Drehzahlen bei Tempo 100
Hallo zusammen,
ich weiß, dass man über die Suchfunktion ein bisschen darüber findet. Aber ich dachte mir, wir machen mal ein Thema auf, bei dem eine vollständige Übersicht gegeben ist.
Mich würde die jeweilige Drehzahl im höchsten Gang bei 100 KM/H bei folgenden Motoren interessieren:
1.4 -> 85 PS mit Handschaltung
1.4 -> 85 PS mit DSG (vielleicht lege ich ihn mir mit LPG zu)
TDI -> 75 PS
TDI -> 75 PS Blue Motion
TDI -> 90 PS
TDI -> 90 PS mit BMT
TDI -> 90 PS mit DSG
TDI -> 105 PS
Um es vollständig zu machen, könnt ihr das mal für alle Motoren posten. Dann haben auch andere etwas davon (interessiert ja nicht nur unbedingt mich).
Viele Grüße
37 Antworten
die beiden Motoren gibt es im akuellen Polo nicht 😉
Den 60PS gibt es nicht im Polo? Komisch das ich den fahre
(ist ja der 1.2)
bbbbbbbbbbbb hat geschrieben:
1.2 / 45 PS und 1.4 / 60 PS
und die beiden gibt es so nicht mehr, die Diagramme sind jedoch die richtigen 😉
Zitat:
Original geschrieben von SamEye
Hallöchen,1.2TDI Bluemotion: etwas über 1800 UPM bei 100 km/h im 5. Gang 😉
Hallo,
ich habe auch den 1.2 TDI, 51 kw, aber nicht Bluemotion.
Bei mir sind es etwas über 1900 UPM bei 100 km/h im 5.
Die 1.2 TDI Bluemotion und die 1.2 TDI sind verschiedener, als ich dachte 😰
Gruß, Bernd
Ähnliche Themen
Zitat:
Der 1.2 / 45 PS ist länger übersetzt als der 1.4 / 60 PS. Außerdem gab es auch Sportgetriebe, welche kürzer übersetzt waren. Der 1.4 er sollte so um 2700 U/min. bei 100 km/h drehen mit Schongetriebe, was immer noch recht niedrig ist.
Vergesst diesen Beitrag von mir, er war für ein völlig anderes Thema (Opel Corsa B) gedacht. Diese Motoren (1.2 mit 45 PS) gab es nie im Polo. Sportgetriebe auch nicht. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von achsogehtdas
Hallo,Zitat:
Original geschrieben von SamEye
Hallöchen,1.2TDI Bluemotion: etwas über 1800 UPM bei 100 km/h im 5. Gang 😉
ich habe auch den 1.2 TDI, 51 kw, aber nicht Bluemotion.
Bei mir sind es etwas über 1900 UPM bei 100 km/h im 5.
Die 1.2 TDI Bluemotion und die 1.2 TDI sind verschiedener, als ich dachte 😰
Gruß, Bernd
Hallo Bernd,
bei mir war es der Wert laut Tacho, hast Du den auch so abgelesen oder per GPS gemessen? 😉
VG,
Stephan
Polo 1,4-DSG:
gut 2400 rpm bei echten 100km/h im 7.
Zitat:
Original geschrieben von diezge
Hallo,1,6 l TDI mit DSG:
etwa 2000 Upm bei 100 km/h im 7. Gang.Gruß,
diezge
Moin, und sorry vorweg,
aber ich musste erst einmal herzlich lachen. Etwa 2000 U/min ist so präzise wie zu sagen "irgendwo zwichen der großen 1 und der großen 2". Da hier der Threadersteller Vergleichen möchte bringt eine so ungenaue Angabe ein doch verfälschtes Ergebniss.
Der Polo TDI DSG hab im 7. Gang bei 100KM/h (laut Navi nicht Tacho!) eine Umdrehung von 1800-1850 U/min - Also knapp 20% weniger als was Diezge geschrieben hat...
Gruß
Berechnet sind es beim
Polo 1,6TDI mit DSG: 1910 rpm
und beim
1,6 TDI-5-Gang: 1890 rpm.
(jeweils echte 100km/h mit 185/60-15 und Beachtung des dyn. Halbmessers)
bei 2000rpm laut Drehzahlmesser würde der Tacho wahrscheinlich schon über 110km/h anzeigen (bei 5%-iger Voreilung).
@Fox 1,4:
Der 1,4L-Benziner mit DSG wurde im ADAC-Test nicht empfohlen (sondern lieber die 5-Gang-Ausführung), weil das DSG bei dem Motor zuviel hin und her schaltet. (der Motor ist etwas durchzugsschwach)
Zitat:
Original geschrieben von SamEye
Hallo Bernd,bei mir war es der Wert laut Tacho, hast Du den auch so abgelesen oder per GPS gemessen? 😉
VG,
Stephan
Hallo Stephan,
den Wert habe ich auch nur nach Tacho abgelesen. Die eilen ja üblicherweise etwas vor, d. h. die Drehzahl liegt bei 100 wahrscheinlich geringfügig höher.
Gruß, Bernd
Zitat:
Original geschrieben von navec
(jeweils echte 100km/h mit 185/60-15 und Beachtung des dyn. Halbmessers)
Hey, weil ich es gerade lese,
gibt es für die Abweichung einen Einheitswert, grobe Richtwerte, oder wie verhält sich das? Mir ist letztens eine Tabelle zur Hand geraten, da wurde Faktor 0,972 bei einem 205/55 R16 verwendet, haut das hin?
Zitat:
Original geschrieben von VAGCruiser
Hey, weil ich es gerade lese,
gibt es für die Abweichung einen Einheitswert, grobe Richtwerte, oder wie verhält sich das? Mir ist letztens eine Tabelle zur Hand geraten, da wurde Faktor 0,972 bei einem 205/55 R16 verwendet, haut das hin?
Bei VW sind die Abweichungen aktuell besonders groß, da kann man locker mal den Faktor 0.93 nehmen. Ältere VW sind hingegen recht exakt, der Faktor 0.97 ist z.B. bei einem VW Golf IV üblich.
EDIT: Oder meinst Du etwa die Abweichung eines Reifens errechnet / echt (plattgedrückt durch Fahrzeuggewicht)? Da nehme ich statt pi auf Anraten eines anderen Mitglieds hier immer den Wert 3.05
Hallo,
genau aus diesem Grund gibt es den sogenannten "dynamischen Radumfang". Aber fragt mich bitte nicht, wie der berechnet wird.
Gruß,
diezge
Zitat:
Original geschrieben von bbbbbbbbbbbb
Bei VW sind die Abweichungen aktuell besonders groß, da kann man locker mal den Faktor 0.93 nehmen. Ältere VW sind hingegen recht exakt, der Faktor 0.97 ist z.B. bei einem VW Golf IV üblich.Zitat:
Original geschrieben von VAGCruiser
Hey, weil ich es gerade lese,
gibt es für die Abweichung einen Einheitswert, grobe Richtwerte, oder wie verhält sich das? Mir ist letztens eine Tabelle zur Hand geraten, da wurde Faktor 0,972 bei einem 205/55 R16 verwendet, haut das hin?
EDIT: Oder meinst Du etwa die Abweichung eines Reifens errechnet / echt (plattgedrückt durch Fahrzeuggewicht)? Da nehme ich statt pi auf Anraten eines anderen Mitglieds hier immer den Wert 3.05
Ich mein die Radiusabweichung vom theoretisch errechneten zum tatsächlichen, hervorgerufen durch Walkarbeit.
Also die von dir erwähnten 3.05 anstatt pi
Da ich, wenn ich mal langeweile habe, eine Exceltabellenauswertung für errechnung von Radzugkraft und optimaler Schaltpunkte erstellen will, sodass jeder nur seine Motorwerte, Getriebeübersetzung und Reifengröße eingeben muss, bräuchte ich noch diese Werte.
Wie schon gesagt, hab letztens bereits einRadzugkraftdiagramm gesehen, da wurde Faktor 0,972 genommen für die eine besagte Reifengröße. Aber der Faktor ist ja bestimmt je nach Reifen verschieden anzusetzten?
@diezge:
"genau aus diesem Grund gibt es den sogenannten "dynamischen Radumfang". Aber fragt mich bitte nicht, wie der berechnet wird"
Da gibt es nur Mittelwerte mit denen man rechnen kann.
Genau berechnen kann man den nicht, sondern höchsten individuell in der Praxis ermitteln. (z.B. die Umdrehungen des Rades auf einer exakt bekannten Streckenlänge genau ermitteln)
Außer acht lassen kann man den aber auch nicht.
Ohne dyn. Halbmesser zu rechnen ist in jedem Fall falsch.
Wenn man mit einem "üblichen" Prozentsatz beim dyn. Halbmesser rechnet, ist das Ergebnis zwar auch noch falsch, aber die Abweichung von der Realität ist deutlich geringer.
Der dyn. Halbmesser ist u.a. von der Fahrgeschwindigkeit, dem Reifenaufbau, dem Luftdruck und der Reifenlast abhängig.