Drehzahlbegrenzer schon bei 5100 u/min - Golf 3 Cabri
Hallo Liebe VW Golf Fahrer =),
ich bin neu hier und schildere einfach mal mein problem:
Da ich im sommer gerne mal ohne Dach fahren möchte habe ich mir heute einen Golf 3 Cabrio, 2.0 Liter, 115 PS (laut schein), gekauft.
Neu gemacht wurden vor kurzem die Federn, Stoßdämpfer, Kupplung, Lichtmaschine und Querlenker (also eig. alles was gerne mal Kaputt geht bei 200000km).
Da der Vorbesitzer bei der Probefahrt mit gefahren ist wollte ich den Motor nicht so hoch drehen.
Auf der Heimfahrt viel mir aber auf, das egal in welchem Gang ich bin, ich den Motor nicht über 5100 U/min drehen kann (auch im Leerlauf nicht). Es fühlt sich so an als würde einfach der Drehzahlbegrenzer kommen (fahre noch 2 Seat´s, bei denen es sich genauso wie der Drehzahlbegrenzer anfühlt).
Ist das irgendwie eine Drossel weil es sich hierbei um ein Cabriomodell handelt oder ist irgendetwas kaputt?...
Der Motor läuft ruhig, rund, nimtm spontan das gas an und alles. lässt sich fahren wie ein normer Golf.
Ich wäre für eure Hilfe dankbar =)
mfg
Beste Antwort im Thema
Zitat:
Original geschrieben von golf3cabby
Das heißt ich öffne die schraube (makiere mir vorher wie der verteielr gestanden hat) und drehe immer minimal weiter und mache dann mal eine Probefahrt.
Ich habe hier so ein OBD-Diagnosegerät, aber noch nie benutzt. Ich versuchs mal.
Mit dem Zündverteielr hat mich das etwas verwirrt weil man da bei meinem Corodoba den Zeitpunkt einstellen kann.
Du musst die Einstellung via Diagnosegerät machen, solange der Fehler (den ich vermute) gesetzt ist wird er nicht über 5100Upm gehen - die Gelegenheit das OBD-Gerät in Betrieb zu nehmen...
Auf http://www.blafusel.de/obd/obd2_wbhdiag.html gibt es eine freie Software wenn die mit deinem Diagnoseadapter zusammenarbeitet müsste das gehen. Evtl. brauchst Du aber für deinen Motor noch eine Labeldatei, darin befindet sich die Beschreibung der einzelnenen Messdaten so das die dann korrekt beschriftet im Programm auftauchen. Bei den USB-Adaptern mußt Du, meine ich, erstmal einen virtuellen Seriellen Port (COMx) installieren (seperater Treiber) und diesen dann in der OBD-Software einstellen.
34 Antworten
Zitat:
Ich war gestern in einem der "größten" Autohäußer in unserer Region (VW und Audio Autohaus) und habe mal nach einem "guten Mann" aus der Werkstadt gefragt dem ich das Problem geschildert habe.
Nach 3 versuchen hab ich es Aufgegeben: alle meinten: "Ja, Fehelrspeicher auslesen"...
Ich hab das Gefühl das manche Leute in ihrer Ausbildung nur noch Fehlerspeicher auslesen können und Teile wechseln können, das wars.
Die Frage verstehe ich überhaupt nicht. Wozu sind denn Fehlerspeicher da? Wenn es wirklich am verdrehten Verteiler liegt, dann bietet der Fehlerspeicher einen Hinweis darauf.
Bist Du bereit, eine 60 minütige Fehlersuche zu bezahlen, wenn 15 Minuten reichen? Dann würde ich Dich als Kunden weiterempfehlen.
Mit Deiner Meinung bist Du im Jahr 1990 stehengeblieben.
Ok..
Das heißt ich öffne die schraube (makiere mir vorher wie der verteielr gestanden hat) und drehe immer minimal weiter und mache dann mal eine Probefahrt.
Ich habe hier so ein OBD-Diagnosegerät, aber noch nie benutzt. Ich versuchs mal.
Mit dem Zündverteielr hat mich das etwas verwirrt weil man da bei meinem Corodoba den Zeitpunkt einstellen kann.
mfg
€dit: ne, es geht mir nicht um den Fehlerspeicher auslesen insgesammt ,sondern um den Servie und die Hilfestellung des Autohauses.
Hier im Forum sagen mir die Leute was es sein könnte und wonach ich suchen muss. Mehr will ich im Autohaus auch nicht.
Ich selbst bin selbständiger Elektriker und mache ALLE Reperaturen (bis auf Zahnriemenwechsel) am Auto selbst.
mfg
Zitat:
Original geschrieben von golf3cabby
Das heißt ich öffne die schraube (makiere mir vorher wie der verteielr gestanden hat) und drehe immer minimal weiter und mache dann mal eine Probefahrt.
Ich habe hier so ein OBD-Diagnosegerät, aber noch nie benutzt. Ich versuchs mal.
Mit dem Zündverteielr hat mich das etwas verwirrt weil man da bei meinem Corodoba den Zeitpunkt einstellen kann.
Du musst die Einstellung via Diagnosegerät machen, solange der Fehler (den ich vermute) gesetzt ist wird er nicht über 5100Upm gehen - die Gelegenheit das OBD-Gerät in Betrieb zu nehmen...
Auf http://www.blafusel.de/obd/obd2_wbhdiag.html gibt es eine freie Software wenn die mit deinem Diagnoseadapter zusammenarbeitet müsste das gehen. Evtl. brauchst Du aber für deinen Motor noch eine Labeldatei, darin befindet sich die Beschreibung der einzelnenen Messdaten so das die dann korrekt beschriftet im Programm auftauchen. Bei den USB-Adaptern mußt Du, meine ich, erstmal einen virtuellen Seriellen Port (COMx) installieren (seperater Treiber) und diesen dann in der OBD-Software einstellen.
Sodale,
Das mit dem Auslesen hat alles 1A geklappt. Es waren 3 Fehler im Steuergerät:
(Hier mal eine Kopie):
3 Fehler gefunden:
00515 - Leerlaufschalter (F60)
16-10 - Signal Ausserhalb der Toleranz - Intermittent
00537 - Referenzspannung
18-10 - Oberer Anschlagwert - Intermittent
00523 - Klopfsensor 1 (G61)
30-10 - Unterbrechung o. Kurzschluss nach Plus - Intermittent
Ich bin einfach mal auf Fehler löschen gegangen. Hab das Programm neu gestartet, motor mal angemacht und aus gemacht und nochmal ausgelesen. Dann kam nur noch das hier:
1 Fehler gefunden:
00515 - Leerlaufschalter (F60)
16-10 - Signal Ausserhalb der Toleranz - Intermittent
Dann habe ich mich an die Messwertblöcke ranngetraut.
Und siehe da: Die werte passten nicht.
Ich hatte eine VAG Software (die 2er Version). Problem ist aber, das ich die Werte nicht so einstellen kann das sie in de mToleranzbereich liegen.
D.h. wenn ich in dem einen wert bei 57 bin, ist der andere Wert bei 9.. bin ich bei dem einen Wert bei 8 ist der andere bei 56.
Und die Werte schwanken auch bei laufendem Motor. D.h. wenn da steht 56 und der Motor läuft schwankt der wert zwischen 56 und 26 z.b.
Ich habe mir gestern mal so ein neuer Sensor bestellt (105€ + MwSt). Ich werds morgen mal einbauen und schauen ob sich was ändert.
mfg
Ähnliche Themen
Womit hast Du denn die Fehler jetzt ausgelesen ? Wurde in dem Programm deine Motorkennbuchstaben angezeigt ? Was mir hier aufffällt ist das der Fehlercode und der Text nicht zusammenpasst:
00515 - Leerlaufschalter (F60) 16-10 - Signal Ausserhalb der Toleranz - Intermittent
00537 - Referenzspannung 18-10 - Oberer Anschlagwert - Intermittent
00523 - Klopfsensor 1 (G61) 30-10 - Unterbrechung o. Kurzschluss nach Plus - Intermittent
00515 wäre Hallgeber G40 ausser Toleranz
00537 wäre Lambdaregelung
00523 Geber Ansauglufttemperatur.
00515/Hallgeber würde zu meiner Vermutung und den nicht stimmenden Werten der Messwertblöcke passen. Was für einen Sensor hast Du jetzt bestellt, Hallgeber ?
Das Programm war bei dem OBD Gerät dabei. Heißt VAG-Com.
Ja genau, das Teil (also Zündverteiler) habe ich komplett neu bestellt.
Der eine Fehler kann aufgetreten sein weil ich einmal meinen Motor ohne Luftfilter (d.h. auch ohne Sensor) startete.
Wobei die 2 Fehler sind ja gelöscht.
Nur was mic hhalt verwundert das die Messwerte hin und her springen.
Ich werde den neuen Hallgeber morgen mal einbauen und alles überprüfen 😉
mfg
Moin,
die Kiste rennt wieder =)
Der Zündverteiler war kaputt. Neuen eingebaut, eingestellt nach deinen Werten, Fehler gelöscht und siehe da =)..
Drehzahlende bei 6300 so rum.
Danke für die Hilfe =)
Aber eine Frage habe ich noch:
Wieso hat das Cabrio hinten trotz 115 PS Trommelbremsen? o.O
mfg
Bitte sehr. Schönen Dank auch für die Rückmeldung, so wird in Zukunft dem einen oder anderen sicher auch geholfen.
Aber eine Frage habe ich noch:
Wieso hat das Cabrio hinten trotz 115 PS Trommelbremsen? o.O
mfgMusste mal VW fragen😉
Alles unter der 280er vorn und 226er Scheibe hinten ist alles unterdimensioniert für den 3er......
es verwundert mich nur das ich hinten trotz 115 PS trommelbremsen habe und mein kolelge sein Golf gt mit 90 PS hinten scheibenbremsen..
Hatte diese Woche das gleiche problem......habe am Donnerstag bei meinem Golf Cabrio mit AGG-Motor den Zahnriemen gewechselt......gester habe ich bemerkt das bei etwa 5000 der Drehzahlbegrenzer kommt......habe die batterie für etwa 2-3 Minuten abgeklemmt um die Fehler zu löschen ond danach den Zünderveitler leicht verdreht......nach ein paar versuchen ging es wieder schön in den Rotenbereich :=)
joa.. wenn der Zahnriemen erneuert wurde muss der neu eingestellt werden. Bei uns war jedoc hdas Problem das der Zündverteiler ausgeschlagen war und somit nicht mehr richtig einzustellen ging.
mfg
???
wie verdreht man am AGG den Zündverteiler?
ich kann da gar nichts drehen, sitzt fest wie nochmal was.
Zitat:
Original geschrieben von Hischi@Golg
???wie verdreht man am AGG den Zündverteiler?
ich kann da gar nichts drehen, sitzt fest wie nochmal was.
Warum möchtest du den Zündverteiler drehen?😕
Du weißt aber schon das dein Motor eine Kennfeld Zündung hat und du durch verdrehen dieses Verteilers keinesfalls die Zündung einstellen kannst.
Solltest du trotzdem versuchen den Verteiler zu verdrehen so befindet sich dein AGG anschließend im Notlauf...d.h. hoher Spritverbrauch, keine Leistung mehr und keine Drehzahl über 5000U/min mehr möglich.
tja das problem hab ich ja jetzt schon,
deshalb wollt ich des ja einstellen, wie beim 2E eben, aber dies geht ja nicht
zeigt mir Hallgeber und Luftmassen/mengen Messer an
keine Ahnung weiss grad echt nimmer weiter