Drei Jahre mit dem Corolla Verso - eine Zwischenbilanz

Toyota Corolla (+Verso, Cross) 1 (KE)

Hallo zusammen,

diese Woche wird mein Corolla Verso drei Jahre bzw. 70.000km alt und die erste HU ist fällig. Aufgrund dieses Anlasses möchte ich meine bisherigen Erfahrungen und Eindrücke mit dem Fahrzeug schildern. Nachdem ich die allgemeinen Aspekte und Vorzüge des Fahrzeugs bereits im ersten und zweiten Jahr ausführlich und mit viel Prosa beschrieben habe, werde ich dieses Jahr eher stichpunktartig auf die einzelnen Punkte eingehen sowie eine ausführliche Kostenaufstellung vornehmen.

Karosserie

+ modernes, dynamisches Design
+ sehr gute Verarbeitung
+ aufwändige Abdichtung
+ geringe Windgeräusche

- hohe Fensterlinie (unübersichtlich)
- Heck verschmutzt leicht

Fahrwerk

+ komfortable Federung
+ leichtgängige, präzise Lenkung
+ tadellose Bremsanlage

- großer Wenderadius
- Bremsen verschleißen schnell
- in Kurven relativ hohe Seitenneigung
- "exotischer" und damit teurer Reifenquerschnitt bei 17"-Bereifung (215/50 R17)

Innenraum

+ großzügiges Platzangebot
+ große Beinfreiheit in der 2. Reihe
+ klassenbestes, hochflexibles Sitzkonzept
+ komfortable Sitze
+ viele nützliche Ablagen und Fächer
+ robuste, einfach zu pflegende Materialien
+ einfache, intuitive Bedienung
+ jederzeit klar ablesbare Instrumente

- keine Lordosenstütze
- vordere Sitze bieten wenig Seitenhalt
- relativ niedrige maximale Ladehöhe

Entertainment / Komfort

+ hochwertige, komplette Komfort- und Sicherheitsausstattung
+ schnelles und stabil arbeitendes DVD-Navi
+ Rückfahrkamera/Seitenblickkamera

- nerviger Warnhinweis beim Navi
- schlechter Radioempfang
- etwas flacher Klang der Lautsprecheranlage

Motor

+ hervorragende Kraft/Leistungsentfaltung
+ kultivierter und leiser Motorlauf
+ großes nutzbares Drehzahlband
+ harmonischer, gleichmäßiger Drehmomentverlauf

- etwas höherer Verbrauch wegen aufwendiger Abgasreinigung

Sicherheit/Beleuchtung

+ klassenbeste Sicherheitsausstattung
+ 5 Sterne (NCAP)
+ zuverlässig arbeitende Sicherheitssysteme (ABS, VSC, Bremsassistent)
+ einfach zugängliche Leuchtmittel

- "exotische" Leuchtmittel (HB3/HB4)
- ab Werk relativ schwache Leuchtmittel (Longlife-Lampen) verbaut

Qualität / Zuverlässigkeit

+ tadellose Verarbeitung
+ kein Klappern/Knistern
+ keine Panne/Liegenbleiber

- Windgeräusche Fahrertür (auf Garantie behoben)
- Rückfahrkamera defekt (auf Garantie behoben)
- Kaltstartprobleme (neue Software auf Garantie)
- Batterie undicht (auf Garantie ersetzt)
- Ölverlust am Stirndeckel (auf Garantie behoben)

Service / Werkstatt

+ lange Garantie
+ günstige Anschlußgarantie
+ freundliche, kompetente Werkstatt
+ humane Stundensätze
+ keine überteuerten Schmierstoffe
+ verlängerter Ölwechselintervall (maximal 30.000km)
+ fairer Preis für Ersatzwagen (knapp 7 Euro/Tag)

- kurze Intervalle für Fitnesscheck (15.000km)

Kosten

Wartung:

Fitnesscheck 15tkm mit Ölwechsel: 150 Euro
Inspektion 30tkm inkl. Bremsflüssigkeitswechsel: 268 Euro
Fitnesscheck 45tkm mit Ölwechsel: 158 Euro
Inspektion 60tkm mit Ölwechsel, Bremsscheiben/Beläge vorn und Beläge hinten: 799 Euro
TÜV/AU: 77 Euro

Kraftstoff:

Verbrauch : 7,90 l/100km (65.536 km und 5.179 l)
CO2-Ausstoß: 209 g/km (65.536 km und 13.672 kg)
Spritkosten: 9,75 EUR/100km (65.536 km und 6.392 EUR)

Sonstiges:

Kfz-Steuer: 355,00 Euro / Jahr
Komplettradsatz mit Alufelgen und Winterreifen 205/55 R16: 829 Euro
Satz Sommerreifen (Wechsel bei 37.000km): 517 Euro
Anschlußgarantie: 228 Euro
2 Satz Aerotwin-Wischblätter: 76 Euro

Betriebskosten pro Kilometer (nach Spritmonitor):

exkl. Wertverlust: 0,15 Euro/ Kilometer
inkl. Wertverlust (50%): 0,36 Euro/Kilometer

Fazit

+ totale Innenraum-Flexibilität ohne "Sitze schleppen"
+ insgesamt hohes Komfort-Niveau (Platzangebot, Komfortausstattung)
+ Motor sorgt für ungetrübten Fahrspaß
+ qualitativ hochwertiges und zuverlässiges Fahrzeug
+ sehr guter und verhältnismäßig günstiger Service (Autohaus Schneider/Darmstadt)
+ niedrige Betriebskosten

- umständliches Rangieren (großer Wenderadius)

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,

diese Woche wird mein Corolla Verso drei Jahre bzw. 70.000km alt und die erste HU ist fällig. Aufgrund dieses Anlasses möchte ich meine bisherigen Erfahrungen und Eindrücke mit dem Fahrzeug schildern. Nachdem ich die allgemeinen Aspekte und Vorzüge des Fahrzeugs bereits im ersten und zweiten Jahr ausführlich und mit viel Prosa beschrieben habe, werde ich dieses Jahr eher stichpunktartig auf die einzelnen Punkte eingehen sowie eine ausführliche Kostenaufstellung vornehmen.

Karosserie

+ modernes, dynamisches Design
+ sehr gute Verarbeitung
+ aufwändige Abdichtung
+ geringe Windgeräusche

- hohe Fensterlinie (unübersichtlich)
- Heck verschmutzt leicht

Fahrwerk

+ komfortable Federung
+ leichtgängige, präzise Lenkung
+ tadellose Bremsanlage

- großer Wenderadius
- Bremsen verschleißen schnell
- in Kurven relativ hohe Seitenneigung
- "exotischer" und damit teurer Reifenquerschnitt bei 17"-Bereifung (215/50 R17)

Innenraum

+ großzügiges Platzangebot
+ große Beinfreiheit in der 2. Reihe
+ klassenbestes, hochflexibles Sitzkonzept
+ komfortable Sitze
+ viele nützliche Ablagen und Fächer
+ robuste, einfach zu pflegende Materialien
+ einfache, intuitive Bedienung
+ jederzeit klar ablesbare Instrumente

- keine Lordosenstütze
- vordere Sitze bieten wenig Seitenhalt
- relativ niedrige maximale Ladehöhe

Entertainment / Komfort

+ hochwertige, komplette Komfort- und Sicherheitsausstattung
+ schnelles und stabil arbeitendes DVD-Navi
+ Rückfahrkamera/Seitenblickkamera

- nerviger Warnhinweis beim Navi
- schlechter Radioempfang
- etwas flacher Klang der Lautsprecheranlage

Motor

+ hervorragende Kraft/Leistungsentfaltung
+ kultivierter und leiser Motorlauf
+ großes nutzbares Drehzahlband
+ harmonischer, gleichmäßiger Drehmomentverlauf

- etwas höherer Verbrauch wegen aufwendiger Abgasreinigung

Sicherheit/Beleuchtung

+ klassenbeste Sicherheitsausstattung
+ 5 Sterne (NCAP)
+ zuverlässig arbeitende Sicherheitssysteme (ABS, VSC, Bremsassistent)
+ einfach zugängliche Leuchtmittel

- "exotische" Leuchtmittel (HB3/HB4)
- ab Werk relativ schwache Leuchtmittel (Longlife-Lampen) verbaut

Qualität / Zuverlässigkeit

+ tadellose Verarbeitung
+ kein Klappern/Knistern
+ keine Panne/Liegenbleiber

- Windgeräusche Fahrertür (auf Garantie behoben)
- Rückfahrkamera defekt (auf Garantie behoben)
- Kaltstartprobleme (neue Software auf Garantie)
- Batterie undicht (auf Garantie ersetzt)
- Ölverlust am Stirndeckel (auf Garantie behoben)

Service / Werkstatt

+ lange Garantie
+ günstige Anschlußgarantie
+ freundliche, kompetente Werkstatt
+ humane Stundensätze
+ keine überteuerten Schmierstoffe
+ verlängerter Ölwechselintervall (maximal 30.000km)
+ fairer Preis für Ersatzwagen (knapp 7 Euro/Tag)

- kurze Intervalle für Fitnesscheck (15.000km)

Kosten

Wartung:

Fitnesscheck 15tkm mit Ölwechsel: 150 Euro
Inspektion 30tkm inkl. Bremsflüssigkeitswechsel: 268 Euro
Fitnesscheck 45tkm mit Ölwechsel: 158 Euro
Inspektion 60tkm mit Ölwechsel, Bremsscheiben/Beläge vorn und Beläge hinten: 799 Euro
TÜV/AU: 77 Euro

Kraftstoff:

Verbrauch : 7,90 l/100km (65.536 km und 5.179 l)
CO2-Ausstoß: 209 g/km (65.536 km und 13.672 kg)
Spritkosten: 9,75 EUR/100km (65.536 km und 6.392 EUR)

Sonstiges:

Kfz-Steuer: 355,00 Euro / Jahr
Komplettradsatz mit Alufelgen und Winterreifen 205/55 R16: 829 Euro
Satz Sommerreifen (Wechsel bei 37.000km): 517 Euro
Anschlußgarantie: 228 Euro
2 Satz Aerotwin-Wischblätter: 76 Euro

Betriebskosten pro Kilometer (nach Spritmonitor):

exkl. Wertverlust: 0,15 Euro/ Kilometer
inkl. Wertverlust (50%): 0,36 Euro/Kilometer

Fazit

+ totale Innenraum-Flexibilität ohne "Sitze schleppen"
+ insgesamt hohes Komfort-Niveau (Platzangebot, Komfortausstattung)
+ Motor sorgt für ungetrübten Fahrspaß
+ qualitativ hochwertiges und zuverlässiges Fahrzeug
+ sehr guter und verhältnismäßig günstiger Service (Autohaus Schneider/Darmstadt)
+ niedrige Betriebskosten

- umständliches Rangieren (großer Wenderadius)

49 weitere Antworten
49 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von egis-verso


Ich habe außer dem Corolla und dem CV leider keinen Vergleich.

Ich hatte ja, wie oben bereits geschrieben, vorher einen VW New Beetle und einen VW Touran, beide ebenfalls mit Diesel und Traktionskontrolle. Und im Vergleich dazu kann ich beim CV kein nachteiliges Verhalten feststellen.

Für mich zählt wie gesagt das Ergebnis: Mit Traktionskontrolle kann man bei Regen und Schnee problemlos anfahren, ohne Traktionskontrolle schafft man das nur, wenn man das Gaspedal behandelt wie ein rohes Ei. Von daher erfüllt die Traktionskontrolle ihren Zweck tadellos.

Hallo wollt nur fragen warum soviel steuer??? Ich zahl grad mal 109Euro im Jahr für meinen Verso 1.6

Zitat:

Original geschrieben von REDDRAGO


Hallo wollt nur fragen warum soviel steuer??? Ich zahl grad mal 109Euro im Jahr für meinen Verso 1.6

weil ein Diesel deutlich höher besteuert wird als ein Benziner...

und gezielt zum

Zitat:

warum

fahr die verschiedenen Modelle mal, dann wirst Du folgendes erleben...

Corolla Verso 1.6 Benzin 🙁

Corolla Verso 1.8 Benzin 🙂

Corolla Verso 2.2 Diesel 😁

1. Diesel kostet bekanntlich mehr Steuer als Benziner.

2. Da die Steuer nach Hubraum bemessen wird kostet eine 2,2Liter eben mehr als ein 1,6Liter.

Gegenfragen:

Warum zahlt man für Super meist ca. 20-25% mehr pro Liter als für Diesel?
Warum braucht ein Diesel meist pro 100km ein bis ein paar Liter Sprit weniger als der Benziner?

Was ist besser wenn man sagen wir mal 25.000km im Jahr fährt?

332 EUR Steuer und 5,7 Liter Diesel (2,0D) bei flotter Fahrweise,
oder 109 EUR Steuer und 7 Liter Super (1,6 Benziner) bei ebenso flotter Fahrweise?

Hilfestellung:
332 EUR + (5,7x 25.000/100 x 1,15 EUR) = 1.970,75 EUR
109 EUR + (7,0x 25.000/100 x 1,35 EUR) = 2.471,50 EUR

Mit dem Diesel 500 EUR gespart und dazu noch viel komfortabler gefahren.

Und jetzt das ganze mal mit nem 1,6 Diesel gerechnet...

🙂

-Martin-

Ähnliche Themen

Wenn,dann mußt du Alles mit reinrechnen,also auch die höhere Versicherung des Diesels und die höheren Wartungskosten.
Und:
Corolla Verso Diesel 100kw =6,69 Liter/100km
Corolla Verso Benzin 96kw =8,39 Liter/100km
Schnitt laut SPM

Höherer Anschaffungspreis des Diesels wird eventuell durch niedrigeren Wertverlust bzw. höheren Wiederverkauf wettgemacht und ist schwer mit einzurechnen.
Und 22 cent/Liter Differenz gelten nur in Deutschland und können sich ebenfalls sehr schnell angleichen,wie wir Alle schon schmerzlich erfahren konnten.
Der Durchschnittsdeutsche legt in 2,5 Jahren ca. 45000 km zurück.(Durchschnitt aus Gewerbe und Privatfahrzeugen laut TÜV Report.)

Durchschnittsdeutscher war ich nie - Gott sei Dank!

Auch sagen die Zahlen für sich (45.000km / Durchschnittsdeutscher) nicht viel ...sind das die Zweit- und Drittwagen mit drin und die Oldtimer?

Es gibt sehr viele Pendler ...über 2/3 davon fahren mit dem Auto.
Da gibt es viele die 15.000, 20.000 oder gar über 25.000km fahren im Jahr.

Zu Deinen Angaben:
Ein 100kW Diesel fährt sich 2x schöner als ein 96kW Benziner ...ich würde eher nen 80kW Diesel in den Vergleich mit rein nehmen.

Hab das wg. Versich. grad mal in den Rechner gegeben (HDI24, SF10, 20.000km/a, ansonsten meine Daten):
CV Diesel 93kW kostet mit VK500/TK150: 381,52 EUR/a
CV Benziner 97kW kostet mit gleichen Daten: 390,92 EUR/a
Volltreffer ...der Diesel ist sogar günstiger.

CV Diesel 93kW kostet 242,- EUR Steuer,
CV Benziner 97kW kostet 108,- EUR Steuer.

10.000km/100 x 6,69L/100km x 1,15EUR/L + 381,52 + 242,- = 1.392,87 EUR/a + Wartung/Verschleiß/Wertverlust
10.000km/100 x 8,39L/100km x 1,35EUR/L + 390,92 + 108,- = 1.337,92 EUR/a + Wartung/Verschleiß/Wertverlust
...der Benziner könnt noch vorne sein.

15.000km, also 5.000km mehr:
1.392,87 EUR/a + 5.000km/100 x 6,69 x 1,15EUR/L = 1.777,55 EUR/a
1.337,92 EUR/a + 5.000km/100 x 8,39 x 1,35EUR/L = 1.904,25 EUR/a
...der Diesel ist also hier bereits vorne.

Ich würde ja nicht unbedingt für den Zweitwagen-Diesel plädieren ...aber der Erstwagen wird wohl nicht selten über 15.000km im Jahr bewegt ...und mit Dieselmotor (bei ca. gleichen KW) sicher bequemer.

Gruß
-Martin-

Ich muss aufgrund der aktuellen Wetterlage nochmal das Thema Traktionskontrolle ansprechen. Ich war heute morgen sehr früh unterwegs und konnte aufgrund der Verkehrslage einige "Anfahrtests" machen:

Die Kritik an der Traktionskontrolle kann ich nach wie vor nicht nachvollziehen. Selbst wenn man mit "Gewalt" Gas gibt, bekommt das Fahrzeug nur kurz Schlupf (was ja durchaus gewünscht ist, denn bis ca. 20% Schlupf hat man selbst mit Schlupf einen besseren Vortrieb als ohne), um danach schön runterzuregeln und sicher anzufahren. Auch wenn man in einer glatten Kurve absichtlich stark Gas gibt um das Fahrzeug dazu zu bringen, über die Vorderräder zu schieben, verteitelt die ASR diesen Versuch zuverlässig.

Als "Gegenprobe" habe ich mehrere Versuche ohne ASR unternommen, da muss man das Gaspedal wie ein rohes Ei behandeln, um so gut vom Fleck zu kommen wie mit eingeschalterer ASR und "stumpfem" Beschleunigen.

Von daher bleibt es bei meinem Fazit: Die Fahrassistenzsysteme arbeiten auch bei sehr glatter Straße sicher und zuverlässig, so dass man jederzeit ohne Mühe (und sogar trotz "absichtlicher Fahrfehler"😉 die Kontrolle über das Fahrzeug behält.

Meine Frau kam heute morgen selbst mit TRC nicht vom Fleck. Der 1.8 MMT ist selbst in Verbindung mit der TRC völlig überfordert. Mit dem Diesel gings komisch oder?

Gruß

egis-verso

Zitat:

Original geschrieben von egis-verso


Mit dem Diesel gings komisch oder?

Allerdings komisch. Der D-CAT ist doch mit dem hohen Drehmoment wesentlich schwieriger im Zaum zu halten...

Es sind wie gesagt nicht die neusten Winterreifen auf den Antriebsrädern, dass allein ist aber nicht die Ursache. Ich bin heute selber mit dem 1.8 MMT gefahren. Während der Fahrt bei 90 km/h drehten beide Räder durch und die TRC radderte wie wild. Weg vom Gas, langsam auf die rechte gräumte Spur und schon gings. Links lag nur Matsch, für den D'Cat kein Problem! Liegts auch am Gewicht?
Da man beim MMT die Kupplung selber nicht dosieren kann ist dies auch eine mögliche Fehlerquelle. Man versucht sachte anzufahren, gibt bei leichtem Vortrieb etwas mehr Gas und die Software kuppelt vollkommen aus.

Naja auch das haben wir geschaft.

egsi-verso

Ich muss auch sagen, dass die Traktionskontrolle prima arbeitet. Hab meinen 1.6 seit 4,5 J. und diesen Winter richtig Schnee. Meine Hofauffahrt ist sehr steil aber mit der Tk " rutscht" der Verso prima hoch. Bin mal mit abgeschalteter Tk hochgefahren was fast nicht ging und der Wagen bricht dann auch viel mehr aus.

Hallo touranfaq,

seit einer Woche werden die Straßen in meinem Ort nicht mehr geräumt (aktuell 40 - 50 cm Schneehöhe). Seit dem muss ich mich die Straßen heraufkämfen, denn mit jedem Fahrzeug wird der Untergrund glatter.
Der 1.8 MMT schaffts nicht, diese Steigungen zu meistern. Der D'Cat in dessen schafft diese Problemlos.
Allerdings sind die Reifen des D'Cat 1 Jahr alt, die des 1.8 MMT 3 Jahre alt.
Also doch die Reifen? Die TRC arbeitet bei beiden Fahrzeugen tadellos.
Oder doch das Gewicht des D'Cat auf der Vorderachse? Vielleicht auch beides?

Heute Nacht 20 cm Neuschnee prognostiziert.

Gruß

egis-verso

Möchte mich auch nochmal zum Thema Traktionskontrolle melden:
Also, nicht dass ich falsch verstanden werde/wurde, der CV, auch mit 177 PS, ist ein sicheres Auto.
Ich bin in den letzten 2,5 Jahren einige tausend Kilometer auf glatten Strassen (und nicht nur einmal durch den Odenwald) damit gefahren. Und nicht nur mit dem CV. Daher glaube ich beurteilen zu können, was eine "gute" oder gar "sehr gute" Traktionskontrolle ist. Die im CV ist allenfalls "befriedigend". Jedenfalls hab ich noch kein Frontantriebsfahrzeug so leicht in einen Dreher bringen können wie den CV (wenn man von Fahrzeugen ohne TC einmal absieht. Wie schon gesagt, "feinfühlig" ist anders. Vielleicht fehlt es dem einen oder anderem hier einfach ein wenig an Erfahrung, sowohl was die Anzahl und Art der zu bewegenden/bewegten Fahrzeuge angeht als auch die persönliche Erfahrung auf glatten Strassen.
Dieser Tage bin ich einige Kilometer mit einem 135i gefahren (auch einiges auf Schnee und ich habe meinen "Lieblingsparplatz" besucht......). 305 PS an der Hinterachse. Erstaunlich wie hier die Traktionskontrolle arbeitet, sehr feinfühlig, ist nicht in einen Dreher zu bringen, selbst im "mehr Schlupf-Modus" nicht. Ohne Elektronik natürlich schon.........
Ähnliche Erfahrungen mit einem Astra 1,6 Turbo. Kein Dreher möglich (bei 30km/h, Lenkeinschlag und Vollgas im 2. Gang).
Der CV ist aber auch ohne TC sicher zu fahren, mit dem richtigen Gefühl in den Füssen ist das keine Problem. Wie bei jedem Auto. Man muss nur wissen was man tut. Und man braucht die richtigen Reifen dazu.

Du Cooperle,

das mit der TRC soll im Zusammenspiel mit dem VSC einen möglichen , jedoch nicht provozierten Dreher verhindern. Die Traktionskontrolle soll das durchdrehen der Antriebsräder unter gezielter Abbremsung des Schluprades verhindern um so den Vortrieb des Fahrzeugs zu gewährleisten.
Im Alltag möchte ich den BMW gegen den CV gerne auf diesen Straßen sehen.
Bin bisher 500 000 km in 12 Jahren privat gefahren. Beruflich kommen bestimmt noch einmal die gleiche Menge hinzu.
Vom fahrerischen Können allein hängt es nicht ab, auch derUmgang mit der Technik muss erlernt werden (ABS Bremsung, etc.).
Das alles Zusammen lässt wo möglich die Unterschiedlichen Interpretationen zu.

Gruß

egis-verso

Also Leute,

irgendwas läuft bei Euch in der BRD anders als wie bei uns in Österreich. Ich lese nur unendliches Gejammer mit und über Eure Versos.

Ich kann mich als absoluter Kilometerfresser bezeichnen. Bin jetzt mit einem Corolla Verso, Bj 07/2006 in 3,5 Jahren 145.000 km ohne grosse Probleme gefahren. Ich hatte den 2,2 Liter D-Cat mit 177 PS.
Egal ob auf Winterstrassen in den Dolomiten oder im Flachland, egal ob im Sommer bei Langstrecken Autobahnetappen oder im nervigen Stadtverkehr, der CV erwies sich für mich als TOP Auto. Wer mit Gefühl für die Strasse und das Auto fährt, braucht alle elektronischen Fahr- und Bremshelferlein nur in absoluten Notsituationen. Und da haben sie immer 100% einwandfrei gearbeitet

Mein Gott, klar nervte mich auch die Laderaumabdeckung. Die verschwand bald mal im Keller und sah das Auto erst wieder am Tag des Verkaufes. Klar war die Fahrerarmlehne Schrott. Oder die Ablesbarkeit der Klimaanlagentasten Kontroll Leuchten bei Sonnenschein nahezu unmöglich. Welches Auto ist schon perfekt? Der CV war es fast. Jedenfalls übertraf er alle meine Erwartungen zu 100%.

Der Motor ging absolut souverän, der Verbrauch passte, technische aussertourliche Sonderaufenthalte in der Werkstatt gab es nur bei 130.000 und 132.000 km. Das war dann auch durch die Garantieverlängerung kein Problem oder finanzielles Disaster.

Mit zu der Zufiedenheit mit dem CV trug klarerweise auch die Top Werkstatt bei, die alle Arbeiten (auch das aufspielen von Software Updates) so frühzeitig machte, das ich nie deswegen technische Probleme mit dem Wagen bekam.

Fahre jetzt seit 14 Tagen den Verso 2,2 D- Cat mit 150 PS und 6 G. Automatik. Auch da gibt es nichts zu meckern. Nichts klappert oder quietscht. Bis auf die Beule in der hinteren Stoss Stange.
Die hat mir ein BMW Fahrer verpasst, der mir an einer Stop Strasse hinten rein geballert ist. Hatte wohl kein gutes ABS oder sonstiges technisches Helferlein in seinem Schlitten? Oder es lag am Fahrer der trotz BMW nichts vom sicheren Autofahren verstand? Soll es ja auch geben!

Deine Antwort
Ähnliche Themen