Drehzahlmesser ZX7R

Kawasaki

Hallo Leute,
bei meiner ZX7R habe ich folgendes Problem. Ab 9000 rpm fängt der Drehzahlmesser an, mal um 1000 vor zu "hüpfen" und wieder um 1000 zurück, und immer so weiter.
Er hüpft dann immer hin und her, und man kann eingentlich gar nicht merh sicher sein, wie weit man noch drehen kann.

Woran könnte das liegen?
Ein Mechaniker aus einer Werkstatt meinte daß vermutlich die Zündkerzen fällig sind. Ist da was dran? Die Maschine hat jetzt 10600km runter.

Gruß Jürgen

32 Antworten

ich kann mir eigentlich nicht vorstellen das es die zündkerzen sind. oder hast du auch gleichzeitig aussetzer im motor???

da wird die abnahme am drehzahlgeber nich funzen oder die "auswerte-elektronik" hat nen knacks.

hab noch keine mechanischen drehzahlmesser gesehen...

aber mal was anderes. wollt mir auch ein neues mopped holen und bin bei ner ZX7R gelandet.

was habt ihr für erfahrungen mit dem ding???

was gabs für kunstruktive unterschiede in den baujahren???

bitte mal alles posten was für nen kawa-einsteiger wichtig sein könnte...

@ pfuscher
Die 400er ist in der Tat die ZXR400. Macht noch immer Probleme, und ich bin grad dabei, die zweite Werkstatt zu verschleißen.

Zündkerzen erscheinen mir eigentlich auch unlogisch, da ja die Zündkerzen das letzte sind, was ich dieser Leitung vorkommt. Der Drehzahlmesser müßte doch eigentlich schon im Verteiler abgenommen werden, oder. Dann müßte es aber egal sein, ob die Zündkerzen gut oder schlecht sind.

Mal noch so ne Frage nebenbei. Ist das normal, daß wenn ich gas wegnehme und die Maschine rollen lasse, daß es dann zu Fehlzündungen kommt?

@Leinard
daß man dich auch in diesem Forum sieht. Bist ja ganz weit weg von zu Hause.😁

Die ZX7R ist ein "altes" Motorrad. Wir seit ´96 unverändert gebaut.
Es hat die absolut geilste bzw. sportlichste Sitzposition, die es bei Kawa gibt. 122PS reichen für 264km/h. Einziger nachteil, auf grund des hohen Gewichts verlangt das Kurvenfahren schon etwas einsatz vom Fahrer. Die Maschine hat 234kg.
Ich kann dir da nur den Tip geben, schau, daß du eine Probefahrt machen kannst. Wenn du dir die 900er anschaust, die hat mehr leistung, aber wesentlich weniger gewicht. Die ist viel leichter zu fahren. Aber wenn du mit dem Gewicht klar kommst, dann ist das eine super Maschine. Bin sehr zufrieden.

Gruß Jürgen

Stimmt schon, an den Zündkerzen selbst kann es normalerweise nicht liegen. Aber du hast ja auch gesagt, dass die Maschiene in höheren Drehzahlen an Leistungsverlust leidet bzw Zündaussetzer hat (oder hab ich da wieder mal was falsches im Kopf?). Und wenn gleichzeitig der DZM bei etwa den selben Drehzahlen zum spinnen anfängt, könnte es sein, dass mit der Zündpule bzw mit der elektronischen Zündung selbst etwas nicht stimmt. Da muss auch der DZM irgentwo angeschlossen sein, genau weiß ich es leider nicht (das ist das Problem, wenn man zu 90% an Oldtimern schraubt; mechanisch eigentlich das selbe aber diese sch... Elektrik bei den "neuen"...). Ich würd mal den Mechaniker darau ansprechen.

Wegen den Fehlzündungen: Wenn es sich auf ein Blubbern beschränkt und vielleicht zwischendurch "schießt", ist es normal.

@jürgen

Wieso??? 😁

bin doch biker seit einigen jahren und fahr ne 250kg maschine...

aber unter 200 wär mir lieber... 😁😁😁

Ähnliche Themen

meine "dicke"...😁😁😁😁😁

Hey mit der selben nur als GSX600F habe ich auch angefangen

Also angefangen hab ich mit einer ZX6R. Die is mir dann nach 3 Monaten zu langweilig geworden, und dann hab ich sie mal so 125m die Staße lang schlittern lassen.
Ich selbst hab dabei meine Flugkünste verbessert. Hab nämlich mit Tempo 100 nen Waschechten HighSider hingelegt. War n geiles Feeling, würd ich aber nicht nochmal machen. Das einzigste, was mir damals wirklich weh tat, war das lange krazgeräusch der Maschine über den Asphalt.

Aber sie is noch angesprungen. Und ich bin noch heimgefahren.
Ich hab noch irgendwo Fotos von dem Ding. Wenn ich sie mal finde, dann scan ich sie mal ein.

Gruß Jürgen

Springender Drehzahlmesser

Hallo,

ich empfehle Dir die Aufhängung Deines Drehzahlmessers zu kontrollieren. Solltest Du hier etwas geändert haben oder irgendwas am DZM anstehen, das heißt die Aufhängung sich verhärtet haben, hast Du, denke ich die Ursache gefunden. Das Voreilen und Schwanken der angezeichten Drehzahl kommt dann mit ziemlicher Sicherheit durch Vibrationen, die vom Motor über das Fahrgestell eingeleitet werden und die Nadel dann in ihrem Resonanzbereich wild umherschlägt.

Ich hatte das gleiche Problem bei meiner ZXR Rennmaschine, wo ich den DZM zu hart gelagert hatte. Leider bin ich zu spät draufgekommen, so daß die Nadel abvibrierte und auch das Zifferblatt Vibrationsrisse bekam ( schau mal ob Du die schon hast ).

Sollte obiges nicht zutreffen, so würde ich die 3 Anschlüsse am Gehäuse hinten auf einwandfreien elektrischen Kontakt kontrollieren. Soweit ich mich erinnern kann sind diese wie folgt belegt: Schwarz = Impulse von einer Zündspule, Schwarz/gelb = Masse, Braun = Spannung über Zündung EIN.

Viel Spaß, RRner

Da könnte schon was dran sein. Ich stelle nämlich auch ein stärkeres Vibrieren der Maschine fest. Macht sich besonders bemerkbar, so um 5000rpm, wenn ich konstant fahre. Aber kann ja durchaus sein, daß das in höheren bereichen auch stärker wird. Da achte ich normalerweise nicht auf sowas, da ist man schließlkich auf die Straße und den Schaltpunkt konzentriert.
Die Maschine hat jetzt fast 11000km runter. Kann das sein, daß die Vibration vom Ventilspiel kommt?

Gruß Jürgen

Vibrationen

Hallo,

ein falsches Ventilspiel möchte ich als Grund für die Vibrationen ausschliessen. Ein geringfügig erhöhtes Spiel hörst Du als drehzahlabhängiges Klickern, was aber auch nicht weiter gefährlich ist und ich meine, auch keine Vibrationsauswirkungen hat.

Welchen Lenker hast Du an der ZXR. Ist es der Originallenker oder ein Ersatzlenker? Sollte es ein Ersatzlenker sein, so glaube ich, daß Du die normalen Vibrationen nur stärker spürst als mit dem Originalteil, da beim Zubehörteil i.d. Regel die Vibrationsdämpfer fehlen, die mit Ihrer Masse und der Gummilagerung im Lenker auf bestimmte Frequenzen abgestimmt sind.

Gruß, RRner

Die Maschine ist noch komplett original. Was ich langsam merke ist, daß die Kette verschleißerscheinungen zeigt. Ist aber och nicht schlimm. Die hält noch ein wenig. Aber die Vibrationen, die ich da spüre, spüre ich nicht unbedingt vom Lenker, sondern es kommt mir vor, als wenn ich es eher von der Sitzbank, oder vom Tank aus Spüren würde, und es ist drehzahlabhängig, und nicht Geschwindigkeitsabhängig. Früher war das nicht so.

Gruß Jürgen

Könnte auch vom Kettensatz kommen, wenn die Kette und die Kettenräder dermaßen abgenutzt sind. Das hörst Du dann aber auch und wäre natürlich nicht drehzahlabhängig.

Leider hab´ ich momentan auch keine Idee, wo die Vibrationen herkommen könnten, falls sich nicht irgendein Motorschaden anbahnen sollte. Wenn mir was dazu einfällt, geb ich Dir aber sicher Bescheid.

Ein TIP: Wie stark der Kettensatz abgenutzt ist, kannst Du wie folgt testen. Stell das Motorrad einfach hin und zieh das untere Kettentrum nach unten, um die Kette etwas zu spannen. Dann versuchst Du am hinteren Kettenrad (in der Mitte, wo dieses von der Kette umschlungen wird) die Kette abzuheben. 1-2mm sind hier normal, je weiter Du die Kette abheben kannst, desto verschlissener ist sie und das Kettenrad. Dann würde ich´s schon bald wechseln.

Ein Kettensatz kostet als Zubehör von RK, AFAM, France Equipment, DID nicht die Welt. Du solltest aber schauen, daß Du dann gefräste Kettenräder dabei hast. Gestanzte Kettenräder kannst Du vergessen. Die sind gleich wieder hinüber.

Gruß, RRner

Hi Jürgen,

ich komm da jetzt vielleicht etwas spät 🙂, geb aber auch mal meinen Senf dazu.

Also zunächst zur Technik: Der Drehzahlmesser arbeitet elektronisch, dazu wird von der Zündbox ein Impuls-Signal an den Drehzahlmesser gegeben. Die Frequenz dieses Signals entspricht der Drehzahl. Im Drehzahlmesser setzt ein Chip diese Impulse dann in die Zeigerstellung um.

Probleme von den Kerzen sind unwahrscheinlich, da es sich nicht um den gleichen elektischen Stromkreis handelt.

Bei dem "Springen" der Nadel handelt es sich um eine mehr oder weniger bekannte Krankheit des Drehzahlmessers bei der 7er. Meine erste ZX-7R hat auf diese Weise drei Drehzahlmesser geschluckt, bei der jetzigen ist bald auch ein neuer fällig. Da ich bei beiden Bikes zum Glück Garantie hatte bzw. habe, kann ich mit dem Austauschen der Dinger recht unbeschwert leben 🙂 . Vibrationen wären eine mögliche Ursache, bei meiner hab ich daher die Aufhängung der Armaturen gecheckt. War aber alles okay.

Grüsse

Martin

Der Aufhängung der Armaturen fehlt auch nix. Ich hab das Problem auch nach wie vor. Bin nur letztes Jahr nicht mehr dazu gekommen, was zu machen, da meine Frau einen mehr oder weniger kleinen Unfall hatte, und ich damit beschäftigt war/bin, ihren Wagen wieder fit zu bekommen.
Also du meinst, es liegt am Drehzahlmesser selbst?

Gruß Jrügen

Hi Jürgen,

es ist mit großer Sicherheit der Drehzahlmesser selbst. Wie gesagt, das Problem ist bei mir schon ein paar Mal aufgetaucht und ließ sich immer durch den Tausch des Teils für einige 10 Tkm beheben.

Ob Vibrationen zu dem Defekt führen, kann ich weder bestätigen noch verneinen. Du kannst aber mal zur Sicherheit prüfen, ob die Gummidämpfer an der Instumentenhalterung noch in Ordnung sind (3 Stück).
Die 7er vibriert zwar ab und an ein bischen, aber das ist ja eigentlich nix im Vergleich zu anderen Bikes (bei denen der Drehzahlmesser hält).

Da ich von dem Problem schon bei ein paar anderen Leuten gehört habe, ist zu vermuten. daß es sich hier um eine Schwachstelle an der 7er handelt.

Ich hab mir den Drehzahlmesser mal angeschaut, ob man da den Defekt an der Mechanik irgendo lokalisieren kann und leider nix gefunden.

Gruss

Martin

Deine Antwort
Ähnliche Themen