Drehzahl pendelt im Leerlauf und es stinkt dann nach Benzin [A80, T89, JN]
Hi,
ich habe schon laenger das Problem, dass manchmal die Drehzahl im Leerlauf von 1000 auf 300 und wieder zurueck auf 1000 pendelt. Stellt euch das wirklich wie einer Pendeluhr vor, nur mit dem Unterschied, dass er nach 1000 wieder schnell zurueckpendelt. Irgendwas regelt also die Drehzahl kurzfristig wieder hoch, weil sie gefallen ist. Ausgegangen ist er mir deswegen allerdings noch nicht.
Wenn ich die Heckscheibenheizung einschalte, pendelt sich die Drehzahl bei 1000 rpm ein und haelt sich auch dort. Das ist aber nur Zufall, da sie dann irgendwann wieder anfaengt zu pendeln. Die Drehzahl reagiert aber sehr wohl auf den Schalter, oder das ist einfach nur Einbildung.
Das ganze Spiel ist nicht dauerhaft, aber jetzt in der Hitze meine ich, dass es vermehrt auftritt.
Meine Beobachtung dabei ist, solange er pendelt, es im Innenraum mehr oder minder stark nach Kraftstoff riecht und es kann sein, dass er dann kurzzeitig keine Leistung hat. Manchmal im Kaltstart stinkt er extrem nach Benzin und der Motor ist dann kurzzeitig fuer einige Sekunden wie zugeschnuert; als wenn jemand mit einem Seil festhaelt.
Wenn ich auf der Autobahn konstant 140 fahre, dann stinkt es auch ab und zu nach Kraftstoff, aber die Drehzahl faellt da natuerlich nicht. Auf der Autobahn merke ich auch keinen Leistungsverlust. Der Motor laeuft im Fehlerfall auch auf allen Zylindern und wenn ich Gas gebe, reagiert er auch sofort. Leistung ist in dem Moment aber nicht da.
Kann ich davon ausgehen, dass da irgendwas undicht ist oder passiert da irgendwas, was dazu fuehrt, dass einfach irgendwas nicht richtig verbrannt wird und dann irgendwo anders landet?
Der Anlasser braucht auch oefter mal ne Sekunde oder Zwei laenger, um den Motor zu starten und manchmal "donnert" der Motor sofort an.
Habt ihr eine Idee, wie ich das, ohne mich oder den Motor in Brand zu setzen, testen kann? 🙂
Hier noch ein paar Bilder aus der Richtung meines Verdachts:
http://www.flickr.com/photos/schipplock/3827156922/
http://www.flickr.com/photos/schipplock/3827154866/
http://www.flickr.com/photos/schipplock/3827153618/
http://www.flickr.com/photos/schipplock/3826354525/
http://www.flickr.com/photos/schipplock/3827154230/
Ich weiss wirklich nicht mehr weiter und ich traue mich auch nicht so richtig an die "brennbaren" Sachen ran, wenn ich ehrlich bin :> *hide*.
M.f.G.
Andreas.
26 Antworten
Was ich noch vergessen hatte war,das man unterm Auto keine Flecken gesehen hat da die Glaswolle alles aufgesaugt hat und der Sprit verdunstet ist.
Grüße
So, freunde. Zündverteiler neu für 50 oggen ersteigert. Teil kam, für den Preis top Qualität.
Nach dem Einbau ZZP auf 6° eingestellt. Erkenntniss: geht nicht :P
Am Dienstag gehts in die Fachwerkstatt und dort ans Auslesen.
OT: Beim heimfahren von der Werkstatt bin ich mitten auf einer Ampelkreuzung liegen geblieben und die Karre hat gesabbert. Alles hat geguckt 🙂 Klang wie Durchfall 😁
Melde mich Mittwoch mit neuen Erkenntnissen.
ich stand gestern im Stau...nach einer Stunde Stop and Go lief der Motor nicht mehr rund und schuettelte sich bei ca. 700rpm...ich hab dann den Taster fuer die Heckscheibenheizung betaetigt und da fiel die Drehzahl auf 300rpm und er soff mir fast ab 🙂.
Also ich werde daraus nicht mehr schlau 😉. Die rostige Spritleitung habe ich immer noch nicht ueberprueft...ich fauler Hund 🙂.
Kommt zeit, kommt diagnose 😉
Sieh es von der positiven: du unterhälst damit die leute indirekt - genau wie ich 😁
Ähnliche Themen
mir fallen gerade 2 dinge ein:
die benzinpumpe summt so stark, dass man diese vom fahrersitz aus deutlich hört. wenn es den karren abwürgt, höre ich auch, dass die benzinpumpe aufhört zu summen.
sind wir mal ehrlich: unsere zwei guten stehen deutlich weit hinter der 250000er marke - nicht wahr, schipplock?
was ich mir noch vorstellen kann:
ich habe heute nacht nach der arbeit mit vollen übermut meinen dampfer mal eben schnell 40km autobahn unter volllast gescheucht. er scheint nicht mehr so oft zu mosern.
nehmen wir an, dass sich dreck im kraftstoffsystem sammelt. wenn ich die reserve eigentlich kaum ausnutze, in letzter zeit jedoch öfter mit ziemlich ganz leerem tank gefahren bin, da könnte ich mir vorstellen, dass die düsen und das ganze minikleine zeug an der ke etwas mit dreck durchsetzt ist und manchmal die mechanik blockiert. nach der autobahnhatz könnte sich dann doch ein wenig dreck gelöst haben.
am öl sollte es nicht liegen. er bekommt immer das beste vom besten vom großen gelb-roten ölmulti, wo man auch benzin mit der adac-karte billiger bekommt 😉 das sollte eigentlich keine rückstände hinterlassen.
er rußt auf jedenfall elendig, da ich ständig schwarze partikel am "arsch" hab. werde nochmal die lambdasonde und ggf. die kraftstoffpumpe wechseln.
anhang:
beim großen internethändler gibts ne einpolige ls schon ab 30€ zzgl. kostenlosen versand 🙂
Benzinpumpe und Filter gabs bei mir irgendwo bei 23x.000km neu (von mir aus gemacht) 🙂. Ich werde mal das Diagnosekabel ins Auto legen und dann bei jeder Fahrt die Lambdawerte dauerhaft auslesen und wenn er dann mal anfaengt zu "blubbern" schauen, was er mir dann anzeigt...
Mich verwirrt aber schon, dass ich mit dem Heiztaster die Drehzahl _extrem_ veraendern kann...als wenn der Bock da nicht mehr genug Strom bekommt...aber auch nur, wenn ich lange im Stau stand...druecke ich jetzt auf den Taster passiert nichts, ausser dass die Drehzahl um 2mm sackt und sofort wieder angehoben wird (normal denke ich).
Lambda ist aber ne gute Idee...die ist bei mir noch die erste...
Aber wenn er mal wieder so bei 200rpm rumbrubbelt, hoere ich vorne ein Scheppern...da ist wohl meine Abgasanlage irgendwo "locker"....ich hoffe, das "Geschuettel" macht meinen Kat nicht kaputt :P...
Lambda kanns durchaus sein. hatte auch noch die erste von 89 drin. normalerweise sollte afaik eine ls alle 120000km gewechselt werden, was ich natürlich nicht befürworte - fahren, bis der sensenmann kommt und dann mit dem ein bier trinken, die sache bauen und weiterfahren bis zum nächsten mal 😁
kurz um: ich habe auf verdacht die ls gewechselt, allerdings hab ich ne gebrauchte reingedreht. ich kann jetzt nicht genau sagen, ob es schlechter geworden ist, oder gleichbleibend.
aber wenn die beim freundlichen nix finden, versuch ich das mal noch als vorletzte variante.
wenn alle stränge reißen kauf ich mir nen 106er mit ordentlich power und schlaz die karre nieder, bis ich das geld für nen a6 zusammen hab.
sorry für das ot, aber ich hatte mal wieder lust zu schreiben. außerdem kann ein wenig spaß nie schaden, wobei das mit dem 106er der ernste teil ist.
Hallo Andreas,
zu Deinem Problem mit dem schwankenden/pendelnden Leerlauf:
Das hatte ich bei meinem 1,9 E ( Erstbesitz nach Neukauf bis heute, 5/1987, Motor SD ) auch.
Es war der eingerissene rechtwinklige Schlauch vom Bypass Leerlaufsteller/Drosselklappen-Umgehung.
Durch diesen Riss wurde "Fremdluft" angesaugt und dies führte zu einem rhythmischen Pendeln des Leerlaufs,
ganz so, wie Du es beschrieben hast. Nach Ersatz durch ein Neuteil war dieses Problem behoben.
Wo könnte nun bei Deinem Motor "Fremdluft" in den Regelmechanismus des Leerlaufstellers eingreifen?
Und da sehe ich Dein 2. Foto, das Du am 6. Juli eingestellt hast: Das Metall-T-Stück, das den beschriebenen
Schlauch mit dem Gummistutzen am Leerlaufsteller verbindet, scheint auf der linken Seite ( Gummistutzen/
Leerlaufsteller ) nicht ordentlich fest/dicht zu sein!? Ich würde da eine Metallschelle anbringen!
Da von dem gebogenen Teil des T-Stücks noch ein dickerer Schlauch abzweigt, ist die Masse, die an dieser
Stelle getragen werden muss ( Schwingungen ), recht ordentlich. Dies KÖNNTE über die Jahre zum "Ausleiern"
der Verbindung geführt haben. - Die bloße Steckverbindung ohne Schelle ist m. E. eine Fahrlässigkeit der
Konstrukteure.
VIELLEICHT KÖNNTE es ja am beschriebenen Problem liegen!
Der Benzingeruch KÖNNTE auch mit diesem Problem zusammenhängen. - Ansonsten mal den Luftansaugschlauch,
diesen dicken/"gewaffelten", unterwärts auf Risse prüfen! Ansonsten: Kraftstofffilter, Benzinpumpe ( entfällt, da
von Dir erneuert ) Kraftstoffspeicher ( auch dort am Unterboden ), Benzinleitungen, Mengenteiler, Elektrostart-
ventil ( Kaltstartregler ), Einspritzdüsen mit Sitzen.
Viel Erfolg!
Gruß
Dacon
Könnte es der Leerlaufregler sein, wird auch Leerlaufregelventil Leerlaufsteller Leerlaufstellmotor genannt.
Würde das an deiner Stelle mal überprüfen lassen.
hier mal eine Adresse wo man dieses Teil bekommt, sollte aber auch in jeder Audi-Werkstatt oder in einer
freien Werkstatt zu bekommen sein.
Audi 52048 Leerlaufregler Audi A4 A6 80 100 Coupe 2.6 quattro
Es handelt sich um ein hochwertiges Aftermarkt-Produkt, das die folgenden Original-Nummern ersetzt:
Meat & Doria: 84048
VAG: 078133455
(Die Originalnummern dienen nur zum Vergleich.)
Artikeleigenschaften
* 100% Passgenau
* Neu und originalverpackt
* 12 Monate Garantie * 4 Wochen Rückgaberecht
* verifiziert nach ISO 9001:2000 und CE (EN 61000-6-3 : 2001+A11:2004 & EN 61000-6-1- : 2001)
Art-Nr. 52048
Hersteller: Löwe Automobil
Lieferzeit: 1-2 Tage
26,91 EUR
inkl. 19 % MwSt exkl.Versandkosten
Gruß nobby
Als erstes musste ich den Thread hier suchen.
Ich hatte vorgestern nach 11 Stunden Arbeit nochmal ca. 5 Stunden Bastelei hinter mir. Der Fall hat sich für mich erledigt, würde ich mal sagen. Damit hatte ich nicht wirklich gerechnet.
Ich habe mich rangesetzt und nach einander mal die Stecker abgezogen. Von der KE übers LLRV bis hin zu den Thermoschaltern.
Resultat: wenn ich den unteren Thermoschalter abgezogen habe (im warmen Zustand bei laufendem Motor), hatte er den gleichen Anfall, wie während der Fahrt. Den Fühler selbst habe ich bereits vor ca. einem Jahr gewechselt. Ein strenger Blick auf den Stecker hat mir dann alles gesagt. Grünspan an der Verpressung der Kabel mit den Kontakten. Öl drauf und er lief wie einst im Mai. Demnächst werden neue Silikonkabel mit Kontakten angestückelt.
Sollte bei Dir ähnlich sein. Entweder ist was mit den Kabeln, oder der Schalter hat einen weg. Zieh einfach mal bei laufendem Motor den Stecker (bei Betriebstemp) und gib mal vorn über die Drosselklappe Gas. Wenn das die Symptome sind, die Du hier beschrieben hast, dann weisst Du ja, wo Du weitersuchen musst. Viel Spaß 😉
ich muss ehrlich gestehen, dass ich noch nichts geprueft habe 🙂. Aber dieses Wochenende wird es passieren bzw. Freitag schon wegen eventueller Teilebeschaffung, da ich die Kiste naechsten Mo und Di stehen lassen kann...
Danke auf jeden Fall fuer die vielen Antworten. Da werde sicher nicht nur ich von profitieren 🙂.
ich habe heute mal bei warmem Motor das Diagnoseprogramm gestartet, weil der Motor beim Gas geben sich irgendwie leicht verschluckte und wenn ich Vollgas gegeben habe, klang das sogar wie eine dicke Fehlzuendung. Im Gasbetrieb war das noch ne Ecke staerker...vllt. brauche ich auch wieder neue Kerzen...
Hier habe ich ein Video gedreht: http://www.youtube.com/watch?v=thbYhMhBfLs
Der Lambdawert ist normalerweise konstant bei 0.45V...damit laeuft der Motor auch perfekt. In dem Video wandert der Wert ja von 0 bis > 0.80 und ich vermute, dass der Wert morgen frueh wieder 0.45V haben wird und der Motor wieder gut laeuft...interessant ist, dass der Wert gegen 0V geht, wenn ich das Bremspedal pumpend trete und ca. 0.1V faellt, wenn ich die Heckscheibenheizung betaetige.
Naja, guckts euch mal an 😉. Ist ganz "lustig".
problem gelöst. der vor einem jahr gewechselte temp-fühler hat ne macke gehabt.
jetzt geht alles wieder bestens. runder lauf, sauberer durchzug, kein absterben usw...