Drehzahl im Stand niedrig / Batterie Lampe leuchtet / Wagen geht aus

VW Golf 1 (17, 155)

Hi!

Dies ist quasi eine Fortsetzung meines letzten Threads "Unverständliches Kühlmittel- bzw. Temperaturproblem". Fortsetzung deshalb, weil ich nicht weiß, inwiefern dieses "neue" Problem mit dem "alten" zusammenhängt.

Das Wichtigste (für die, die die "Vorgeschichte" nicht kennen; "Kenner" überspringen den Abschnitt hier einfach 😉): Es ist ein Golf II mit PN Motor. Während ich vorgestern (Mittwoch) ganz normal durch die Stadt fuhr, stieg plötzlich meine Temperaturanzeige innerhalb einer geschätzten halben Minute in den Maximalbereich, sodass die Warnleuchte für die Temperatur anging. Nachdem ich anhielt und wenige Minuten später mit gemischten Gefühlen die Fontäne, die aus dem Ausgleichsbehälter hervorschoß (nachdem ich ihn "vorsichtig" geöffnet habe), bestaunte, füllte ich das Kühlsystem zunächst wieder mit Wasser auf. Die Temperatur ging wieder hoch beim Fahren (aber nur weil ich zu wenig drin hatte - 1l), dazu ging die Heizung dann nicht mehr. Habe dann kurz danach noch 3l an einer Tankstelle nachgefüllt - die Heizung ging wieder und die Temperatur war wieder normal. Später habe ich dann alles wieder entleert und Wasser zusammen mit Kühlerfrostschutz in den Ausgleichsbehälter gekippt, natürlich im richtigen Verhältniss und in der richtigen Menge. Die Temperatur stimmte immernoch, wie vorher, nur dass halt nun Kühlerfrostschutz mit drin war!

Gestern morgen (Donnerstag) wollte ich dann ganz normal losfahren und als ich den Wagen wie immer im P-Modus (habe ein Automatikgetriebe) gestartet habe, bemerkte ich folgendes: Normalerweise drehte der Motor im Stand um rund 1000 Umdrehungen (die ganzen letzten Wochen und Monate) mit konstanten und gewöhnlichen Geräuschen, aber seit Donnerstag morgen (oder seit das Kühlwasser daherschoß und es fiel mir direkt danach noch nicht auf) befindet sich die Drehzahl lediglich bei ca. 500-600 Umdrehungen (teilweise mit Schwankungen +/- 100); dazu kommt noch, dass der Motor dann manchmal einfach ausgeht (nicht nur wenn er kalt ist) und er hört sich anders an, dumpfer irgendwie und wenn die Drehzahl sinkt, klingt es, als würde er sich "verschlucken" (also im Stand).

Dabei leuchtet dann auch manchmal unregelmäßig die Batterielampe, aber das passiert auch wenn der Wagen warm ist und ich z.B. an einer Ampel halte - die Drehzahl sinkt auf ca. 600 im D-Modus (in N steigt die Drehzahl ca. auf 800?!) und die Batterielampe leuchtet manchmal ganz kurz auf (keine halbe Sekunde, manchmal flakert sie auch ein wenig meine ich). Und nun ein großes Aber (!): Vorgestern wurde extra mein oberer Keilriemen von einem "Fachmann" gespannt (weil dieser lose war), damit sich die Batterie wieder ordentlich laden kann. Seitdem bin ich auch längere Strecken gefahren, ohne großartige Verbraucher! Sie kann also eigentlich nicht leer sein oder so.

Was mir dazu wieder aufgefallen ist: Besonders problematisch wird es, wenn ich stark bremse (Details in meinem vorvorletzten Post 😁). Das Problem, dass der Wagen beim starken Bremsen ausgeht, war also auch schon, bevor das Kühlwasser daherschoß (da hatte ich aber noch nicht das Problem mit der geringen Drehzahl im Stand). Außerdem fährt er nun viel schlechter an, wenn er kalt ist. Es fühlt sich ruckeliger an, als würde er beim Beschleunigen stottern, allerdings nur die ersten Meter, schon nach kurzer Zeit merke ich davon nichts mehr, höchstens wenn ich kurz später wegen einer Ampel oder so neu anfahren muss.

So! Dazu kommt noch, dass ich vorhin (also wo die Drehzahlprobleme schon vorher da waren) bei selbigem "Fachmann" war, der mir diesmal den unteren Keilriemen gespannt hat. Dieser war (ebenso wie der obere) auch ziemlich lose und somit konnte die Wasserpumpe wahrscheinlich auch nicht mehr richtig arbeiten, womit wir - wie ich denke - bei dem Hauptgrund für mein "unverständliches Kühlmittel- bzw. Temperaturproblem" wären. Dadurch habe ich nun den Vorteil, dass wenigstens endlich meine Servo-Lenkung funktioniert, ich dachte zwar die funktionierte auch vorher, aber jetzt geht es so viel einfacher zu lenken. Dafür ist ja ebenfalls der untere Keilriemen zuständig.

Außer, dass wir den unteren Keilriemen gespannt haben, haben wir noch vier neue Zündkerzen eingesetzt und etwas Öl abgelassen, weil das Öl heute nach einer Messung (wo der Wagen schon länger stand) knapp 1cm über der "Max."-Markierung stand (Details siehe vorheriger Post).

Nachdem ich dann bei besagtem Fachmann war, verschwanden die Probleme mit der Drehzahl und der Batterieleuchte aber leider nicht. Hätte mich aber auch gewundert, denn das war nicht mein Hauptanliegen warum ich da war. Ging erstmal um den unteren Keilriemen wegen meines Temperaturproblems.

Jetzt hoffe ich, dass ihr mir helfen könnt 🙂 Vielen, vielen Dank schonmal und entschuldigt den langen Text, aber ich meine immer, lieber zu viele Details als zu wenige, dann müsst ihr weniger nachfragen! Kenne mich noch nicht so aus und kann daher die Zusammenhänge zwischen den "Wartungsarbeiten" und den auftretenden Problemen nicht so wirklich deuten. Vielleicht könnt ihrs 😉

MfG, René

PS: Mein Vater meinte, ich soll man alles einstellen lassen: Vergaser, Schließwinkel, Steuerzeiten. Meint ihr das ist sinnvoll?

17 Antworten

JA, sieh dir mal das öl an und schmiers dir zwischen den fingern rum! nebelt er weis oder blaugrau?
drehzahlprobleme können natürlich auch daher rühren!

die kopfdichtung am PN ist mit etwas geschick gleich gemacht das schafst du wenn du nen foto hast werden wir dich tatkräftig unterstützen vorallem im angesicht der nahenden abwrackprämie binich gewillt jeden golf zu erhallten wo es noch machbar ist also teile holen und ab gehts, zu der karosse machst mal bilder

Mein Vater hat sowieso damals eine Ausbildung zum KFZ-Mechaniker gemacht, der kann auch gut was und er würde mir natürlich auch dabei helfen. Muss ich für den Umbau nur die Zylinderkopfdichtung kaufen oder kommt da noch mehr dazu? Ich gehe jetzt mal runter und reib das Öl mal zwischen den Fingern - du meinst sicher das was auf der Rückseite des Einfülldeckels klebt oder? Was genau soll ich denn alles fotografieren, nur die ZKD?

Vielen Dank für die Hilfsbereitschaft 😉

Also, das Öl war weder weiß noch blaugrau nach dem Reiben zwischen meinen Fingern. Am Anfang war es noch hellbraun, nach der Zeit waren meine Fingerkuppen schwarz. Habe jetzt mal einige Bilder gemacht, die evtl. darüber Aufschluss geben könnten, ob die ZKD nun defitiniv kaputt ist oder eben nicht.

Also, es geht los 😉

1. So sieht das Öl momentan am Peilstab aus.

2. So sieht das Öl am Einfülldeckel aus.

3. Das ist ein Schlauch, der irgendwie ziemlich locker saß.
(Zur Orientierung: Direkt links davon ist das offene Gehäuse vom Luftfilter, rechts daneben der Schlauch vom Bremskraftverstärker). Ist das normal, dass der von innen auch so hellbraun ölig ist? Da floß nämlich vorhin etwas Wasser raus als ich den abgezogen habe.

4. Das ist mein Luftfilter.
Ist das in Ordnung, dass der so verdreckt und verschmiert ist? Wenn nein, wie reinige ich den am besten?

5. Das Gehäuse des Luftfilters.
Ist von innen auch ziemlich feucht und schmierig.

6. Der Zahnriemen und die Öleinfüllstelle.
Ist das normal, dass der Zahnriemen leicht versetzt ist?

7. Ist das die Unterdruckdose?
Befindet sich unter dem Gehäuse des Luftfilters und "lahme möre", du meintest ja ich soll da mal den Stecker ziehen. Ist das der, der auf dem Bild sofort ins Auge sticht?

Hoffe das grenzt mein Problem nun weiter ein... Ich hoffe auf euch, Profis 😁

Deine Antwort
Ähnliche Themen