Drehzahlprobleme ... BKV / Bremsschlauch oder Lambda schuld ???
Hallo alle zusammen,
habe mal ne Frage an Euch, da ich nichts in der Suche auf das besagte spezifische Problem wo meiner hat was gefunden hab und Euch mal fragen wollte dazu 😉
Mir fällt auf das meiner die letzte Zeit vermehrt Drehzahlprobleme hat, die sich nicht zurück verfolgen lassen über den Fehlerspeicher da " Keine Fehler erkannt " in diesen stand und das hilft da nicht sonderlich weiter in der Ursachenforschung, wenn der leer is ... die insbesondere dann auftauchen, wenn ich abbremse ... ab und zu passierts auch das ich wenn ich Gas gebe im Stand er mal leicht hochdreht und wieder runter, aber nach Gaszug einstellen ist das weg, aber das andere beim Abbremsen nicht ! habe BKV - Unterdruckschlauch-Dichtung zum BKV und das Winkelstück aus Gummi getauscht 😉
Trete ich stark drauf, das es fast am Vollbremsungzustand hin kommt, dann geht er sofort ohne zu Mucken auf 880 Umin Leerlauf runter, so wie er sollte 😉 ABER wenn ich nur leicht abbremse hat er gewisse Probleme mit der Drehzahl, mal geht sie "zeitversetzt" von 1100 Umin runter auf 880 wenn der KM-Zeiger schon längst auf 0 KM steht oder der DZM-Zeiger bleibt auf 1000 Umin stehen oder geht von selbst wieder hoch von 880 auf 1100 Umin und wieder runter und das ist egal im Kalt / Warmzustand ... ist das der Fall !
Was meint ihr kann das sein ? Die VAG meint der Bremsschlauch links vorne sei purös ... ein anderer Golf-Fahrer ausm Forum meinte es sei der BKV selber .... und meine VAG meinte DK-Ansteller zu letzt .... nur das letztere kann ich mir bei leerem Fehlerspeicher nicht vorstellen 😉
Zu dem hat meiner immer noch ein zu hohen Spritverbrauch und er riecht nach Sprit ausm Auspuff ... oder kann das die Lambda sein, das er Drehzahlprobleme hat ???? wäre sehr dankbar, wenn wer was dazu wüsste 😉
Gruss Thomas
111 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
das müsste doch der Hallgeber sein.
Ich hab heute mal in der VAG gefragt, ob der ABU einen Drehzahlgeber hat und es wurde mir gesagt " Ja er hat einen ! " und es ist nicht der Hallgeber 😉 So wie ich das verstanden habe ist der Wegstreckensensor am Getriebe für die Drehzahlerkennung zuständig und kostet 20 € ! da werde ich mal gleich morgen gucken ob das Kabel noch ok ist 😉
Gruss Thomas
soso die Drehzahl wird am Getriebe gemessen aha und warum hab ich dann im Leerlauf 900 U/min?
Was ist den bitte ein Wegstreckensensor?
Am Getriebe sitzt eigentlich nur der Rückwertsgangschalter und der Geber zur Geschwindigkeitsmessung.?^<------meinst du den damit?
Zitat:
Original geschrieben von Antoni
Was ist den bitte ein Wegstreckensensor?
Am Getriebe sitzt eigentlich nur der Rückwertsgangschalter und der Geber zur Geschwindigkeitsmessung.?^<------meinst du den damit?
eben so war mir auch
Ähnliche Themen
Hab nun scheinbar einen entscheidenen Schritt in Richtung Drehzahlproblem-Quelle gemacht !
Gestern habe ich nach den " Drehzahlveränderung nach oben im Leerlauf " geschaut und merkwürdigerweise kaum habe ich den Igel der Saugrohrvorwärmung und die Lambda abgesteckt lief der Wagen zwar ohne Ruckler aber nur auf 60 - 70 % seiner Leistung, aber entscheidend war das was ich aufm Tacho sah und spürte !
Der DZM hat bei 15 Tests von leichten Bremsungen nur 1 x sich leicht komisch verhalten, aber sonst ging er sofort auf Leerlauf runter und blieb dort wenn der Wagen stand und er hatte auch keine massiven Ruckler im Bereich 1800 - 2300 Umin mehr beim Herunterschalten aus Gang 3 auf Gang 2 !
Dann habe ich dasselbe mit der Lambda gemacht aber der Igel blieb immer noch abgesteckt .... siehe da die Ruckler waren wieder da im Bereich von 1800 - 2300 Umin und das massiver als vorher !
Komischerweise hat das wieder anstecken dazu geführt das er wieder die volle Leistung hatte, da hab ich wunderschön aber gemerkt wie er vorher auf Standardwerten lief und nachher auf Lambdawerten ... diesen Unterschied habe ich vor den Falschluftproblemen beim Flansch und so nicht gespürt !
Werde auf jeden Fall meinen Vater fragen, ob die Lambda wenn die Bremse überprüft und instandgesetzt wird mit gemacht werden kann, weil das war gestern eindeutig ... eindeutiger kanns ja nicht gehen !
Gruss Thomas
hatten wir doch schon mit der lambda
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
hatten wir doch schon mit der lambda
Ja André ich weiss, aber jetzt habe ich es gestern zum ersten Mal richtig spüren können den Unterschied, weil das Falschluftproblem an der DK hat das Ganze ja sowas von verschleiert und mich so im Glauben gelassen, dass es an der Falschluft lag und weil er ja auch die AU bestanden hat ! dachte ich ok die wird wohl heil sein 😉
Aber nach den Test in der VAG in meinem Praktikum war ich mir nicht mehr so sicher weil das Gerät zeigte 1.2 V an für die und ohne lief er gestern zwar etwas schlechter von der Leistung her und hatte Mühe die Berge hoch zu kommen, aber die Beschleunigung war enorm auf der Ebene ... kräftiger als mit Lambda !
Gruss Thomas