Drehzahl, Zwischengas und Kupplung

Opel Corsa D

Hallo liebe Motor-Talker,
es geht um folgendes Fahrzeug:
Opel Corsa D
1,2l (80 PS)
BJ 2009

Vielleicht kennt jemand das Problem. Ich schalte gerne mit Zwischengas und Doppelkuppeln. Beim Runterschalten in niedrigen Drehzahlbereichen alles ok.

Nun kommt es aber manchmal vor, dass ich z. B. aus Tempo 100 vom 5. in den 4. Gang schalten möchten. Da erwartungsgemäß die Drehzahl fallen sollte, wenn man vom Gas geht, gebe ich jeweils vor dem Schalten und Einkuppeln einen kleinen Gasstoß. Nun kommt es bei erhöhten Drehzahlen aber vor, dass der Motor die Drehzahl hält und der Gasstoß eine zu hohe Drehzahl bewirkt, die beim Einkuppeln anliegen sollte. So macht das Auto einen Ruck nach vorne, weil bspw. 1.500 Umdrehungen zu viel anliegen.

Meine Fragen:
1. Warum hält der Motor in hohen Drehzahlen manchmal die Drehzahl hoch?

2. Wie schädlich ist dies für die Kupplung? Was genau können Folgeschäden für die Kupplung aus oben genannten Szenario sein (Ruck nach vorne)?

38 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Astradruide


Hmm grübele gerade. Kann man den Astra J überhaupt noch im 1. Gang "anhoppeln" wenn z.B. das Kupplungsseil/Gestänge weg sind? Wo sitzt der der Schalter der dem BC erzählt Kupplung getreten oder nicht?

Hmm, der Schalter sitzt doch am Pedal? Dann kannst immer noch "anhoppeln" wenn das Seil ect. gassi ist.

Allerdings verzichte ich gerne drauf, moderne vollsynchronisierte PKW Getriebe ohne Kupplung zu schalten. Die sind dafür nicht gebaut und das merkt man. 🙄

Zitat:

Original geschrieben von schrotti_999


Hmm, der Schalter sitzt doch am Pedal?

Also eher noch ein Fragezeichen. Wenn die Frage noch jemand stellt dann ahebn wir sie zusammen - Die Drei Fragezeichen

Zitat:

Dann kannst immer noch "anhoppeln" wenn das Seil ect. gassi ist.

Das ist ja genau das was ich wissen will. Klar wenn's mal so weit sein sollte, bekomme ich die Antwort zwangsweise. Würde nur gerne vorher wissen ob ich zum Reserverad noch einen Reservezug packen muß 😉😉

Zitat:

Allerdings verzichte ich gerne drauf, moderne vollsynchronisierte PKW Getriebe ohne Kupplung zu schalten. Die sind dafür nicht gebaut und das merkt man. 🙄

Ohne Not sicher nicht. Aberr wenn man des Nachts, bei Regen oder Schnee liegen bleibt fahre ich das AUto auch so noch zur nächsten Werkstatt oder Heim.

Zitat:

Würde nur gerne vorher wissen ob ich zum Reserverad noch einen Reservezug packen muß

Du wirst das Problem haben einen Reservezug für den Corsa zu bekommen............😉

Hat er denn noch ein Seil?
Ich muss noch ca 2-3 Wochen warten um das nachsehen zu können.

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von Haribo11



Zitat:

Würde nur gerne vorher wissen ob ich zum Reserverad noch einen Reservezug packen muß

Du wirst das Problem haben einen Reservezug für den Corsa zu bekommen............😉

Pööh. Ich hätte schon ein Problem damit wenn ich in den nächsten 10 Jahren überhaupt einen bräuchte. Ist schon höllenlang her das mir sowas überhaupt gerissen ist (Egal ob Zug oder Getsänge).

Hoffen wir mal das beste.

Der Corsa hat eine normale Kupplung aber mit hydraulische Betätigung, deshalb gibt es kein Seil...😉

Weil hier differenziert wird . . .
Was wäre denn eine hydraulische Kupplung? 🙄

Die "normale" Kupplung mit hydraulisch betätigtem Ausrücklager ist mir bekannt.

Hydraulische Kupplung

Zitat:

Original geschrieben von Haribo11


Hydraulische Kupplung

Ahh, Danke.

Das iss ja was völlig anderes.

... abba wo sietzt den nun der Schalter 😉

(Ich seh schon wie ich mich selbst in den Fußraum verrenke und danach im Rolli sitze 🙄 ...)

Da Druiden ja schon alt sind und ich nicht möchte das du hinterher im Rolli sitzt habe ich mich erbarmt und einige Bilder gemacht

Ich habe den 1.3 Ecoflex mit S&S und da ist an besagter Stelle (Bild 1) nichts vorhanden aber weiter hinten am Kupplungspedal ganz oben am Pedalblock ist ein Anschluss.
Meine Vermutung ist, das das beim Ecoflex anders gehändelt wird wegen S&S, bei den anderen sollte er an besagter Stelle sein .

Da-sollte-er-sein
Ecoflex 2
Ecoflex 1

Zitat:

Original geschrieben von schrotti_999


Ich bin Zwischengas aus dem (alt) LKW Bereich gewöhnt. Sogar moderne Schaltautomaten (Beispiel: 12 Gang Schaltautomat im MAN) geben noch immer Zwischengas.

Liegt bei den LKW´s daran, das man heute wieder unsynchronisierte Getriebe nutzt und eben das Doppelkuppeln und Zwischengas den Schaltautomaten überlässt.

1971 hatte ich 2. Ältesten LKW in der Firma gefahren, MB 707 natürlich mit Zwischengas und ohne Lenkhilfe, war ein gutes Training für die Oberarme.

Naja, 707 und LKW. Höchstens LKW´chen.
Wir hatten bis ca 95 einen uralten MAN als Reservefahrzeug. 16 to und ganze 156 PS. 😮 Mit Lenkradschaltung und die selbstverständlich unsynchronisiert. 😁

Zitat:

Original geschrieben von Haribo11


Da Druiden ja schon alt sind und ich nicht möchte das du hinterher im Rolli sitzt habe ich mich erbarmt und einige Bilder gemacht

Komm Du mir vor die Füße 😉😉

Zitat:

Ich habe den 1.3 Ecoflex mit S&S und da ist an besagter Stelle (Bild 1) nichts vorhanden aber weiter hinten am Kupplungspedal ganz oben am Pedalblock ist ein Anschluss.
Meine Vermutung ist, das das beim Ecoflex anders gehändelt wird wegen S&S, bei den anderen sollte er an besagter Stelle sein .

Habe auch den Ecoflex .. thanks

Deine Antwort
Ähnliche Themen