Drehzahlprobleme ... BKV / Bremsschlauch oder Lambda schuld ???

VW Vento 1H

Hallo alle zusammen,

habe mal ne Frage an Euch, da ich nichts in der Suche auf das besagte spezifische Problem wo meiner hat was gefunden hab und Euch mal fragen wollte dazu 😉

Mir fällt auf das meiner die letzte Zeit vermehrt Drehzahlprobleme hat, die sich nicht zurück verfolgen lassen über den Fehlerspeicher da " Keine Fehler erkannt " in diesen stand und das hilft da nicht sonderlich weiter in der Ursachenforschung, wenn der leer is ... die insbesondere dann auftauchen, wenn ich abbremse ... ab und zu passierts auch das ich wenn ich Gas gebe im Stand er mal leicht hochdreht und wieder runter, aber nach Gaszug einstellen ist das weg, aber das andere beim Abbremsen nicht ! habe BKV - Unterdruckschlauch-Dichtung zum BKV und das Winkelstück aus Gummi getauscht 😉

Trete ich stark drauf, das es fast am Vollbremsungzustand hin kommt, dann geht er sofort ohne zu Mucken auf 880 Umin Leerlauf runter, so wie er sollte 😉 ABER wenn ich nur leicht abbremse hat er gewisse Probleme mit der Drehzahl, mal geht sie "zeitversetzt" von 1100 Umin runter auf 880 wenn der KM-Zeiger schon längst auf 0 KM steht oder der DZM-Zeiger bleibt auf 1000 Umin stehen oder geht von selbst wieder hoch von 880 auf 1100 Umin und wieder runter und das ist egal im Kalt / Warmzustand ... ist das der Fall !

Was meint ihr kann das sein ? Die VAG meint der Bremsschlauch links vorne sei purös ... ein anderer Golf-Fahrer ausm Forum meinte es sei der BKV selber .... und meine VAG meinte DK-Ansteller zu letzt .... nur das letztere kann ich mir bei leerem Fehlerspeicher nicht vorstellen 😉

Zu dem hat meiner immer noch ein zu hohen Spritverbrauch und er riecht nach Sprit ausm Auspuff ... oder kann das die Lambda sein, das er Drehzahlprobleme hat ???? wäre sehr dankbar, wenn wer was dazu wüsste 😉

Gruss Thomas

111 Antworten

der zieht ja von innen die Luft, also aus dem Innenraum, so wars zumindest bei mir

Wie sieht es aus mit dem Scdhlauch der Kurbelgehäuseentlüftung

Fass den mal an ist der schon (weich) zusammengezogen?

Dadurch kann es auch zum unrunden Leerlauf kommen zwar nicht extrem abe etwas merkt man es schon.

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


der zieht ja von innen die Luft, also aus dem Innenraum, so wars zumindest bei mir

Wie vom Innenraum ? kannst du mir das bitte erklären André, wie du es gemeint hast und wie du es gemerkt hast, das er das so tut ???? 🙂

Zitat:

Original geschrieben von Antoni


Wie sieht es aus mit dem Scdhlauch der Kurbelgehäuseentlüftung

Fass den mal an ist der schon (weich) zusammengezogen?

Dadurch kann es auch zum unrunden Leerlauf kommen zwar nicht extrem abe etwas merkt man es schon.

Meinst du den Schlauch, der vom Ventildeckel weg geht ???? wenn ja, der ist schön weich geworden ist auch zu dem etwas naja ... Ölverschmiert innen .... aber kein flüssiges eher so mit Dreck vermenkt an der Innenwand, dasselbe ist auch mit dem Schlauch vom Ansaugstutzen runter zum Ölabscheider ! ist das schlimm und ist da nen Austausch angesagt oder kann man die reinigen sprich damit retten ?

Gruss Thomas

meine den der zum Ölabscheider geht.Wenn der extrem weich ist und sich zusammengezogen hat dann wechsel ihn mal aus.

Kostet nur 2€ wenn überhaupt.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Antoni


meine den der zum Ölabscheider geht.Wenn der extrem weich ist und sich zusammengezogen hat dann wechsel ihn mal aus.

Kostet nur 2€ wenn überhaupt.

Ja der ist weich geworden und wie ... richtig lommelig ! Und zu dem völlig versifft an der Innenwand von Öl und Dreck ... ist das schlimm ???? und kann man den einfach so vom Ölabscheider abmachen ohne das was passiert ????

Gruss Thomas

Ja kannst du einfach so wechseln.der geht oben an die Ansaughutze ran und unten an ein Verbindungsstück wenn ich es richtig in erinnerung habe.

Das siehst du dann aber schon.

Hmmm was könnte das bloss noch sein 😕 bin aber schon deutlich weiter gekommen in dem Problemen beheben 😉 Ich habe gestern Abend 2 Sachen an meinem überprüft und instand gesetzt:

- Neuer Keilrippenriemen für Servolenkung / LIMA eingebaut
- Kontakte in Form von Kabelschuhe der LIMA / Batterie-Anschlusskabel abgeschliffen und gereinigt
- LIMA / Batterie - Kontakthalter abgeschliffen und gereinigt
- Riementrieb komplett zerlegt bis auf Zahnriemen-Trieb - da dieser OK ist - und instandgesetzt und gereinigt

Nun hat der Golf wieder die volle Leistung auf allen Bereichen der Stromversorgung und die Warnblinkanlagengeschichte und mitblinkende NSL und Bremslicht ist Geschichte, dass merke ich auch beim Fahren und beim Radio, dass er um längen spritziger läuft und das Radio jetzt wieder volle Power hat als er vorher hatte, das sieht man auch an den Scheinwerfer, die sind jetzt richtig schön hell geworden vorher sind sie eher schwach gewesen.

Die Startprobleme haben sich deutlich minimiert, er geht jetzt nur noch selten in die Knie und die Drehzahl nach oben habe ich auch nur noch selten ... von 15 Bremsversuchen 2 x --- vorher von 15 etwa 8 x .... also viel dürfte meinem nicht mehr fehlen, wenn ich die Häufigkeiten da sehe .... nur die Frage ist was !

Das " Fusspumpen-Geräusch der Bremse " ist immer noch da aber keine Ahnung was da das Problem ist und wenn ich auf die Bremse trete wird er leicht unruhig und der Leerlauf ist sonst auch etwas unruhig 🙁 was meint ihr dazu ?

Gruss Thomas

Zitat:

Original geschrieben von Antoni


Ja kannst du einfach so wechseln.der geht oben an die Ansaughutze ran und unten an ein Verbindungsstück wenn ich es richtig in erinnerung habe.

Das siehst du dann aber schon.

Danke für die Antwort .... schaue ich mir mal an 😉

Gruss Thomas

Wenn jetzt die Drehzahl hoch geht, dann meist nur noch bis auf 1000 - bis leicht über 1000 Umin, höher ging sie nimmer nach dieser Instandsetzungsgeschichte von Lima und deren Kontakte und durch den neuen Riemen wird die Lima wieder richtig angetrieben, dass genügend Saft produziert wird für das ganze System 😉

Nur was seltsam ist fahre ich und bremse dann, da ist das Bremspedal hart und die Bremse greift so gut, dass ich keine starke Vollbremsung so machen dürfte sonst würde ich aufm Lenkrad kleben ! Stehe ich hingegen im Leerlauf isses total weich und hört sich wie gesagt wie ne Fusspumpe an und der ganze Wagen wackelt, obwohl der steht, wenn ich pumpe, was er bisher nicht getan hat ... soll das nicht normal im Stand und im Fahren gleich sein von der Pedalwirkung ??? 🙁

Habe mal im Bereich des Innenraums meine Hand hingehalten in die Nähe der Spritzwand vom Pedal her gesehen zum BKV und hab da nix gespürt als ob er da was hätte ... was kann das bloss sein ? 🙁

Gruss Thomas

Zitat:

Original geschrieben von GOLFTFATF


Nur was seltsam ist fahre ich und bremse dann, da ist das Bremspedal hart und die Bremse greift so gut, dass ich keine starke Vollbremsung so machen dürfte sonst würde ich aufm Lenkrad kleben ! Stehe ich hingegen im Leerlauf isses total weich und hört sich wie gesagt wie ne Fusspumpe an und der ganze Wagen wackelt, obwohl der steht, wenn ich pumpe, was er bisher nicht getan hat ... soll das nicht normal im Stand und im Fahren gleich sein von der Pedalwirkung ??? 🙁

ja das hört sich normal an, nen bisschen ruckeln beim Pumpen im Stand ist doch normal.

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


ja das hört sich normal an, nen bisschen ruckeln beim Pumpen im Stand ist doch normal.

Hmmm ok aber wenn der Motor dann spinnt schon ! nur was mir tierisch aufgefallen ist, vor der Instandsetzung der Lima und des Riemens und des Riementriebes ging er in der Drehzahl hoch wenn man 4 - 5 x gepumpt hat und dann drauf blieb, aber jetzt bewegt er sich kein bisschen hoch .... kann man daran schon was erkennen, ob das BKV System arbeitet ?

Wenn ja, nur was kann dann die Drehzahlprobleme dann noch verursachen, wenn die folgenden Sachen als OK erkannt wurden:

- Zündanlage wurde feucht gemacht ... keine Änderung ... also OK !
- Falschluft zieht er keine wurde mit WD40 überprüft ... also auch OK !
- Temperaturgeber wurde abgezogen bei der Überprüfung am Freitag ... Drehzahl veränderte sich dabei !

Jedoch als ich gestern es gemacht habe, veränderte sich nix dabei im Motorlauf ... was hat das zu bedeuten ? Es wurde mir auch in der VAG gesagt, dass unter Umständen mein DK - Poti nen Macken hätte, weil ich hab die Werte gesehen, wo der Ansteller super Werte lieferte waren die des Poti etwas merkwürdig, jedoch wundert es mich das der Wagen wenn er mal läuft einen recht ruhigen Leerlauf jetzt hat und die DK ist sauber ! Aber trotzdem hat er einen Einbruch, wenn man so Gas gibt am Gaszug, zumindest die Ruckler um 1900 Umin scheinen weg zu sein !

Wenn man von unten ranguckt vom Igel der Saugrohrvorwärmung in die Einheit, ist die DK blitze blank als wäre sie erst gestern aus der Fabrik gekommen oben von der sichtbaren Seite, wenn sie eingebaut ist, isse eben etwas gebraucht, aber auch sauber an den Rändern, also blockieren kann da jetzt nix mehr eigentlich ... das ist echt nen hartnäckiges Problem wo er da noch hat 🙁

Fehlerspeicher hat bei der Überprüfung ergeben: 0 Fehler

Gruss Thomas

also solange der nicht pfeift wie nen undichter Fahrradschlauch ist der BKV auch dicht.
meiner war defekt, ich bekam kein hartes Pedal oder erst nach 10x treten zustande. wenn ich dann auf die Bremse bin, hats im Innenraum richtig gezischt, man hörte , dass er dort undicht war.

Die Drosselklappe wird bei der Monomotronik immer mit Benzin gereinigt, die ist immer sauber.

Tausch mal den SChlauch, den Antoni dir empfahl. Was sagen die Jungs von VW, ist der Drehzahlabsacker normal? Ich denke bald mal.

Zitat:

Original geschrieben von Micki_23


also solange der nicht pfeift wie nen undichter Fahrradschlauch ist der BKV auch dicht.
meiner war defekt, ich bekam kein hartes Pedal oder erst nach 10x treten zustande. wenn ich dann auf die Bremse bin, hats im Innenraum richtig gezischt, man hörte , dass er dort undicht war.

Die Drosselklappe wird bei der Monomotronik immer mit Benzin gereinigt, die ist immer sauber.

Tausch mal den SChlauch, den Antoni dir empfahl. Was sagen die Jungs von VW, ist der Drehzahlabsacker normal? Ich denke bald mal.

Naja das mit " immer sauber " traf aber bei meinem mit Mono Motronic nicht zu auch wenn es eigentlich zu treffen sollte ... ich musste die aber erstmal reinigen, weil sie regelrecht verkokt war am Rand ... so viel zur automatischen Reinigung 😉

Bzgl Geräuschen:

Ab und zu gibts ein seltsames Geräusch, als er würde Luft ablassen, neben dem Fusspumpengeräusch, wenn ich das Pedal trete, wo ich aber nicht zu ordnen kann, woher das kommt, es kam irgendwo aus dem Bereich vor mir, aber das ist ja auch etwas einfach beschrieben, da müsste mal mein Vater die Bremse betätigen während ich vor dem Wagen stehe und in den Motorraum schaue um was genaueres zu sagen woher das kommt 😉

Bzgl den Drehzahlabsacker :

Die meinten die Drehzahlabsacker wo ich mal hatte, waren Falschluft bedingt, wo die Drehzahl von Leerlauf um 200 Umin oder mehr einbrach, diese Probleme sind scheinbar weg hoffe ich mal, aber bisher nach dem Zwischenflansch / BKV Kanal Tausch und reparierter DK-Steuerung ist das nicht mehr so EXTREM, sondern nur noch ganz ganz leicht ! Eine Dichtung fehlt noch, die ich noch tauschen muss, die zwischen Einspritzung und DK-Einheit, die liegt noch im Auto, werde ich aber dann mitmachen, wenn ich die Hauptschrauben wo das ganze auf dem Flansch halten neu mache, die 4 Schrauben habe ich hier auch schon liegen 😉

Die Drehzahlveränderung nach oben gibt mir aber immer noch Rätsel auf woher das kommen kann, wenn er angeblich keine Flaschluft ziehen soll und im Speicher 0 Fehler sind 😕

Gruss Thomas

Hat der ABU 1.6 L 75 PS ein Drehzahlgeber ???? und wenn ja wo finde ich den ??? und wie kann man den überprüfen ob der noch richtig funktioniert ???

Gruss Thomas

das müsste doch der Hallgeber sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen