Drehzahlbegrenzer bei 4000U/min während der Fahrt
Hallo ,
nach einen Kühler schaden , nicht gleich danach aber 3 Tage später habe ich jetzt das Problem.
Ähm ja so richtig mit viel Kühlspritzwasser und ja es ist ein Neuer drin🙂
Kann mir einer von euch sagen, ob das nur der Radsensor ist oder ob das noch mit was anderen zusammenhängen
kann?
Ich bedanke mich schon im Vorraus für die Info🙂
MfG
Xurdus
Beste Antwort im Thema
Zitat:
...
Ähm jo wer lesen kann ist klar im Vorteil:P
... wer schreiben kann gibt anderen Usern die Chance zu verstehen....
30 Antworten
Dazu fällt mir nur SUDOKU oder ein anderes Rätsel ein.
Die kann man wenigstens verstehen und lösen. 😁
Zitat:
Original geschrieben von xurdus
jup genau GRtech, endlich einer der sich auskennt.Also aufgefallen ist mir erst heute. Nun vermute ich das vielleicht etwas Flüssigkeit seinen Weg in den falschen
Sensor gefunden hat.
Das ja einen Vergleich mit einer Motorwäsche hat, diese Kühlwasserdusche.MFG
Xurdus
Wird ja immer verrückter ! Oder ?😕
Zitat:
Original geschrieben von FabJo
Dazu fällt mir nur SUDOKU oder ein anderes Rätsel ein.
Die kann man wenigstens verstehen und lösen. 😁
Klasse !
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von uweboe
Wird ja immer verrückter ! Oder ?😕Zitat:
Original geschrieben von xurdus
jup genau GRtech, endlich einer der sich auskennt.Also aufgefallen ist mir erst heute. Nun vermute ich das vielleicht etwas Flüssigkeit seinen Weg in den falschen
Sensor gefunden hat.
Das ja einen Vergleich mit einer Motorwäsche hat, diese Kühlwasserdusche.MFG
Xurdus
Wasser hat eben einen spitzen Kopf das kommt überall hin.
Zitat:
@xurdus schrieb am 9. Juni 2011 um 19:24:13 Uhr:
Hallo ,
nach einen Kühler schaden , nicht gleich danach aber 3 Tage später habe ich jetzt das Problem.
Ähm ja so richtig mit viel Kühlspritzwasser und ja es ist ein Neuer drin🙂
Kann mir einer von euch sagen, ob das nur der Radsensor ist oder ob das noch mit was anderen zusammenhängen
kann?
Ich bedanke mich schon im Vorraus für die Info🙂MfG
Xurdus
Hallo.
Mein Name ist Andre. Habe einen Mercedes mit gleichem Problem wie du damals.
Hattest du herausbekommen was es war? Suche schon seit Monaten den Fehler.
Wagen dreht nur bis ca3000-3200 dann Aussetzer Notlauf auf weniger Töpfen.
Anhalten Motor aus wieder an alles ok.
Hilfe!! Gruß andre
Zitat:
@UncleBenzE55 schrieb am 19. Mai 2017 um 21:27:01 Uhr:
Hallo.
Mein Name ist Andre. Habe einen Mercedes mit gleichem Problem wie du damals.
Hattest du herausbekommen was es war? Suche schon seit Monaten den Fehler.
Wagen dreht nur bis ca3000-3200 dann Aussetzer Notlauf auf weniger Töpfen.
Anhalten Motor aus wieder an alles ok.
Hilfe!! Gruß andre
Hallo Andre,
Was für ein Fahrzeug hast du? Motor, Baujahr usw...?
Gibt es noch sonstige Kontrollleuchten die an sind. Wurde der Fehlerspeicher schon mal ausgelesen?
Entweder es ist wie anno 2011 angenommen ein Fehler in der Übermittlung des Tachsignals an das Motorsteuergerät, oder Dein Motor befindet sich im Notlauf, weil das Steuergerät eine Fehlfunktion erkennt und zum Schutz vor weiteren Schäden, die Drehzahl des Motors begrenzt.
Gruß
Jürgen
Hallo.
Also es ist ein w210 e55. Baujahr 1999.
Der Fehler ist schon seit zwei Jahren.
Es passiert nur bei 3/4 Vollgas etwa. Wenn ich im Kickdown überhole zieht er bis 6000.
Kerzen sind schon der zweite neue Satz drin. Kabel neu , spulen neu, LMM neu, AGR Ventil. Kraftstoffpume / Filter. Leitung Schläuche, Andere ansaugbrücke geborgt= Problem bleibt.
Habe stardiagnose:
Fehler: immer Ausetzer erkannt auf verschiedensten zyl. Wahllos durcheinander.
Habe eine Breitband Lambda mit Anzeige verbaut, wo man gut sehen kann, das genau in dem Moment wenn der Begrenzer oder die Aussetzer einsetzen der Sprit wie es aussieht komplett abgeschaltet wird.
DienAnzeige zeigt den selben wert wie wenn man abtouren lässt und schubabschaltung einsetzt.
Ich das Getriebe zeigt auch einen Fehler.
Signal vom Motor unplausiebel (can)
Ich wollte nun dann mal die Elektronik Einheit im Getriebe tauschen. Evtl. Ist es ein getriebedrehzahl Fehler. Hatte mal einen kühler Schaden. Getriebeöl und Wasser hatten sich vermischt. Dann fuhr er nicht mehr und ich musste alles spülen.
Gruss
Danke an die Antworten nochmal!
Also wie gesagt es passiert nur wenn ich nicht komplett Vollgas gebe. Dann ist bei 3000-3200 Schluss. Man hört richtig wie die Zylinder abgeschalten durcheinander.
Im Stand dreht er zum Schutz ja auch nur bis dahin.
Also tippe ich das es etwas mit Vergleich der Motor und getriebedrehzahl zu tun hat.
Da kame doch zuallererst den Kurbelwellenpositionsgeber in Verdacht... Genauso wie der Kabelstrang auf Beschädigung und sämtliche Steckverbindungen in diesem Umfeld.
Dir ist aber schon bewußt, dass Du Dich hier mit Deiner E-Klasse im C-Klassebereich bewegst. Auch wenn das meiste der Technik wohl identisch ist... ;-p
Gruß
Ist mir schon klar. Ich habe auch noch zwei cklassen aber die laufen super. KW Sensor hab ich schon zwei mal von MB verbaut. NW Sensor auch. Kabelbaum komplett geöffnet. Neue Lima. Eigentlich gibt es am Motor nichts mehr was ich nicht schon erneuert oder kurz mit einem anderen Wagen getauscht hab um es zu testen. Am Getriebe war ich allerdings noch nie. Es schaltet butterweich und macht nie Probleme.
Du bist hier im falschen Unterforum (W202) Der Übersichtlichkeit solltest du ins W210 Forum schreiben. Mach dort am besten ein neues Thema auf und beschreibe dein Problem. Der Motor den du verbaut hast wurde im W202 nicht verbaut.
https://www.motor-talk.de/forum/mercedes-e-klasse-w210-b154.html
Also den Motor gab es schon im W202, nämlich als recht seltenen C 55 AMG. Ob er nun hier bleibt oder rüber zum 210 geht, ist da eigentlich sekundär, weil die Autos technisch fast gleich sind. Wirklich anders ist nur die Lenkung.