Drehzahl sackt ab / gibt von selber Gas

Opel Corsa B

Einen wunderschönen 🙂,

im folgenden möchte ich kurz die Leidensgeschichte erläutern, in der Hoffnung, dass jemand darin eine Kausalkette erkennt, die den eigentlichen Fehler ausfindig macht.

Folgende Problematik, das Auto springt ohne Probleme an, trotz Außentemperaturen von durchschnittlich -10 Grad ( manchmal auch tiefer ). Ich schalte auf D, fahre mit einem sanften tritt aufs Gas los, kurz nachdem ich an der ersten Kreuzung auf Null abgebremst habe fängt der Motor an zu stottern und nimmt schlecht Gas an ( klingt als wollte er "absaufen", ich bin sogar der Meinung, dass ich in einem dieser Momente kurz einen intensiverin Benzingeruch wahrgenommen habe ). Um ein Ausgehen zu verhindern, helfe ich mir mit einem kräftigerem Tritt aufs Gaspedal, dass er aber auch nur verzögert annimmt.
Weitere Erscheinung, wenn ich dann mal meine 50-60 km/h erreicht habe kann ich manchmal vom Gaspedal gehen und er hält die 50 km/h weiterhin. Teilweise gibt er auch selber Gas. ( keine dauerhafte Erscheinung, nur manchmal! )

Diese beiden Erscheinungen treten nur anfänglich auf, nach ein paar Kilometern Fahrt verschwinden diese.

Weitere Auffälligkeiten sind, dass meinem Gefühl nach zu urteilen im Vergelich zu den letzten Jahren die Heizleistung auffällig nachgelassen hat, ich erreiche schleppend die Betriebstemperatur und nach aufdrehen der Heizung sinkt diese auch sofort wieder, bei unbefriedigender Heizleistung.

Letzte Auffälligkeit ( bereits im Sommer ), ab konstanten 70 km/h verspürte ich ein unterschwelliges Ruckeln.

Ich hoffe auf hilfreiche Gedankenanregungen und bedanke mich im voraus. 🙂

Opel Corsa B
BJ.: 1997, Motor X 14 SZ, 1,4 Liter, 60 PS, Automatikgetriebe
Laufleistung: 60 658 Kilometer

23 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Baujahr97


Ich habe vorhin einen Test gemacht, kalten Motor angelassen und im Stand warmlaufen lassen. Dabei habe ich beide Hände jeweils auf einen der dicken Kühlwasserschläche links und rechts vom Kühler gelegt. Als ich erste Erwärmungserscheinungen am linken Kühlwasserschlauch erfühlte, guckte ich auf das "Schätzeisen" von Temperaturanzeige im Tacho. Der Zeiger hatte sich noch nicht bewegt, stand also noch immer ganz links im ersten Feld auf Anschlag ( Betriebstemperatur noch nicht erreicht ). Demzufolge erlaube ich mir jetzt zu sagen Thermosthat defekt, Auto läuft zu früh auf dem großen Kühkreislauf.

Ich will mich ja nicht streiten 😉

Dann bleibt immernoch die Sache mit dem Ruckeln und dem Drehzahlabfall....

Warum streiten?
So richtig aussagekräftig war das ja nicht. Der Motor ist immer kalt vorm starten oder? Wann hat er denn dann gefühlt das Wärme kam?
Ich teste das morgen mal bei mir wie lange es so dauert bis der Thermostat öffnet.

Drehzahl= Leerlaufregler, ruckeln =Agr.

Das mit dem Streiten war nicht so ganz ernst gemeint.

Ich habs halt so verstanden, is ja auch wumpe. Werd nu schlafen gehen.

Hab den smily vergessen.
Mache morgen mal den Test.

N8

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von qniss


ich würde an deiner stelle zu erst den Temperaturgeber ( 2polig ) für das Motorsteuergerät wechseln. Kostet nicht viel und ist meist für zu fetten Motorlauf verantwortlich. Ist einfach und billig zu wechseln. Das Thermostat würde ich auch alsbald wechseln, zu kalter Motor ist schlecht wegen verschleiß und co. behälfsmässig den Kühler mit Pappe o.ä. abhängen.

Liege ich richtig, wenn ich sage, der Temperaturgeber sitzt am Ansaugkrümmer?

Zitat:

Original geschrieben von Baujahr97


Liege ich richtig, wenn ich sage, der Temperaturgeber sitzt am Ansaugkrümmer?

unterhalb dessen, er ist in den Block geschraubt. Wenn du ihn rausschraubst, kommt Kühlmittel. Also schnell sein :-)

Zitat:

Original geschrieben von Albi1986



Zitat:

Original geschrieben von Baujahr97



Ich vermute, Du möchtest auf ein Getriebeseitiges Problem anspielen?
Nicht anspielen, aber den Fehler eingrenzen 😉
Wenns im Leerlauf aufhört muss es ja vom Getriebe kommen.

Der berühmte Vorführeffekt, heute keine stottern nach dem ersten Anhalten,allerdings waren heute nur -1 Grad. Ich werde es weiter beobachten, um das Problem einzugrenzen und berichte dann wieder . 🙂

Gestern auf dem Weg zur Arbeit trat die Erscheinung erneut auf.
Er sprang ohne Probleme an und an der ersten roten Ampel fing er an zu stottern. Ich hab sofort in den Leerlauf geschaltet, wo er fröhlich weiter gestottert hat, bis zum absterben. (Ich habe keinen lebensrettenden Gasschub gegeben, wie bei den letzten Malen)
Nach 2 Minuten orgeln sprang er unter Drücken des Gaspedals erschwert an.
Danach lief er wieder, als wäre nie was gewesen.
(Außentemperatur - 9 Grad)

Demnach würde ich ein getriebeseitiges Problem ausschließen.

Das er das Gas hält kann schon der Leerlaufsteller/regler sein, wenn ich mich nicht täusche macht er das bei zu warmen bsp. 95grad zu standt auch das er das Gas hält, also wenn es im Kalten und bei zu warmen zu standt ist könnte der Leerlaufsteller/regler sein.

Ich kann es jetzt nicht genau sagen hatte früher auch mal das Problem da war nur ne kleinigkeit kaputt, dachte auch erst das mein Gas hängt oder so, aber rauskahm nachher nur ne kleinigkeit die man selbst beheben konnte.

Kann dir es jetzt nicht versprechen das es dies ist aber wenn ich jetzt nicht falsch liege lag solch ein Problem am Leerlaufsteller/regler.

Edit/

Aso und die Drehzahlen fallen ab und zu in den Keller, wie es bei dir der fall ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen