Drehzahl Schwankungen im kalten Zustand beim 1.6

Hyundai Kona OS

Habe seid einer Woche mein Kona 1.6 und habe festgestellt das die Leerlauf Drehzahl schwankt wenn er kalt ist und beim losfahren ruckelt es ordentlich. Hat sonst jemand diese Erfahrung gemacht?

Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen,
endlich komme ich wieder dazu was zu schreiben😉

Ich habe nach einigen hin und her mit meinem Händler und Hyundai Deutschland sogar Auto.Motor.Sport sowie Auto.Bild angeschrieben und von beiden die einhellige Aussage bekommen das die Testwagen nicht die Art der Probleme aufweisen die ich beschrieben habe.

Aber der Reihe nach🙂

Nachdem mein Kona ja in der Werkstatt war und alles resettet wurde, kam wie es kommen mußte, es fing wieder an mit dem gezuppel bei kalten Zustand. 😠
Alle Versuche mit anderem Fahrprogramm, moderatem Gasgeben und was weis ich noch alles, blieben erfolglos.
Dann habe ich um einen klaren Werkstatttermin gebeten um die genannten Probleme als Reklamation aufzunehmen. Damit das als erster Versuch gewertet werden kann falls es zu einer Rückabwicklung kommen sollte.
Ich wurde zurückgerufen mit den Worten das nach Rücksprache mit dem technischen Dienst von Hyundai dieses Fahrverhalten der Euro6 Norm geschuldet ist.🙄 (so ein Quatsch)
Ich habe um eine Kopie dieser Nachricht gebeten um mich bei Hyundai Deutschland zu beschweren.
Ich warte Heute noch drauf.
Update: siehe unten.

In der Zwischenzeit bin ich nach Hannover in meine alte Heimat gefahren um meine Familie zu besuchen.

Da gibt es ein Honda Autohaus was ich von früher noch kannte und stellte mit Erstaunen fest das die jetzt auch Hyundai im Programm haben🙂

Bei meinem außerplanmäßigen Besuch wurde mir für den nächste Tag ein Termin angeboten Um (und jetzt kommst) ein Softwareupdate aufzuspielen.
(was mein Händler verneinte das es so etwas gibt) 😕 Stand des Updates war aber vor meiner angegebenen Reklamation beim Vertragshändler am Bodensee.

Die Daten wurden von Hand geschrieben aber ich hoffe das sich das richtig lese.
Stand "Neu" : GJOS-JE66FS0300J der alte war mit 0200J am Ende.

Leute was soll ich sagen ich bin weitab von einer Rückabwicklung.😁😁😁
Ich habe hier nun seit einer Woche diesen neuen Stand drauf und es ist egal wie ich den Wagen trete wenn er kalt ist, problemloses Beschleunigen in allen Fahrprogrammen "ohne gezuppel".

Der Wagen fährt im kalten Zustand zwar etwas zäh was aber der Motorschonung zu gute kommt. Aber sobald die normale Kühlmittel respektive die Öltemperatur erreicht ist geht er ab wie Schmitz Katze in allen Drehzahlbereichen ohne erkennbares Loch. (Laut Aussage des WL wird der Turbo erst bei erreichen der richtigen Temperatur zu 100% zugeschaltet.)

KM Stand: 3400

Morgen geht es wieder ab zum Bodensee

Ich wünsche Euch allen einen schönen Feiertag

Update
Ich wurde gerade eben 16:10 uhr angerufen das ein Speziallist von Hyundai zum Bodensee kommt, um den Wagen zu begutachten😰
Gut zur Zeit ist das nicht notwendig, ich hoffe das das auch so bleibt. 😎

77 weitere Antworten
77 Antworten

Zitat:

@G-Ultimate schrieb am 26. September 2020 um 00:10:35 Uhr:


Das wäre in der Tat sehr merkwürdig. Die werden dir doch nicht ein Software-Update während des Reifenwechsels eingespielt haben. Kannst es ja mal die Tage beobachten, ob es so bleibt.

Software Update hatten die schon vor der Inspektion gemacht, also könnte das daran nicht liegen. Hab aber gelesen das bei vielen das auch nach der Inspektion weg war, aber nach einer Woche wieder auftrat.

Das ist volkommen normal, das der Motor nach Neustart und längerer Stehzeit eine etwas höhere Leelaufdrehzahl hat, wenn die Drehzahl nach einer kurzen Zeit wieder auf 800-900 U/min absinkt.
Wenn der Motor länger stand, insbesondere auch bei kalten Temperaturen, müssen diverse Flüssigkeiten (Motoröl, Schmierung für den Turbolader, Kühlflüssigkeit etc.) erst einmal über die dafür zuständigen Pumpen in Bewegung gesetzt werden. Das bedeutet für den Motor "Arbeit", für diese "Arbeit" braucht der Motor das nötige Drehmoment, damit ihm nicht gleich die Puste ausgeht. Da wir hier von einem Benzin-Motor reden, holt sich der Motor das nötige Drehmoment über die Drehzahl (bis zu einem gewissen Grad: je höher die Drehzahl desto höher das Drehmoment, desto mehr Kraft hat der Motor). Bei einem Diesel-Motor würde die Drehzahl-Erhöhung nach Motorstart deutlich geringer ausfallen (wenn überhaupt), da der Diesel-Motor schon im Leerlauf-Drehzahlbereich deutlich mehr Drehmoment hat, als ein Benzin-Motor ...
Da das alles über die elektronische Motorsteuerung und unzählige Sensoren gesteuert wird, ist es müßig einen Auslöser dafür zu finden. Ähnlich verhält es sich ja auch mit der Steuerung der automatischen Motorabschaltung an der Ampel, manchmal ja manchmal nein, weil irgendein Parameter nicht passt.
Bei meinem Kona ist das auch so, aber nur wenn er länger stand, deswegen mache ich mir da überhaupt keine Gedanken und das solltest Du auch nicht ...

Zitat:

@Cube-77 schrieb am 11. Oktober 2020 um 10:25:35 Uhr:


Das ist volkommen normal, das der Motor nach Neustart und längerer Stehzeit eine etwas höhere Leelaufdrehzahl hat, wenn die Drehzahl nach einer kurzen Zeit wieder auf 800-900 U/min absinkt.
Wenn der Motor länger stand, insbesondere auch bei kalten Temperaturen, müssen diverse Flüssigkeiten (Motoröl, Schmierung für den Turbolader, Kühlflüssigkeit etc.) erst einmal über die dafür zuständigen Pumpen in Bewegung gesetzt werden. Das bedeutet für den Motor "Arbeit", für diese "Arbeit" braucht der Motor das nötige Drehmoment, damit ihm nicht gleich die Puste ausgeht. Da wir hier von einem Benzin-Motor reden, holt sich der Motor das nötige Drehmoment über die Drehzahl (bis zu einem gewissen Grad: je höher die Drehzahl desto höher das Drehmoment, desto mehr Kraft hat der Motor). Bei einem Diesel-Motor würde die Drehzahl-Erhöhung nach Motorstart deutlich geringer ausfallen (wenn überhaupt), da der Diesel-Motor schon im Leerlauf-Drehzahlbereich deutlich mehr Drehmoment hat, als ein Benzin-Motor ...
Da das alles über die elektronische Motorsteuerung und unzählige Sensoren gesteuert wird, ist es müßig einen Auslöser dafür zu finden. Ähnlich verhält es sich ja auch mit der Steuerung der automatischen Motorabschaltung an der Ampel, manchmal ja manchmal nein, weil irgendein Parameter nicht passt.
Bei meinem Kona ist das auch so, aber nur wenn er länger stand, deswegen mache ich mir da überhaupt keine Gedanken und das solltest Du auch nicht ...

Top Kommentar! Aus welcher Stadt kommst du eigentlich?

Deine Antwort
Ähnliche Themen