Drehzahl sackt ab beim starken Abbremsen
Hallo,habe ein Golf 3*Joker* 1.6l Bj.96
habe folgendes problem:
Wenn der Wagen auf Betriebstemperatur ist, bremse einmal stark und will zb.den gang wechsel... Ampel oder Ausfahrt, sackt die Drezahl von den normalen 850 Umin *Leerlauf* und er ruckelt dann massiv und geht wieder hoch auf die Leerlaufdrehzahl.
habe auch folgendes gemacht:
-neue zündkerzen und zündkabell
-drosellklappe gereinigt und o-ringdichtung gewechselt
-neue zündverteilerkappe und läufer
-neue temp.fühler
hat aber nichts gebracht. Heute,habe was gemerkt.Der unterdruckschlauch von BKV *siehe foto*sitzt nicht richtig.Habe versucht rein zu drücken geht aber nicht.Wenn man ein bisschen daran zieht, lässt er luft raus oder so. Auf jeden fall ist unter druck.Kann das der grund sein??? Wie kann ich wieder dicht machen? Und wie viele unterdruckschläuch sind insgesamt?
DANKE
MFG Aniken
36 Antworten
also hab mal vor jahren auch sowas gehabt. Gebremst an der ampel und motor aus.
Habe bei mir den schwarzen Boschstecker an der Einpritzbrücke getauscht. Wagen läuft seit dem phne probleme.
MfG
GOlem
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
699 ist zu wenig
Hallo Mickey,
aber die kann man doch gar nicht ändern, oder doch? Ist die Magneti Marelli Einspritzung. So weit ich weiß ist das fest im Steuergerät programmiert und wenn das nicht OK wäre, müsste ich wohl das Steuergerät wechseln. Die AU-Ergebnisse waren immer einwandfrei. Ich schaue nachher gerne mal nach, aber ich bin mir mit der maximalen Leerlaufdrehzahl von 750 relativ sicher. Dann wären 699 doch OK oder nicht???
die Leerlaufdrezahl sollte doch mind. 750 und max. 980umin betragen zumindest so in dem Dreh steht das auf dem Zettel von der AU doch immer drauf, hab hier leider keinen vorliegen aber 699 ist defintiv zu wenig.
Ich habe eben extra mal auf der Beschinigung für die AU nachgeschaut und ein Foto gemacht. Die Solldrehzahöl im Leerlauf ist zwischen 650 und 750 und lag im April 2004 bei 699 U/min. Also alles im grünen Bereich. Die Messwerte sind auch alle i.O. Ich denke, die Drehzahlvorgaben sind motorabhängig. Zur Sicherheit habe ich das Bild (leider nur ein Handyfoto) mal angehängt...
Noch Vorschläge, wonach man schauen kann?
Ähnliche Themen
Das sind die Daten meines Golfs vom TÜV, der am 15.4.2004 abgenommen wurde bzgl der AU ... laut der hat der ABU 1.6 L 75 PS ein Leerlauf-Drehzahlbereich von 750 bis 850 Umin und meiner hatte da 791 Umin ... ist also auch im Grünen Bereich 😉
Gruss Thomas
Bei mir sackt die drehzahl wenn ich bremsse und runterschalte.Motor geht nicht aus.Habe beobachtet,also nur wenn ich bremsse drezahl geht von 850 U/min auf 400-500 U/min dann kommt er wieder. Das nur wenn der Motor warm ist.Und nicht jedes mal...Was könnte das sein? Hat jemand vielleicht ein vorschlag...?
Mfg aniken
Zitat:
Original geschrieben von aniken
Bei mir sackt die drehzahl wenn ich bremsse und runterschalte.Motor geht nicht aus.Habe beobachtet,also nur wenn ich bremsse drezahl geht von 850 U/min auf 400-500 U/min dann kommt er wieder. Das nur wenn der Motor warm ist.Und nicht jedes mal...Was könnte das sein? Hat jemand vielleicht ein vorschlag...?
Mfg aniken
Hab mal mit einem guten Kumpel von mir aus MT ausführlich über diese Problematik gesprochen ... es kann vom BKV kommen aber es gibt noch eine 2te viel wahrscheinlichere Möglichkeit als die des Bremskraftverstärkers, wenn der dicht sein sollte !
In unserem Gespräch erwähnte ich so nebenbei das meiner links vorne ein purösen schon leicht rissigen Bremsschlauch hat und wir kamen zu dem Punkt, dass auch bei meinem ein unterschiedlicher Bremsdruck vorhanden ist und das nicht immer ! Und vor dem Gespräch hab ich es deutlich gemerkt, als ich nochmal wegen der Kupplung geschaut hab, weil die nicht so richtig funkioniert ... da bin ich bei mir daheim bergab gefahren wegen einer Umleitung in die Stadt runter und musste 80 % Kraft aufwenden um zu bremsen und komischerweise als der Golf zum stehen kam an der Kreuzung ging der DZM - Zeiger leicht nach unten, als hätte ihm irgendwas nicht gepasst !
Ist das Absacken weg und es läuft alles wieder normal und fahre bergauf oder eben ... dann brauch ich nur 30 % Kraft auf wenden und der Wagen bleibt stehen und die Drehzahl geht nicht runter ! Und seltsamerweise begannen die Absackprobleme etwa vor 6 Monaten hab mir aber damals nichts weiter gedacht, dachte eben es ist ein Motorproblem ... aber an den Bremsschlauch hab ich damals am wenigsten gedacht !
Oder was meint ihr kann das davon kommen ? ich bin zwar etwas ratlos und kann mir das nicht so vorstellen, aber kann das so gewaltige Ausmasse annehmen das der Motor Probleme hat ?
Gruss Thomas
Hab gerade noch mit einem anderen Freund von mir aus MT drüber geredet und er meinte wenn die Absacker kommen bedeutet das es Falschluft zieht im Bereich BKV <> BKV Unterdruckschlauch und somit erhebliche Probleme mit sich bringt ... unterschiedlicher Bremsdruck kann auch davon stammen ... werde ich mal nachher gucken obs das war 😉
Und wenn ja sag ich hier bescheid 😉 weil das mitm Bremsschlauch kann auch möglich sein, aber wenn das wirklich davon herkäme müsste ich auch Bremsflüssigkeit verlieren ... tue ich aber nicht ... noch nicht ! und daher ist der Schlauch noch nicht undicht 😉
Gruss Thomas
Hier mal ein Bild meines Motorraums und mit der Markierung wo ich probiert habe zu testen und wo es angeblich sein soll die undichte Stelle 😉
---------------------------------------------------------------------
Zum Bild :
}} Orange bedeutet .... da hab ich gerüttelt, hat aber nicht viel gebracht 😉
}} Grün bedeutet .... mögliche Stelle wo er Probleme machen kann 😉
}} Markierung 1 : BKV-Unterdruckschlauch
---------------------------------------------------------------------
Wenn ich es probiert habe und er läuft wieder melde ich mich nochmal 😉
Gruss Thomas
Hab ersten Erfolg verzeichnen können in dem Problem 😉
Habe mal am Unterdruckschlauch von BKV geguckt und tatsächlich ist das Ding nicht richtig drauf bzw drin gewesen ... es wackelte ja noch am BKV wenn man bissle an den Schlauch ran kam .... siehe aufm Foto mit rotem Pfeil markiert ... der Anschluss am BKV 😉
Kaum hab ich das Teil reingedrückt und nochmal paar mal starke Bremsteste gemacht .... siehe das Problem ist weg ... aber trotzdem sollte man das Austauschen bzgl der Dichtung die am Ende des Unterdruckrohres zwischen BKV und diesem sitzt 😉
Wenn es ausgetauscht ist und das Problem nicht mehr kam, melde ich mich noch mal 😉
P.S: Positiver Nebeneffekt des Ganzen ... der Motor läuft im Leerlauf jetzt ohne jegliche Unregelmässigkeit, die er vorher hatte zwar minimal aber trotzdem hörte man es am Auspuff ... jetzt läuft der Motor an einem Stück und merkt man auch am Auspuff !
Gruss Thomas
Hab auf Dienstag 13 Uhr diese Dichtung - Kostenpunkt 2.61 € - bestellt für den BKV-Unterdruckschlauch, wo in den BKV kommt und der Schlauch drauf gesteckt wird ....... werde am Dienstag dann berichten 😉
Gruss Thomas
Zitat:
Original geschrieben von GOLFTFATF
Hab auf Dienstag 13 Uhr diese Dichtung - Kostenpunkt 2.61 € - bestellt für den BKV-Unterdruckschlauch, wo in den BKV kommt und der Schlauch drauf gesteckt wird ....... werde am Dienstag dann berichten 😉
Gruss Thomas
Es war die Dichtung, dadurch dass sie ausgeleiert war hat sie den Anschluss nicht mehr festgehalten und pfiff zu den Seiten raus oder zog Falschluft .... nach Einbau der neuen wurde der Wagen paar mal stark gebremst und es ist nicht mehr aufgetreten und der Motor läuft ruhiger 😉
Gruss Thomas
Zitat:
Original geschrieben von Micki_23
na habisch dir doch gesagt tommy
Und danke für deine Hilfe Andre 😉
Gruss Thomas