Drehzahl springer an Abwürgen des Motors
Guten Tag
Ich hab seit kurzen ein Escort RS gekauft (Erste Inverkehrssetzung 1998). Im grossen ganzen bin ich zufrieden mit dem Fahrzeug.
Ich hab vollgendes Problem:
Wenn ich so ca. 5 min gefahren bin und auf eine Kreuzung fahre oder auf ein Parklpatz, die Kupplung durchtrete (welche schon extrem hoch anhängt oder aushängt oder was man da so sagt ^^) verreckt der motor schlussendlich. Die drehzahlen springen bei Stillstand und gedrückter Kupplung und Bremse zwischen 500 und 1500 touren rum bis er schlussendlich verreckt.
Bei kalten motor passiert dies nicht, erst nach einiger zeit fahren... wie es bei längerer fahrt reagiert kontne ich leider noch nicht testen....
kennt ihr das problem?? wenn ja was kann ich dagegen tun??
VIelen dank für eure hilfe
Skyray
22 Antworten
Genau das Teil meinte ich, kostet bei Ford ca. 12€ und für den Schlauch wollten die - halt dich fest - 30€. (für das kurze L-Stück) "Kost halt soviel, muss ja auch Öl aushalten" - LOL. Habs gereinigt, klapperte noch und Schlauch war zum Glück auch noch ok.
Das Ventil selbst konnte ich mit den Fingern aus dem Kurbelgehäuse ziehen, die Schläuche waren ziemlich fest, liessen sich aber doch lösen. Kontrollier aber auch mal den Schlauch danach. Hinter dem Blech geht nur ein kurzes, gerades Rohr durch und dann kommt wieder ein Schlauch.
Super! Danke für die Antwort. Naja, jetzt hat sich entweder das Zündkabel von Zylinder 4 verabschiedet oder der Zündverteiler is hinüber. Wie gut, dass der Autoverkäufer mir die ganzen Ersatzteile mitgegeben hat. Da kann ich den anderen gleich wieder verbauen und testen 😁
I könnt kotzn...
Die Zündspule ist hinüber. Beide. Zylinder 4 zündet nicht mehr. Kabel geprüft. Kein Zündfunke bei 2 Austauschkabeln. In den Spendermotoren schon. Meine sind also ok.
Kann es also sein, wenn meine Zündspule einen leichten Defekt hatte (nun hat sie ja einen ganz offensichtlich) , unregelmäßg Fehlzündungen im Leerlauf erzeugte, bei höheren Drehzahlen aber nicht mehr?! Eine höhere Spannung bei mehr Gas dürfte doch eigentlich nicht fließen oder?
Zum Ventil der Kurbelgehäusebelüftung:
Also, habs sauber gemacht, es klackert. Wenn ich es so halt, wie es eingebaut ist, dann ist es zu. Wenn ich es überkopf halte, so geht das Ventil um 3-4mm nach unten. Die Feder die drin ist, schließt es also nicht ganz. Sehe ich das richtig, dass das so in Ordnung ist?
Das Ventil hat keine Feder. Im Normalzustand ist das Schlagstück unten und schließt. Wenn der Druck im Kurbelgehäuse stärker wird, drückt die Luft den Bolzen hoch und öffnet, dann kann der Überdruck entweichen und es schließt wieder - solange das Auto nicht auf dem Kopf steht^^ Wenn keiner der angeschlossenen Schläuche zugesifft oder porös ist, dann ist von der Seite alles in Ordnung.
Das mit der Spule ist schon seltsam. Was hast Du denn für Kerzen? Ich hoffe die mit 1,0mm Abstand. Anfangs waren noch 1,3mm drin und in den Büchern stehts wohl noch so. Wegen den Problemen wurden die später auf 1,0mm reduziert und damit funkts dann auch. Wie gesagt, Kabel und v.a. Kerzen sollten von Motorcraft sein! Und Kontaktspray drauf. Für die Kabel gibts so ein Kontaktfett bei Ford. Das hilft, aber die rücken das leider nur ungern raus. Die Originalkabel sind inzwischen schon damit einschmiert.
Wenn das alles nix hilft... Naja, nicht verzagen, erst mal alle Kontakte einsprühen (auch von den anderen Sensoren) und dann nochmal testen.
Ähnliche Themen
Habe Zündkerzen von Bosch. Mein Escort ist der 7te Ford in unserer Familie und wir fahren die seit eh und je mit Bosch. Habe die glaube ich mit 1,0mm Abstand. Muss ich nochmal schauen. Vorher waren Motorcraft drin. Zündverhalten war aber dasselbe.
Habe aber einen anderen Interessanten Bericht gelesen, wo ein Focus mit der selben Maschine ganz exakt meine Probleme hatte. Drehzahlschwankungen im Leerlauf wegen Fehlzündungen. Im normalen Fahrbetrieb aber keine und erreichte auch die Höchstgeschwindigkeit. Da war auch die Zündspule kaputt. Ich frage mich allerdings, was so eine Zündspule zerlegen kann (neben Rissen im Gehäuse und Feuchtigkeit). Kann das Steuergerät oder andere elektronische Teile darauf Einfluss haben?
Das Ventil hat übrigens definitiv eine Feder drin. Aber wie beschrieben, setzt der Federwiderstand erst nach ca. 4 mm ein. Ist aber auch nicht besonders stark. Habs mit einem Schraubendreher getestet. Ist also eine drin. Naja, dann ist schonmal das Ventil in Ordnung.
Das mit der Feder hab ich bei meinem Ventil nicht bemerkt. Hat mich damals auch gewundert und dachte die Schwerkraft wirds schon richten. Danke. Werde das bei Gelegenheit mal tauschen.
Bei meinen früheren Autos hatte ich auch immer nur Bosch Kerzen und nie Probleme damit gehabt. Meine beiden Ford Mechaniker haben mir unter der Hand geraten bei der Zündung (Kerzen, Kabel und Spule) nur Originalteile zu kaufen, bei allen anderen Teilen am Wagen ist ein Fremdfabrikat gleich gut. Deshalb halte ich mich daran.
An die Spule hätte ich nicht sofort gedacht da du ja schon eine neue bekommen hast. Die kann man auch durchmessen. Der Kasten enthält 2 Spulen. Zylinder 1+4 und 2+3 werden jeweils von einer Spule bedient und werden immer gleichzeitig gezündet. Es müssen erst mal 12V am ovalen Stecker ankommen (mittleren Pin zu Masse), jede Primärspule muss am ovelen Stecker zum Steuergerät 0,5 Ohm haben (je Pins links zu mitte und rechts zu mitte) und an der Sekundärspule zwischen den Steckern zu den Zündkabeln 15 kOhm haben (zwischen Zylinder 1+4 und Zylinder 2+3).
Naja, es fiel mir auch erst richtig auf als ich die Fehlzündungen dem Auspuff entnahm. War kaum zu hören, in der Garage dann aber richtig deutlich. Und jetzt, da es nur noch auf 3 Kabeln einen Zündfunken gibt, ist es eindeutig, dass sie hinüber ist.
Hat sonst noch jemand eine Idee, warum so eine Zündspule kaputt gehen kann? Schließlich habe ich 2 kaputte... und die neue Dritte, die ich morgen bekomme, soll sich denen nicht anschließen...
Wenn ihr einen sportluftfilter drin habt könte das auch daran liegen denn ich habe das problem mit den Drehzahl schwankungen im Warmen zustand und habe einen K&N Sportluftfilter eingebaut dann war ich bei ford und die haben mir gesagt das am sportluftfilter liegt bzw am Luftmassenmesser durch den einbau das Sportluftfilters ist der Luftmassenmesser näher am motor und kann damit nicht mehr richtig arbeiten weil er zu warme luft bekommt