Drehzahl hat ein Eigenleben

VW Polo 3 (6N / 6N2)

Guten Abend,

mein Fahrzeug:

Polo 6n 10/94
1,6l 8V 75 PS

Das Auto steht seit laengerer Zeit und wurde nun mal wieder bewegt. Dabei faellt auf, dass die Drehzahl nach dem Start springt/wippt. D.h.: Sie geht auf ca. 2000U/min hoch, faellt wieder rapide ab bis unter 1000 U/min, dann scheint der "Selbsterhaltungstrieb" einzusetzen und die Drehzahl springt wieder auf ueber 1500 U/min. Dann geht das Spiel wieder von vorne los. Das Ganze dauert etwa 3 Sekunden, die Nadel tanzt sozusagen auf dem Tachoblatt.
Gibt man nun Gas kann es vorkommen, dass der Motor ausgeht, oder man kann "normal" fahren. Wird dann die Kupplung betaetigt und die Drehzahl faellt, tritt das Phaenomen wieder auf.
Wir haben bereits den Zuendverteiler auseinandergenommen, gereinigt, den Mitnehmer abgeschliffen, die Batterie auch mal laengere Zeit abgeklemmt und in die Drosselklappe geschaut. Diese ist blitzeblank.
Was kommt als Ursache in Frage? Luftmengenregler? Ein elektronisches Problem?
Der Fehler trat uebrigens vor ca. einem Jahr mal sporadisch auf, ist aber nach einem Neustart verschwunden.

Um eine Frage schonmal auszuschließen: Nein, der Fehlerspeicher wurde nicht ausgelesen und ich hoffe das Problem laesst sich auch ohne dieses beheben.

Ich hoffe auf hilfreiche Antworten.

MfG

Nachtrag: Das Wippen geht dann auch nicht mehr weg, sondern ist ein staendiger Begleiter bei eingeschalteten Motor. Als wuerde jemand im 1 Sekunden-Takt das Gaspedal antippen.
Bei hoeheren Drehzahlen laeuft der Motor ansonsten ruhig und erreicht auch Enddrehzahl, auch im Fahren.

MfG

16 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von carphone66


Der Thredersteller hat vermutlich die Mono-Motronic. Da liegt ein sägender Leerlauf wohl meistens am Leerlaufsteller bzw Drosselklappenpoti. Rausnehmen und nachmessen, ggfs erneuern. Das hier könnte weiterhelfen.

Drosselklappe reinigen wäre eher das Mittel für Fahrzeuge mit Multipoint-Einspritzung. Bei der Mono-Motronik wird ja die Drosselklappe durch das eingespritzte Benzin gereinigt. Bei der Multipoint Einspritzung sitzen die Düsen aber erst weit dahinter.
[...]

Das ist wahr, es ist bei dem BJ natuerlich eine SPI. Ist der Leerlaufsteller leicht zu tauschen? Auch ohne die DK auszubauen? Sonst waere ja wieder ein Anlernen und eine Dichtung noetig, oder nicht? Ich habe hier zum Glueck noch vom Ersatzmotor eine rumliegen, die ich verwenden kann.

Werde das anfang naechster Woche mal pruefen.

Danke fuer die hilfreiche Website.

Zitat:

Original geschrieben von mitstreiter


[...]
Ich werd am WE, die ganze Klappe mal ausbauen und dann reinigen.

Dazu kann ich nur sagen, dass du das lassen solltest, sofern es nun funktioniert. Nimm lieber einen Lappen in die Hand und versuche die verdreckten Raender sauber zu machen, und da wo du nicht ganz rankommst spruehst du ein wenig Benzin hin, aus Deiner Blumenspruehflasche. Es kann gut sein, dass du dann auch, wie ich oben bereits erwaehnt habe, die DK wieder anlernen musst. Da gab es schon oefter Schwierigkeiten.

MfG

Ok, lasse ich dann mit dem sauber machen. Versteh zwar nicht was passieren soll, aber ok.

Deine Antwort
Ähnliche Themen