Drehzahlschwankungen im Stand
Hallo zusammen,
ich habe ein Problem mit Drehzahlschwankungen im Stand. Allerdings treten die Schwankungen nur auf wenn der Schalthebel auf D steht oder ich beim Rangieren das Lenkrad einschlage. Sofern ich den Schalthebel auf N oder P stelle läuft der Motor rund als wäre er neu.
Die Schwankungen sind ganz schön nervig, da er dadurch beim Rangieren ganz schön ruckelt und man beim Anhalten das Gefühl hat, der Wagen geht gleich aus.
Ich danke Euch schon mal für Eure Beiträge,
Fahrzeug: C180 T Kompressor
EZ: 05/2003
KM-Stand: 139 TKM
P.S. Ich hatte auch schon das Spielzeugdiagnosegerät von Cartrend angeschlossen. Da kam eine Fehlermeldung: P0102 - Luftmengenmesser Eingangssignal zu niedrig.
Ist aber nur eine allgemeine Diagnose.
31 Antworten
Hallo,
hört sich nach einer fast ebenso großen Investition an wie das Motorsteuergerät zu tauschen.
Hast Du da mal ne Hausnummer in Sachen Kosten für mich?
Gruß
Fameme
Moin,
selbst ist der MB-Fahrer, habe ich selbst gemacht - 3 Stunden Arbeit / Auffahrbühnen benutzt - 2 L-Sonden und Magnet direkt von MB so 300.- € und von ELV Diamex 45 (Tester OBD zum Fehler zurücksetzen) 90.- €....Dose Kontakt 60ig / 8.- €.....ist so 4-5 Jahre her....
Gruß Sven....
Vielen Dank für die Infos. Klingt machbar. OBD-Tester hab ich.
Mich verwundert nur, dass Stardiagnose als Fehler "Kurzschluss nach Masse, LMM hat Leitungsunterbrechung" anzeigt, obwohl die Leitungen durchgemessen wurden und wir 3 orig. LMM getestet haben. Selbst wenn man den Stecker vom LMM abzieht läuft der Motor unverändert, soll heißen, das Steuergerät verarbeitet keine Werte.
Wenn ich die Fehler lösche und den Motor neu starte geht sofort nach abtouren auf Standgas die MKL wieder an. Beim Kaltstart geht der Motor sofort auf "normales" Standgas, als wäre der Motor schon warm. Die übrigen Symptome habe ich ja schon erwähnt, siehe Motor läuft im warmen Zustand sehr unrund .
Gruß
Fameme
Was wurde bisher gemacht:
- LMM getauscht
- Verölte Stecker an L-Sonde gereinigt
- KGE Schlauch gewechselt
- Fehlersuche per Stardiagnose
- Kabelbaum durchgemessen
Was wurde bisher empfohlen:
-LMM-Tausch
-L-Sonde Tausch
-Kabelbaum Tausch
-Motorsteuergerät Tausch
-Auto verkaufen (kein Witz)
Moin,
wie ist es mit einem gebrauchten Steuergerät - läßt sich DAS ggf. umprogrammieren...hat die Werkstatt nicht WAS liegen...zum probieren....???
Ggf. Steuergerät zu einem Reparaturbetrieb (in div. Autozeitschriften sind Adressen) einsenden - kostet weniger - die können da´t Teil auch testen...
Die Links sind aus dem Forum :
www.hitzpaetz.de
www.sender.de
http://rhelectronics.de/?gclid=CNeYutbWh64CFVAhtAodjyek4A
http://www.tachopix.de/controlunit/nav.23300/subnav.25/pagetype.iav/
Die beiden Letzten sehen für mich "ganz gut" aus....
Sch... Elektronikm.lle....mit Schutzmechanismen....
Viel Erfolg Gruß Sven....
Ähnliche Themen
Leider hat die Werkstatt nix liegen.
Einsenden ist ne Möglichkeit, legt aber das Auto für längere Zeit still, da brauch ich wieder nen Ersatzwagen.
Mal schauen, irgendwo muss ich ja anfangen, ist ja kein Zustand so im Notprogramm.
Gruß
Toralf
Hallo zusammen.
Nun bin ich bei der Fehlersuche wieder einen Schritt weiter.
Ich habe das Motorsteuergerät zu Sender,de geschickt und prüfen lassen. Das Steuergerät ist fehlerfrei, daran liegt es also nicht.
Mit großer Wahrscheinlichkeit kommt jetzt nur noch ein Kurzschluss im Kabel in Frage. Es gibt wohl 1xPlus und 2x Masse vom Steuergerät zum LMM. Das wusste ich bisher auch nicht. Laut Aussage des Technikers soll ich die beiden Masseleitungen vom Steuergerät zum LMM durchmessen und mal probeweise ersetzen (lassen).
Mal schauen ob das funktioniert.
Nach einem weiteren Tag intensiver Fehlersuche hat sich nun herausgestellt, dass mein originaler LMM nicht defekt war/ist, ich einen defekten LMM (gebraucht, aber original) eingebaut und einen neuen LMM vom 🙂 getestet habe der anscheinend auch defekt war. Das hat die Fehlersuche nicht gerade einfach gemacht. Der dicke Schlauch hinter dem LMM war an der zweiten Schelle nicht richtig fest. Jetzt habe ich wieder meinen alten LMM verbaut, die Schelle festgezogen und nun läuft das Baby wieder.
Ich hoffe es bleibt erst einmal so.
Die Ölstoppkabel habe ich noch verbaut, in der Hoffnung, von größeren Schäden verschont zu bleiben.
Zitat:
Original geschrieben von fameme
Nach einem weiteren Tag intensiver Fehlersuche hat sich nun herausgestellt, dass mein originaler LMM nicht defekt war/ist, ich einen defekten LMM (gebraucht, aber original) eingebaut und einen neuen LMM vom 🙂 getestet habe der anscheinend auch defekt war. Das hat die Fehlersuche nicht gerade einfach gemacht. Der dicke Schlauch hinter dem LMM war an der zweiten Schelle nicht richtig fest. Jetzt habe ich wieder meinen alten LMM verbaut,die Schelle festgezogen und nun läuft das Baby wieder.
Ich hoffe es bleibt erst einmal so.
Die Ölstoppkabel habe ich noch verbaut, in der Hoffnung, von größeren Schäden verschont zu bleiben.
.
Das wars gewesen,hat zwar lange gedauert und Du hast wieder was dazu gelernt.🙂
Ja, gelernt habe ich dadurch eine ganze Menge. Nach einer Woche Mietwagen (Chevrolet Spark), da ich ja das Motorsteuergerät zur Prüfung eingeschickt hatte, bin ich jetzt doch sehr froh, wieder meine C-Klasse zu fahren. Da merkt man erst, wie verwöhnt man ist.
Zitat:
Original geschrieben von conny-r
.Zitat:
Original geschrieben von fameme
Nach einem weiteren Tag intensiver Fehlersuche hat sich nun herausgestellt, dass mein originaler LMM nicht defekt war/ist, ich einen defekten LMM (gebraucht, aber original) eingebaut und einen neuen LMM vom 🙂 getestet habe der anscheinend auch defekt war. Das hat die Fehlersuche nicht gerade einfach gemacht. Der dicke Schlauch hinter dem LMM war an der zweiten Schelle nicht richtig fest. Jetzt habe ich wieder meinen alten LMM verbaut,die Schelle festgezogen und nun läuft das Baby wieder.
Ich hoffe es bleibt erst einmal so.
Die Ölstoppkabel habe ich noch verbaut, in der Hoffnung, von größeren Schäden verschont zu bleiben.
Das wars gewesen,hat zwar lange gedauert und Du hast wieder was dazu gelernt.🙂
Nein, es war nicht die Schelle.
Der gebrauchte und auch der neue LMM haben keine Daten an das
Steuergerät gesendet.
Das läßt sich mit angeschlossener STAR in Echtzeit auf dem Bildschirm sehen.
Dazu muß der LMM nicht einmal verbaut sein. Nur den Stecker dran und reinpusten.
Gruß
So, da bin ich wieder.
Mein Wagen lief jetzt eine Woche einwandfrei, wirklich vom feinsten.
Heute kam an der Ampel wieder das Ruckeln und wenig später kam wieder die MKL.
So langsam weiß ich nicht mehr wo man noch suchen soll.
Nein, den Kraftstoffdruck habe ich noch nicht messen lassen, da ich bei dem beschriebenen Fehler nicht von einem Problem mit dem Kraftstoffdruck augegangen bin wenn das Eingangssignal vom LMM zu niedrig ist.
Aber kann ich beim nächsten Auslesen machen lassen, oder ist das sehr aufwendig?
Ich glaube, ich kann bald nen Abo fürs Auslesen buchen.
Hi du findets ja nichts im Bereich LMM;und das Motorstg muß ja einen Fehler setzten wenn der Motorlauf nicht IO;da es keinen Kraftstoffdruckgeber gibt zieht er halt den Fehler aus der Kiste.Messen geht mit der Uhr ganz fix bringt aber nur richtig was wenn der Fehler vorhanden ist suche mal nach Intankpumpe da sollten Beträge dazu sein.
So, nun noch einmal ein update.
Hab beim Freundlichen noch einmal auslesen lassen, der meinte das es definitiv am LMM liegt.
Also hab ich mir bei MAF einen LMM von VDO für 250 Euro bestellt, eingebaut und jetzt ist erst mal alles schick.