbten Rücklichter runden zusammen mit den dezenten Schriftzügen "United" auf Kotflügel und Seitenteil das äußere Erscheinungsbild ab.
Die Innenraumgestaltung mutet futuristisch an. Die Sitzbezüge im Stoff Surprise mit eingearbeitetem United-Logo, die farbig eingefassten Fußmatten und die alufarbenen Dekoreinlagen wirken technisch kühl und modern. Zur verbesserten Haptik sind Lenkrad, Schaltknauf und Handbremshebel mit Leder bezogen. Die Trittstufenbeleuchtung führt den Schriftzug des Sondermodells.

Komfortabel reisen die Insassen. Ein "Sechsaugen-Instrument" informiert den Fahrer neben Geschwindigkeit, Drehzahl, Tankfüllstand und Wassertemperatur zusätzlich über die Motoröltemperatur und die Batteriespannung. Zur Unterhaltung und Information dient das Radio Delta mit iPod-Anschluss im Handschuhkasten. Sitzheizung und Climatronic sorgen zu jeder Jahreszeit für adäquate Innenraumtemperaturen.

Der Caddy Maxi EcoFuel
Auf dem Stand des Erdgasträgerverbands gibt es den Caddy Maxi EcoFuel zu sehen, der bereits als "Studie" am Konzernvorabend in Genf präsentiert wurde. Genau wie der kürzere Caddy EcoFuel, der in Deutschland im Jahr 2007 erneut zum meistverkauften Erdgasfahrzeug avancierte, ist auch der um 47 Zentimeter gestreckte Caddy Maxi EcoFuel quasi monovalent ausgelegt. Das bedeutet: Zwecks optimaler Energieausnutzung im Erdgasbetrieb ist der 80 kW / 109 PS starke 2,0-Liter-Vierzylinder mit 13,5:1 entsprechend hoch verdichtet. Gleichwohl kann er aber auch, wie dargestellt, mit Benzin betrieben werden. Dank des verlängerten Radstands kann das Fahrzeug insgesamt 37 Kilogramm Erdgas aufnehmen. Im reinen Erdgasbetrieb beträgt die Reichweite des Siebensitzers somit 570 Kilometer.

Falls der Erdgasvorrat bis zu einer der rund 1.500 europäischen Erdgastankstellen dennoch nicht mehr reicht, kann der Motor auch mit Benzin betrieben werden. Das Umschalten erfolgt automatisch. Durch Zurücknahme des Zündzeitpunks und der Drosselklappenstellung kompensiert die Motorsteuerung die hohe Verdichtung. Dem Fahrer wird der Benzinbetrieb im Cockpit angezeigt. In Kombination mit der Benzinreserve von 13 Litern ergibt sich eine Gesamtreichweite von 700 Kilometern.
Rein optisch lässt sich die seriennahe Studie nicht von einem konventionell betriebenen Caddy Maxi Life unterscheiden. Die Tanks sind platzsparend als Unterflurkonzept im Heckbereich integriert. Variabilität und Ladevolumen bleiben somit unverändert erhalten. Auf einer Länge von 4,88 Metern bietet daher auch der Caddy EcoFuel ein enormes Ladevolumen von maximal 3.700 Litern. Ebenso können serienmäßig bis zu sieben Personen in drei Sitzreihen höchst komfortabel befördert werden. Selbst bei Ausnutzung aller Sitzplätze stehen 530 Liter Kofferraumvolumen zur Verfügung. Die zweite Sitzreihe kann umgeklappt und gewickelt werden; die dritte Sitzreihe lässt sich komplett ausbauen. Das Ladevolumen steigt in diesem Fall auf 1.350 Liter. 700 Millimeter breite und 1.108 Millimeter hohe Schiebetüren sorgen für einen bequemen Einstieg in den Caddy Maxi Life. Anstelle der serienmäßigen Heckklappe sind optional auch asymmetrisch geteilte Heckflügeltüren erhältlich.

Caddy BlueMotion (Bild 4)
Mit dem Caddy BlueMotion präsentiert Volkswagen Nutzfahrzeuge ein sparsames und umweltfreundliches Modell. Erstmals auf der IAA 2007 als Studie vorgestellt, zeigt sich der BlueMotion nun im Serien-Dress. Der Normverbrauch des von einem 77 kW / 105 PS starken TDI mit serienmäßigem Dieselpartikelfilter angetriebenen Caddy BlueMotion wurde durch zahlreiche technische und aerodynamische Maßnahmen um 0,6 Liter auf 5,7 Liter Diesel gesenkt. Dieser Wert entspricht einer COv(2)-Emission von 149 g/km (minus 18 g/km).

Persönlich gefällt mir der dunkle Innenraum (Seitenverkleidung + Sitze) vom neuen

Caddy Life Style

sehr gut!

Gruß Torsten

8 weitere Antworten
8 Antworten

Den Tramper Maxi findet man ja schon im Konfigurator. Aber wo findet man den Life Style? 

Den Style wird es erst im 3.Quartal 2008 geben.

mfg Sven

Diese erwähnte verbesserte Innenausstattung müsste dann doch auch nachzurüsten sein oder?
Gruß

Gibt es eigentlich schon Infos wann es einen Nachfolger gibt? Der Caddy Style machrt ja fasst den Touran überflüssig. 😉

Zitat:

Original geschrieben von H.Strang


Gibt es eigentlich schon Infos wann es einen Nachfolger gibt? Der Caddy Style machrt ja fasst den Touran überflüssig. 😉

Ist doch eigentlich nur ein neuer Aufguß des CC. Außer den anderen Sitzbezügen nichts was es auch heute schon zu kaufen gibt.

Zitat:

Original geschrieben von prinz-tt


Ist doch eigentlich nur ein neuer Aufguß des CC. Außer den anderen Sitzbezügen nichts was es auch heute schon zu kaufen gibt.

Das sehe ich auch so. Ein Aufguss der CC-Idee.

Im Fahrgastraum ändert der Style nix. Keine Verkleidungen wie beim Maxi. Zumindestens sieht man auf dem Foto das Blech der Schiebetüre.

Frage an Insider: Sollte da nicht etwas kommen (Verkleidung auch für den "Kurzen"😉, vielleicht noch in 08?
Der neue Kangoo fährt ja inzwischen auch "verkleidet" vor.

Gruß
swordty

Zitat:

Original geschrieben von swordty



Zitat:

Original geschrieben von prinz-tt


Ist doch eigentlich nur ein neuer Aufguß des CC. Außer den anderen Sitzbezügen nichts was es auch heute schon zu kaufen gibt.
Das sehe ich auch so. Ein Aufguss der CC-Idee.
Im Fahrgastraum ändert der Style nix. Keine Verkleidungen wie beim Maxi. Zumindestens sieht man auf dem Foto das Blech der Schiebetüre.
...

Mahlzeit zusammen,

und dazu ist er noch teurer als das standardmässig konfigurierte Auto. Guckst Du hier!(letzter Satz). 
Gruss Albert

Zitat:

Original geschrieben von H.Strang


Gibt es eigentlich schon Infos wann es einen Nachfolger gibt? Der Caddy Style machrt ja fasst den Touran überflüssig. 😉

Folgende Infos habe ich erst kürzlich von der Kundenbetreuung erhalten:

Zitat:

Original-Zitat VW Kundenbetreuung


Derzeit ist noch nicht entschieden, wann das Nachfolgemodell des aktuellen Caddy auf den Markt kommt. In einem Unternehmen wie der Volkswagen AG sind lange und intensive Vorbereitungen noetig, bevor ein Fahrzeug in die Serienproduktion geht. Dabei kann es aus verschiedenen Gruenden vorkommen, dass noch kurzfristig umgestellt wird, Projekte verschoben oder unter Umstaenden sogar fallen gelassen werden.

Deshalb werden Details zu Neuerscheinungen immer erst dann endgueltig bekannt gegeben, wenn wir mit unserem Namen dafuer einstehen koennen. Sobald entsprechende Entscheidungen getroffen sind, informieren wir zunaechst die Volkswagen Haendler. Danach erfolgt auch eine generelle Bekanntgabe.

Oder kurz gesagt:

Das neue Modell kommt raus, sobald endlich das Problem mit den

undichten Schiebefenstern

behoben wurde 😁

Gruss, Robert

Deine Antwort