Drei Jahre mit dem Corolla Verso - eine Zwischenbilanz
Hallo zusammen,
diese Woche wird mein Corolla Verso drei Jahre bzw. 70.000km alt und die erste HU ist fällig. Aufgrund dieses Anlasses möchte ich meine bisherigen Erfahrungen und Eindrücke mit dem Fahrzeug schildern. Nachdem ich die allgemeinen Aspekte und Vorzüge des Fahrzeugs bereits im ersten und zweiten Jahr ausführlich und mit viel Prosa beschrieben habe, werde ich dieses Jahr eher stichpunktartig auf die einzelnen Punkte eingehen sowie eine ausführliche Kostenaufstellung vornehmen.
Karosserie
+ modernes, dynamisches Design
+ sehr gute Verarbeitung
+ aufwändige Abdichtung
+ geringe Windgeräusche
- hohe Fensterlinie (unübersichtlich)
- Heck verschmutzt leicht
Fahrwerk
+ komfortable Federung
+ leichtgängige, präzise Lenkung
+ tadellose Bremsanlage
- großer Wenderadius
- Bremsen verschleißen schnell
- in Kurven relativ hohe Seitenneigung
- "exotischer" und damit teurer Reifenquerschnitt bei 17"-Bereifung (215/50 R17)
Innenraum
+ großzügiges Platzangebot
+ große Beinfreiheit in der 2. Reihe
+ klassenbestes, hochflexibles Sitzkonzept
+ komfortable Sitze
+ viele nützliche Ablagen und Fächer
+ robuste, einfach zu pflegende Materialien
+ einfache, intuitive Bedienung
+ jederzeit klar ablesbare Instrumente
- keine Lordosenstütze
- vordere Sitze bieten wenig Seitenhalt
- relativ niedrige maximale Ladehöhe
Entertainment / Komfort
+ hochwertige, komplette Komfort- und Sicherheitsausstattung
+ schnelles und stabil arbeitendes DVD-Navi
+ Rückfahrkamera/Seitenblickkamera
- nerviger Warnhinweis beim Navi
- schlechter Radioempfang
- etwas flacher Klang der Lautsprecheranlage
Motor
+ hervorragende Kraft/Leistungsentfaltung
+ kultivierter und leiser Motorlauf
+ großes nutzbares Drehzahlband
+ harmonischer, gleichmäßiger Drehmomentverlauf
- etwas höherer Verbrauch wegen aufwendiger Abgasreinigung
Sicherheit/Beleuchtung
+ klassenbeste Sicherheitsausstattung
+ 5 Sterne (NCAP)
+ zuverlässig arbeitende Sicherheitssysteme (ABS, VSC, Bremsassistent)
+ einfach zugängliche Leuchtmittel
- "exotische" Leuchtmittel (HB3/HB4)
- ab Werk relativ schwache Leuchtmittel (Longlife-Lampen) verbaut
Qualität / Zuverlässigkeit
+ tadellose Verarbeitung
+ kein Klappern/Knistern
+ keine Panne/Liegenbleiber
- Windgeräusche Fahrertür (auf Garantie behoben)
- Rückfahrkamera defekt (auf Garantie behoben)
- Kaltstartprobleme (neue Software auf Garantie)
- Batterie undicht (auf Garantie ersetzt)
- Ölverlust am Stirndeckel (auf Garantie behoben)
Service / Werkstatt
+ lange Garantie
+ günstige Anschlußgarantie
+ freundliche, kompetente Werkstatt
+ humane Stundensätze
+ keine überteuerten Schmierstoffe
+ verlängerter Ölwechselintervall (maximal 30.000km)
+ fairer Preis für Ersatzwagen (knapp 7 Euro/Tag)
- kurze Intervalle für Fitnesscheck (15.000km)
Kosten
Wartung:
Fitnesscheck 15tkm mit Ölwechsel: 150 Euro
Inspektion 30tkm inkl. Bremsflüssigkeitswechsel: 268 Euro
Fitnesscheck 45tkm mit Ölwechsel: 158 Euro
Inspektion 60tkm mit Ölwechsel, Bremsscheiben/Beläge vorn und Beläge hinten: 799 Euro
TÜV/AU: 77 Euro
Kraftstoff:
Verbrauch : 7,90 l/100km (65.536 km und 5.179 l)
CO2-Ausstoß: 209 g/km (65.536 km und 13.672 kg)
Spritkosten: 9,75 EUR/100km (65.536 km und 6.392 EUR)
Sonstiges:
Kfz-Steuer: 355,00 Euro / Jahr
Komplettradsatz mit Alufelgen und Winterreifen 205/55 R16: 829 Euro
Satz Sommerreifen (Wechsel bei 37.000km): 517 Euro
Anschlußgarantie: 228 Euro
2 Satz Aerotwin-Wischblätter: 76 Euro
Betriebskosten pro Kilometer (nach Spritmonitor):
exkl. Wertverlust: 0,15 Euro/ Kilometer
inkl. Wertverlust (50%): 0,36 Euro/Kilometer
Fazit
+ totale Innenraum-Flexibilität ohne "Sitze schleppen"
+ insgesamt hohes Komfort-Niveau (Platzangebot, Komfortausstattung)
+ Motor sorgt für ungetrübten Fahrspaß
+ qualitativ hochwertiges und zuverlässiges Fahrzeug
+ sehr guter und verhältnismäßig günstiger Service (Autohaus Schneider/Darmstadt)
+ niedrige Betriebskosten
- umständliches Rangieren (großer Wenderadius)
Beste Antwort im Thema
Hallo zusammen,
diese Woche wird mein Corolla Verso drei Jahre bzw. 70.000km alt und die erste HU ist fällig. Aufgrund dieses Anlasses möchte ich meine bisherigen Erfahrungen und Eindrücke mit dem Fahrzeug schildern. Nachdem ich die allgemeinen Aspekte und Vorzüge des Fahrzeugs bereits im ersten und zweiten Jahr ausführlich und mit viel Prosa beschrieben habe, werde ich dieses Jahr eher stichpunktartig auf die einzelnen Punkte eingehen sowie eine ausführliche Kostenaufstellung vornehmen.
Karosserie
+ modernes, dynamisches Design
+ sehr gute Verarbeitung
+ aufwändige Abdichtung
+ geringe Windgeräusche
- hohe Fensterlinie (unübersichtlich)
- Heck verschmutzt leicht
Fahrwerk
+ komfortable Federung
+ leichtgängige, präzise Lenkung
+ tadellose Bremsanlage
- großer Wenderadius
- Bremsen verschleißen schnell
- in Kurven relativ hohe Seitenneigung
- "exotischer" und damit teurer Reifenquerschnitt bei 17"-Bereifung (215/50 R17)
Innenraum
+ großzügiges Platzangebot
+ große Beinfreiheit in der 2. Reihe
+ klassenbestes, hochflexibles Sitzkonzept
+ komfortable Sitze
+ viele nützliche Ablagen und Fächer
+ robuste, einfach zu pflegende Materialien
+ einfache, intuitive Bedienung
+ jederzeit klar ablesbare Instrumente
- keine Lordosenstütze
- vordere Sitze bieten wenig Seitenhalt
- relativ niedrige maximale Ladehöhe
Entertainment / Komfort
+ hochwertige, komplette Komfort- und Sicherheitsausstattung
+ schnelles und stabil arbeitendes DVD-Navi
+ Rückfahrkamera/Seitenblickkamera
- nerviger Warnhinweis beim Navi
- schlechter Radioempfang
- etwas flacher Klang der Lautsprecheranlage
Motor
+ hervorragende Kraft/Leistungsentfaltung
+ kultivierter und leiser Motorlauf
+ großes nutzbares Drehzahlband
+ harmonischer, gleichmäßiger Drehmomentverlauf
- etwas höherer Verbrauch wegen aufwendiger Abgasreinigung
Sicherheit/Beleuchtung
+ klassenbeste Sicherheitsausstattung
+ 5 Sterne (NCAP)
+ zuverlässig arbeitende Sicherheitssysteme (ABS, VSC, Bremsassistent)
+ einfach zugängliche Leuchtmittel
- "exotische" Leuchtmittel (HB3/HB4)
- ab Werk relativ schwache Leuchtmittel (Longlife-Lampen) verbaut
Qualität / Zuverlässigkeit
+ tadellose Verarbeitung
+ kein Klappern/Knistern
+ keine Panne/Liegenbleiber
- Windgeräusche Fahrertür (auf Garantie behoben)
- Rückfahrkamera defekt (auf Garantie behoben)
- Kaltstartprobleme (neue Software auf Garantie)
- Batterie undicht (auf Garantie ersetzt)
- Ölverlust am Stirndeckel (auf Garantie behoben)
Service / Werkstatt
+ lange Garantie
+ günstige Anschlußgarantie
+ freundliche, kompetente Werkstatt
+ humane Stundensätze
+ keine überteuerten Schmierstoffe
+ verlängerter Ölwechselintervall (maximal 30.000km)
+ fairer Preis für Ersatzwagen (knapp 7 Euro/Tag)
- kurze Intervalle für Fitnesscheck (15.000km)
Kosten
Wartung:
Fitnesscheck 15tkm mit Ölwechsel: 150 Euro
Inspektion 30tkm inkl. Bremsflüssigkeitswechsel: 268 Euro
Fitnesscheck 45tkm mit Ölwechsel: 158 Euro
Inspektion 60tkm mit Ölwechsel, Bremsscheiben/Beläge vorn und Beläge hinten: 799 Euro
TÜV/AU: 77 Euro
Kraftstoff:
Verbrauch : 7,90 l/100km (65.536 km und 5.179 l)
CO2-Ausstoß: 209 g/km (65.536 km und 13.672 kg)
Spritkosten: 9,75 EUR/100km (65.536 km und 6.392 EUR)
Sonstiges:
Kfz-Steuer: 355,00 Euro / Jahr
Komplettradsatz mit Alufelgen und Winterreifen 205/55 R16: 829 Euro
Satz Sommerreifen (Wechsel bei 37.000km): 517 Euro
Anschlußgarantie: 228 Euro
2 Satz Aerotwin-Wischblätter: 76 Euro
Betriebskosten pro Kilometer (nach Spritmonitor):
exkl. Wertverlust: 0,15 Euro/ Kilometer
inkl. Wertverlust (50%): 0,36 Euro/Kilometer
Fazit
+ totale Innenraum-Flexibilität ohne "Sitze schleppen"
+ insgesamt hohes Komfort-Niveau (Platzangebot, Komfortausstattung)
+ Motor sorgt für ungetrübten Fahrspaß
+ qualitativ hochwertiges und zuverlässiges Fahrzeug
+ sehr guter und verhältnismäßig günstiger Service (Autohaus Schneider/Darmstadt)
+ niedrige Betriebskosten
- umständliches Rangieren (großer Wenderadius)
49 Antworten
Hallo Cooperle,
ich denke es gibt bei jedem Auto einen Geschwindigkeitsbereich bei dem ein Auto aufschaukelt und instabil macht. Der 135i hat diese Schwäche bei welliger Fahrbahn (gibts zum Glück ja fast nirgends 😁) wo das Heck sehr unruhig wird...Bin kein Hellseher aber gerade bei Schnee können durch die Reifenwahl und Profiltiefe (hinten/vorne) sicher Zustände herrschen, die bei solchen Bedingungen zu Instabilitäten führen können welche die Elektronik nicht mehr ausgleichen kann. Nachvollziehbar ist es wie du siehst von keinem einzigen Versofahrer. Das sollte auch dir zu denken geben....Aber bitte nicht Böse sein.
Aber auch hier passiert es immer wieder dass man zwei Fahrzeugkategorien miteinander vergleicht ...Wenn dann doch bitte Touran, Sharan Picasso und wie sie alle heißen aber bitte keine Autos mit ganz anderen Schwerpunkten, Gewichts- und Preisklassen. Bei deiner ersten Mail dachte ich ich fahr eine unbeherrschbare übermotorisierte Zeitbombe die man im Winter mit äußerster Vorsicht fahren muß. Dem ist es sicher nicht so....Ich habe auch schon einige Sicherheit und Perfektionstraining hinter mir und auch ich denke ich weiß wovon ich rede.
Ich bin kein Toyota Fan und könnte mich auch mit jeder anderen Fahrzeugmarke anfreunden, aber der Verso liefert für mich trotz Detailschwächen eine ganz passable Darstellung mit excellenten Preis/Leistungsverhältnis.
Also ich hab nen 1,8 MMT und muss sagen, das VSC super regelt. Bremst hörbar das jeweilige rad ab und das Auto bleibt stabil in der Spur. Ich fahre bei schlechten Untergrund im 2. an und dann klappts auch ohne Durchdrehen. Ärgerlich finde ich allerdings das automatische Runterschalten vom 2. in den 1. (trotz manuellen Betrieb).
Zum Auto an sich
1,8 MMT Executive
+ (alles was meine Vorredner auch festgestellt haben)
- (für mich) Qualitatsanmutung (z.b.Türen klingen unterschiedlich beim Zuziehen, Abdeckungen verbiegen sich usw.)
- Die Ledersitze sind auf den hinteren Bänken nur "bezogen" (weisse Plastiknippel sind zu sehen)
- Die Beleuchtung des Tacho geht entwerder nur super hell oder kaum lesbar
- Die Rückfahrkamera verdreckt sehr schnell. (bei diesem Wetter nicht nutzbar)
Zusammenfassend denke ich wer sich das auto in kleiner Ausstattung (sol) kauft und es als zuverlässige Familienkutsche sieht, ist mit dem CV gut bedient.
Die Mehrpreise für Executive, Leder usw. sind nicht gerechtfertigt, da die Qualität nicht im Verhältniss zum Preis steht.
Zitat:
Original geschrieben von corollali
Hallo Cooperle,ich denke es gibt bei jedem Auto einen Geschwindigkeitsbereich bei dem ein Auto aufschaukelt und instabil macht. Der 135i hat diese Schwäche bei welliger Fahrbahn (gibts zum Glück ja fast nirgends 😁) wo das Heck sehr unruhig wird...Bin kein Hellseher aber gerade bei Schnee können durch die Reifenwahl und Profiltiefe (hinten/vorne) sicher Zustände herrschen, die bei solchen Bedingungen zu Instabilitäten führen können welche die Elektronik nicht mehr ausgleichen kann. Nachvollziehbar ist es wie du siehst von keinem einzigen Versofahrer. Das sollte auch dir zu denken geben....Aber bitte nicht Böse sein.
Aber auch hier passiert es immer wieder dass man zwei Fahrzeugkategorien miteinander vergleicht ...Wenn dann doch bitte Touran, Sharan Picasso und wie sie alle heißen aber bitte keine Autos mit ganz anderen Schwerpunkten, Gewichts- und Preisklassen. Bei deiner ersten Mail dachte ich ich fahr eine unbeherrschbare übermotorisierte Zeitbombe die man im Winter mit äußerster Vorsicht fahren muß. Dem ist es sicher nicht so....Ich habe auch schon einige Sicherheit und Perfektionstraining hinter mir und auch ich denke ich weiß wovon ich rede.
Ich bin kein Toyota Fan und könnte mich auch mit jeder anderen Fahrzeugmarke anfreunden, aber der Verso liefert für mich trotz Detailschwächen eine ganz passable Darstellung mit excellenten Preis/Leistungsverhältnis.
Oh man, wenn ich sowas schon wieder lese.......
Aufschaukeln, wellige Fahrbahn, Reifenwahl, Fahrzeugkategorie,........
Es geht um das späte, bzw. nicht vorhandene Regeln der Traktionskontrolle im untersten Geschwindigkeitsbereich bis max 30 km/h. Da spielen die oben genannten Punkte überhaupt keine Rolle. Könnt ihr nicht Lesen??
Den Verso D-Cat bekomme ich locker in einen Dreher, 2. Gang, 20 - 30 km/h, Vollgas, Räder drehen durch (trotz VSC), plötzlich vom Gas und die Kiste dreht sich und steht um 180° gedreht . Gerade eben wieder ausprobiert. Würde die Traktionskontrolle vernünftig regeln, würde das nicht passieren.
Mit dem 305 PS 1er geht das nicht, wenn DSC eingeschaltet ist. Der Hintern zuckt ein wenig dann war es das, trotz Heckantrieb und völliger Übermotoriesierung. Wird sofort alles weggeregelt. Ist DSC aus, bzw DTC (hier kann man in zwei Stufen Schlupf an den Rädern zulassen) sieht die Sache anders aus. Und ist alles abgeschaltet kann man stundenlang kreiseln.....
Es geht hier auch nicht um einen Konzeptvergleich, sondern um die Eigenschaften einer schnöden Traktionskontrolle.
Schon mal überlegt, daß das VSC kaputt sein könnte?
Es würde einiges dafür sprechen.
Was macht ein anderes Auto bei defekter Regelung?
......
Ähnliche Themen
Hallo Cooperle,
sehe es doch endlich ein dass wir Deine Erfahrungen nicht nachvollziehen können. Es gibt hier viele Versofahrer die schon ein paar Kilometer Fahrerfahrung haben und KEINER kann Deine Erlebnisse bestätigen.
Entweder ist wirklich Deine Traktionkontrolle kaputt oder du solltest Deinen Verso ein Saisonkennzeichen verpassen. Denn so ein Fahrverhalten ist ja nahezu kriminell.