Drehzahlbereich

Audi 80 B3/89

Hallo, habe jetzt schon mehrmals bei meinem B3'er probiert die Drehzahlen einwenig runterzubekommen (wenn er warm ist sind die bei 1000 Umdrehungen) normal ist doch aber 7-800, richtig?

Kann mir jemand sagen wie ich die in diesen Bereich bekommen?

Danke

17 Antworten

Hallo,
das kann mehrere Gründe haben.
Bitte mal die Suchfunktion nach "Leerlauf" benutzen, das Thema kommt hier sehr oft!
http://www.motor-talk.de/.../...l-und-saegen-im-leerlauf-t2388276.html

Gruss

Hallo, gut werde das ganze mal unter die Lupe nehmen... dank dir erstmal!!

Habe es bisher noch nicht geschafft das Auto unter die Lupe zu nehmen.
Was für mich merkwürdig ist, habe vor manchmal auch Probleme das er nicht gleich Gas annimmt, aber wenn er es annimmt, ist es so als hätte er sich verschluckt und fährt normal weiter. Das Ganze passiert bei ca. 1600-1800 Umdrehungen.
Habe vor ca. einem Monat die Drosselklappe schön sorgfältig gereinigt, weil dann das Ruckeln weg ist und jetzt macht er schon leichte Andeutungen das es bald wieder los geht mit dem ruckeln, woran kann das denn liegen?
Kann das mit meiner Drehzahl von 1000 Umdrehungen zutun haben im warmen Zustand?
Oder irgendeine undichte Stelle?
Habe leider auch nichts finden können wie ich die Drehzahlen verringern könnte, das er nicht immer mit 1000 Umdrehungen im warmen Zustand läuft?! Erhöht ja mit Sicherheit auch den Spritverbrauch oder?

Hallo,

Das ich dir hier sinnvoll weiterhelfen kann bräucht ich erstmal noch paar Daten:

Welchen Motor fährst du (Hubraum, PS), und wenn du weißt noch den Motorkennbuchstaben. Der steht aufm Motorblock eingeschlagen, oder einfacher auf dem Aufkleber im Kofferraum und im Serviceheft.

Mfg

Ähnliche Themen

Hallo, ich fahre einen B3, 1.8S mit 90Ps und MKB PM.
Danke schon mal

Hallo,

Ah okay, alles klar, genau daselbe Problem hatte ich mit meinem PM auch.

Du solltest zuallererst den "Vergasterflansch" (Ja es ist kein Vergaser, aber das Teil heißt trotzdem so 😉 ) unter der Monotonic kontrollieren.
Also unter dem Teil mit der Drosselklappe und der Einspritzdüse sitzt ein dicker Gummiflansch, dieser wird mit dem alter Porös und rissig und lässt Falschluft rein. Zum kontrollieren nimmst am besten das Luftfiltergehäuse ab und sprüst Bremsenreiniger o.ä. bei laufendem Motor an den Flansch (Von allen seiten).
Verändert sich plötzlich der Motorlauf hast du die undichte stelle gefunden.
Dann wird wohl ein neuer Flansch fällig (ca 70 Euro)

Wenn hier alles i.o. ist kontrolliere den Leerlaufsteller. Das ist das schwarze Teil mit dem Stecker (4 Polig) an dem die Drosselklappe anliegt wenn ganz geschlossen.

Das Teil hat 2 Funktionen:

  1. Leerlaufschalter
  2. Leerlaufsteller

Vorne an dem Stößel befindet sich ein Schalter, der bei Druck auf den Stößel schließt und somit dem Steuergerät das Signal gibt: Leerlauf, bitte regeln.

Dieser Schalter war bei mir defekt, der Wagen kommt nie in den Leerlauf, läuft ständig so wie wenn du leicht aufm Gas stehen würdest (Kostet auch Sprit, da während der Fahrt die Schubabschaltung nicht funktioniert). Der Schalter liegt an 2 nebeneinanderliegenden Pins im Stecker. Welche das sind musst du rausmessen, weiß ich nicht mehr...

Der Schalter schließt wenn Druck auf dem Stößel liegt, also im Leerlauf, und öffnet wenn du Gas gibst.

An den anderen beiden nebeneinanderliegenden Pins liegt der Stellmotor, der den Stößel aus,- und einfahren kann. Auch dieser könnte defekt sein. Um diesen zu Prüfen einfach Spannug anlegen(Nur auf den abgesteckten Stellmotor), der Stößel sollte sich bewegen.

Hoffe geholfen zu haben.

Mfg

Hallo, erstmal vielen Dank für die ausführliche Antwort!
Ich mach das sobald hier das Wetter wiedermal ein bisschen schöner ist.
Hängen meine Fehler (Drehzahlen und das ruckeln) also doch zusammen?

Muss nicht so sein, könnten auch 2 unabhängige Fehler sein, wäre aber durchaus möglich..

Hallo, also habe das heute mal getestet was du mir geschrieben hast, beim einsprühen mit Bremsenreiniger bei dem Gummiflansch ist nicht passiert, die Drehzahlen sind gleich geblieben (das ruckeln beim Gas geben ist derzeit nicht) und beim durchmessen von dem Schalter ist es auch so wie du geschrieben hast, das Stößel sieht aber irgendwie abgenutzt aus, nun weiß ich nicht ob ich den Stellmotor testen kann (ausser mit Spannung)?
Habe bei laufendem Motor manuell Gas gegeben und da sah es nicht so aus als wenn da überhaupt irgendein Stellmotor was machen würde.
Was mir noch aufgefallen ist, wenn ich fahre und das Gaspedal durchtrete, hört es sich so an als (wie soll ich es beschreiben 🙂 ) wenn er irgendwie Luft zieht und nicht mit den vorhandenen PS abgehen würde, oder ist das normal?
Könnte man dieses schwarze Teil (ist doch bestimmt die Monotronic) einfach gegen eine andere tauschen?

Hat der Audi B3 BJ91 MKB PM schon einen Diagnosestecker?

Hallo,

sorry war die letzten Tage nicht so viel im Netz unterwegs..

Ja, jeder Audi PM hat eine Diagnosefunktion. Kannst du mit einer einfachen Prüflampe auslesen, besser "ausblinken".

Hier eine Anleitung: klick mich

Die komplette Monotronic zu tauschen wäre möglich, aber wie ich denke wenig zielführend. Durch den Umbau (Ich denke mal mit gebrauchtteilen) baust du dir wenns blöd kommt einen weiteren Fehler ein..

Besser den Fehler genau untersuchen, analysieren, lokalisieren und nur devinitiv defekte Baugruppen austauschen.

Der PM ist gottseidank so einfach, hier kommt man auch ohne großes Spezialwerkzeug (Multimeter zähle ich nicht dazu) schon sehr weit.

Zu dem anderen, von wegen bei getretenem Gaspedal würdest du das gefühl haben er hat weniger Leistung: Komtrolliere mal das DrosselklappenPoti, insbesondere hier den Vollastkontakt.

Wenn hier alles i.o. ist könnte es auch mit dem Kraftstoffdruck zu tun haben..

Ps: Es könnte auch sein (Da du Bj 1991 hast), das du schon die neuere version hast mit 3 Steckern im Fahrerfußraum, dann müsste ich noch ne andere Anleitung suchen, die grundvorgehensweise ist dieselbe, du musst nur anderst verkabeln..

Mfg

Also prüfe ich erstmal ob ich 3 Stecker im Fußraum habe, was ich dann allerdings nicht versteh warum man das anders verkabeln kann das die Drehzahl gemindert wird

Zitat:

@Onkel-D schrieb am 26. März 2015 um 11:50:00 Uhr:


Also prüfe ich erstmal ob ich 3 Stecker im Fußraum habe, was ich dann allerdings nicht versteh warum man das anders verkabeln kann das die Drehzahl gemindert wird

Kannst du auch nicht, es geht nur darum dass du den Fehlerspeicher auslesen kannst über die Diagnosestecker!

Genau, das anders verkabeln war auf den Plan in der Fehlerausleseanleitung bezogen 😉

Deine Antwort
Ähnliche Themen