Drei Autos SEAT, TIGUAN, VOLVO V70 - eines zuviel
Hallo!
Wir haben derzeit einen Seat Altea XL 1,4 TSI Style mit 125 Ps (136tkm) Bj 2010 und einen von der verstorbenen Schwiegermutter vererbten VW Tiguan Team 1,4 TSI mit 150 Ps (121tkm) Bj. 2011 und einen Volvo V70 D4 163Ps (181tkm) Bj 2014.
Drei Autos mit relativ hohen Alter und hoher Kilometerzahl. Mindestens ein Auto muß weg. Oder sollten wir zwei oder alle verkaufen und etwas neueres holen? Wir sind noch sehr unschlüssig.
Meine Frau fährt seit dem Tod der Schwiegermutter vorrangig mit dem Tiguan. Vorher hat sie den Seat gefahren. Sie fährt ca. 12tkm. Kaum Autobahn; fast nur Landstraßen.
Ich fahre den Volvo und ca. 20tkm im Jahr. Wir fahren nur eine 1-2 mal im Jahr Strecken mit mehr als 300 km. Ansonsten bewegen sich unsere Fahrstrecken im normalen Alltag zwischen 40 und 60 km pro Tag.
Gelegentlich kommen noch Fahrten nach München dazu. (Hin- und Rückfahrt 120km)
Wir brauchen ein Auto mit Platz für 4 Erwachsene (kleinste Person 181cm) und einen vernünftigen Gepäckraum. (ein Golf VII wäre zu klein).
Eigentlich würden unsere Fahrprofile für eine E-Auto sprechen. Wir haben auch ein Eigenheim! Aber ein vernünftiges E-Auto ist nicht im Preisrahmen. Wir könnten nach Verkauf der alten Autos max. 8000 vielleicht mit Mühe und Not 10 000Euro drauflegen. Dann darf aber für ein bis zwei Jahre nichts außergewöhnliches passieren.
Vielleicht habt ihr Ideen was wir machen sollen!
85 Antworten
Bei Autos wie bei Aktien: hin und her macht Taschen leer. Ein Ersatz (zB für beide VAGs) muss schon deutliche Vorteile bringen, um wirtschaftlich darstellbar zu sein. Beim Händler verliert man halt beim Eintausch 2x Geld, oder 3x wenn 2 Autos an Zahlung gegeben werden.
Ich würde jetzt einen der VAGs verkaufen und erst bei Ersatzbedarf nach Alternativen schauen.
Ich würde folgendes vorschlagen.
Den Volvo behalten (vorausgesetzt er ist in gutem Zustand und wurde ordnungsgemäß gewartet)
Das VAG-Fahrzeug das die Frau bevorzugt behalten, das andere verkaufen
Die beiden Fahrzeuge die behalten werden sollten ordentlich gepflegt und gewartet werden, dann habt ihr noch einige Jahre Ruhe.
Im Grunde muss die Frage deine Frau mit beantworten. Hängt sie emotional an dem Wagen ihrer Mutter? Oder lässt es sich nur in dem Tiguan besser einsteigen. Häufig kann man Rational solche Fragen nicht lösen. Frage ist was bekommt man für die Fahrzeuge und was bekommt für das Budget was dann zu Verfügung steht.
Die zweite Frage ist mit den zwei Jahren ist dann die finanzielle Situation besser?
Es wäre schon eine Überlegung die beiden VAGs zu veräußern und dafür quasi ein passenden "Neuwagen" zu holen, somit wäret ihr dann auf der Seite für die nächsten Jahre abgedeckt.
Danke für Euere Antworten
@remarque4711: hab ich nicht ganz verstanden
@pk79 Ja der Volvo hat jedes Jahr die Wartung beim Volvo-Händler erhalten.
@Italo001 Der Vorschlag die VAG-Autos zu verkaufen kam von meiner Frau.
Meiner Frau ist ein bequemer Einstieg, eine Sitzheizung (hat der Seat nicht) wichtig. Außerdem hätte sie gerne ein Automatikgetriebe (haben alle drei nicht). Der Seat ist zwei Liter sparsamer als der Tiguan. Bei den jetzigen Spritpreisen....
Was für den Verkauf des Volvos spricht ist der hohe Wiederverkaufswert, Diesel Euro 5
Ähnliche Themen
Meine Empfehlung beide Fahrzeuge aus dem VW Konzern so schnell wie möglich abzustoßen bleibt bestehen. Bei einem Motorschaden ist man schnell bei einem wirtschaftlichen Totalschaden. Es sind nun mal die Problem- Benziner mit Steuerkette.
Zitat:
@bovett schrieb am 2. Oktober 2022 um 08:55:51 Uhr:
Danke für Euere Antworten@remarque4711: hab ich nicht ganz verstanden
@pk79 Ja der Volvo hat jedes Jahr die Wartung beim Volvo-Händler erhalten.
@Italo001 Der Vorschlag die VAG-Autos zu verkaufen kam von meiner Frau.Meiner Frau ist ein bequemer Einstieg, eine Sitzheizung (hat der Seat nicht) wichtig. Außerdem hätte sie gerne ein Automatikgetriebe (haben alle drei nicht). Der Seat ist zwei Liter sparsamer als der Tiguan. Bei den jetzigen Spritpreisen....
Was für den Verkauf des Volvos spricht ist der hohe Wiederverkaufswert, Diesel Euro 5
1. Dazu müsste man Zahlen haben. Den Volvo zu verkaufen bedeutet aber auch mehr Geld in die Hand zu nehmen um Ersatz zu bekommen. Wenn man das rational betrachtet müsste dann der Volvo und der Tiguan (Spritfresser) weichen. Was würde man für die beiden Fahrzeuge erzielen? 25.000? Somit hättet ihr cirka 33.000 zur Verfügung, was bekommt man heute als Volvo Ersatz für den Betrag?
2. Mit dem Touran hat deine Frau festgestellt Van fahren ist angenehm, möchte Automatik haben ect. Sie möchte eigentlich was anderes als den Seat haben.
3. Von dir habe nicht gehört das du mit deinem Wagen unzufrieden bist, oder gar ein ein anderen Wagen möchtest.
4. Wife happy Life happy.
Von daher würde die VAG Teile verkaufen und für deine Frau eine kleinen Van als Vollhybrid zu nehmen.
Kurz:
Volvo für dich behalten.
Die beiden VAG Problemautos abstoßen für den Erlös einen Wagen mit Automatik und Sitzheizung kaufen. Da die beiden VAG auch keine Schönheiten sind, kommt viellicht so was Zuverlässiges wie ein Toyota Yaris, Honda Jazz in Frage.
Gerade sind Autos teuer, aber du kannst 2 Autos teuer verkaufen, somit ist dir ein Mehrerlös sicher. Ich könnte nicht ruhig schlafen mit so nem anfälligen Problemmotor, es ist so sicher wie das Amen in der Kirche, das die Kette kommt.
Zitat:
@bovett schrieb am 2. Oktober 2022 um 08:55:51 Uhr:
Danke für Euere Antworten@remarque4711: hab ich nicht ganz verstanden
.............
Weil VW grundsätzlich nur Schrott baut und so früh wie möglich, zum best möglichen Preis entsorgt werden müssen, und Volvos erst ab 300k Km eingefahren sind, jedenfalls ist das die Meinung des Großteils der MT-Experten 🙄.
Warum nicht beide VAG´s z.B. durch einen Honda Jazz oder einen Toyota Prius ersetzen? 😁
Ich würde den Volvo und den Tiguan behalten und den Altea verkaufen. Warum? weil mir der Altea am wenigsten gefällt.
Wenn ich Angebote bei mobile.de für Eure Fzg-Daten vergleiche, scheint der Altea wenig gefragt zu sein, 4-5k€ scheinen mir realistisch. Tiguan und Volvo könnten je tiefe 5-stellige Preise erzielen.
Angenommen nach dem Verkauf beider VAGs stünden insgesamt rund 22k€ zV, dann ist das Angebot an Hybriden mit solidem Platzangebot im Grossraum München nicht allzu gross. BMW 225xe Active Tourer (Plugin) sehe ich mehrere oder mal einen Kia Niro. Meine Such-Vorgabe: soll dann etwas neuer sein und noch nicht zu viel gelaufen.
Übrigens, eine Sitzheizung im Altea nachzurüsten wäre möglich, s. zB https://www.autobild.de/artikel/sitzheizung-nachruesten-14327675.html.
@bovett Trotzdem würde ich den Volvo behalten. Ja, er hat sicher einen hohen Verkaufswert - aber ein vergleichbarer Ersatz auch einen hohen Einkaufswert. Es soll ja Mittelklasse werden (da Golf zu klein) - und vermutlich kein nackter Basis-Passat. Was kostet ein neuer Passat mit guter Ausstattung, oder ein Superb? Von den Premium-Marken ABM und Volvo ganz zu schweigen?
Und ein gebrauchtes Fahrzeug - dann kannst Du den Volvo gleich behalten.
Oder ist genügend Finanzkraft vorhanden, mal eben 20-30 k Euro auf den Tisch zu legen?
Vorschlag: zumindest für das Auto der Frau einen neuen Thread eröffnen - sie will ja einen "Hochsitz" mit Automatik und Sitzheizung. Dann halt den Tiguan und den Altea abstoßen.
Willst Du nun auch ein anderes Auto, dann eröffne auch dafür einen separaten Thread.
Es sind ja zwei völlig unterschiedliche Anforderungen, und das wird hier über kurz oder lang zu Kuddelmuddel führen.
Zitat:
@bovett schrieb am 30. September 2022 um 23:07:24 Uhr:
... Eigentlich würden unsere Fahrprofile für eine E-Auto sprechen. Wir haben auch ein Eigenheim! Aber ein vernünftiges E-Auto ist nicht im Preisrahmen. Wir könnten nach Verkauf der alten Autos max. 8000 vielleicht mit Mühe und Not 10 000Euro drauflegen. ... Vielleicht habt ihr Ideen was wir machen sollen!
Volvo V70 behalten, insbesondere da es, wenn ich das richtig gesehen habe, einer der letzten mit dem 5-Zylinder Diesel ist. (Falls keine anderen Gründe, die wir hier nicht kennen, für dessen Verkauf sprechen.)
Seat (ca. 4.500 €) und Tiguan (ca. 9.000 €) würde ich beide lostreten und die aktuell gute Gebrauchtwagennachfrage nutzen. Zzgl. der ca. 8.000 € hättest Du dann rund ca. 21.500 € Budget für den Neuen. Wenn man 10 % Nachlass noch berücksichtigt, wäre man bei rund ca. 24.000 € Neuwagen-Brutto Preis für den zuverlässigen relativ neuen Zweitwagen zum Volvo.
Zu dem Gedankengang müsstest sich der Themenstarter mal äußern.
Zitat:
@Thomasbaerteddy schrieb am 2. Oktober 2022 um 11:42:40 Uhr:
@bovett Trotzdem würde ich den Volvo behalten. Ja, er hat sicher einen hohen Verkaufswert - aber ein vergleichbarer Ersatz auch einen hohen Einkaufswert. Es soll ja Mittelklasse werden (da Golf zu klein)
Da hast du mehrere Denkfehler.
1. Nirgendwo steht Mittelklasse. Es soll Platz für 4 Personen + Gepäck sein. Ein normaler Golf mag da knapp sein. Schon ein Kombi wäre anders oder ein etwas höheres Modell
2. Der TE sprach von einem Auto mit mehr Platz. Platz für 4 Erwachsene haben Tiguan sowie Altea XL zu genüge (auf der Rückbank sogar besser als der V70). Was den Kofferraum angeht liegen beide VAG Produkte über dem Platz des Golf VII, der Altea XL sogar deutlich. Würde die Frau eins der beiden VAG Fahrzeuge behalten, bestünde kein Bedarf an einem Mittelklassekombi. Dementsprechend gäbe es auch keinen hohen Wiederbeschaffungspreis. Man kann nur nicht alle drei Autos verkaufen und durch zwei Kleinwagen ersetzen, aber das steht eigentlich auch nicht zur Debatte.
Interessant ist, dass nahezu jeder dazu rät, den Volvo zu behalten (auch jene, die keinen fahren). Und das hat schon seinen Grund - der R5-Diesel ist in der kleinsten Ausbaustufe (also den 163 PS) nahezu unkaputtbar. Mit normaler Wartung sollte der locker die 500tkm oder mehr schaffen, ohne dass an Motor, Turbo oder Getriebe etwas gemacht werden muss. Und Rost ist eh kein Thema bei den V70.
Also nur normaler Verschleiß wie Bremsen oder mal ein Teil vom Fahrwerk.
Dazu kommt, dass das nutzbare Ladevolumen vom V70 wirklich gigantisch ist. Die gerade Heckklappe (die Mitbewerber haben durchweg schräge Klappen) ist wirklich Gold wert.
Was die anderen beiden "Kisten" angeht - sind beide nicht mein Ding (subjektive Bewertung) und wenn die Holde Automatik will, dann würde ich ihr diese auch gönnen. Vorteil ist, dass im Moment die GW-Preise völlig überzogen sind, so dass man als Verkäufer das Maximum erzielen kann. Passt also!
Gruß Frank
Vielen herzlichen Dank für Euere Antworten!
@hansaplast18 Ja dass erstaunt mich auch. Der Volvo ist ein 5Zylinder mit 163 PS und 400Nm. (das schaffen Mitbewerber erst in höheren Klassen). Der Unterhalt für den Volvo ist okay. Er kostet in der Versicherung weniger als der Tiguan. Ungefähr den gleichen Betrag was die höhere KFZ-Steuer ausmacht.
Der Volvo würde bei einem Verkauf vielleicht 13t € bringen. (Wäre natürlich nicht schlecht, wenn man bedenkt, dass ich ihn vor 4 Jahren mit 80tkm weniger für 17 000 gekauft habe.)
@Fix_mit_dem_Fox : Ich glaube Deine Preisangaben für den Verkauf sind sehr realistisch. Mehr glaube ich nicht, dass wir erlösen können.
Das Problem ist, dass Du für den Erlös keinen solchen Wagen mehr bekommst. Gerade die Volvos sind aktuell im Preis massiv gestiegen, da sie eben so zuverlässig und langlebig sind. Dazu auch kein Downsizing-Motor, sondern der bewährte Fünfzylinder. Also klare Empfehlung - behalten!!!
Ich hatte es ja schon geschrieben - mein Turbo-Benziner liegt aktuell bei 321tkm, läuft wie ein Uhrwerk und macht wirklich keinerlei Zicken. Alles noch original am Motor und Getriebe - nichts getauscht! Lediglich Bremsen und Fahrwerksteile müssen halt hin und wieder erneuert werden. Und ich gehöre jetzt nicht unbedingt zu den Schleichern - die Leistung wird auch regelmäßig voll abgerufen.
Gruß Frank